Gesellschaft

Was für eine Gaudi

Der FDP-Vorsitzende Guido Westerwelle will gesunde Hartz-IV-Empfänger unter Androhung von finanziellen Sanktionen zum Arbeiten verpflichten. Von derartigen Forderungen in der Hartz-IV-Debatte mag man halten, was man will: In der Nähe des Nationalsozialismus stehen sie nicht. Umso erstaunlicher, dass der Kabarettist Michael Lerchenberg vergangene Woche in seiner Münchner Nockherberg-Predigt, in der traditionell Politiker auf die Schippe genommen werden, Westerwelle unterstellte, in Ostdeutschland ein Lager bauen zu wollen, am Eingang ein eisernes Schild mit der Aufschrift »Leistung muss sich wieder lohnen«. Es ist richtig: Satire darf überspitzen. Doch auch sie hat Grenzen. Zwar ist Lerchenbergs Satz nicht justiziabel, doch gibt es gute Gründe, nicht alles auszusprechen, was erlaubt ist: moralische. Sich daran zu halten, hätte Lerchenberg nichts von seiner politischen Schärfe genommen. Er hätte die Politprominenz am Nockherberg auf etwas anderes aufmerksam machen können: Zum Beispiel darauf, dass die Summe der von Deutschen in der Schweiz hinterzogenen Steuern ungleich höher ist als die Kosten, die Hartz-IV-Empfänger dem Staat verursachen. Stattdessen, wieder einmal, ein unsäglicher Holocaust-Vergleich.

Der Autor ist derzeit Praktikant bei der Jüdischen Allgemeinen.

Bergen-Belsen

Die Lebenden und die Toten

Das Lager war ein Ort des Sterbens, doch hier wurden auch Menschen geboren. Überlebende, Angehörige und sogenannte DP-Babys trafen sich nun zum gemeinsamen Gedenken. Unsere Autorin war dabei

von Amie Liebowitz  30.04.2025

Joshua Schultheis

Lieber Friedrich Merz!

Der künftige Kanzler steht vor einer historischen Aufgabe im Umgang mit den Juden und mit Israel. Unser Autor hat ihm einen Brief geschrieben

von Joshua Schultheis  30.04.2025

Prozess

Terror-Unterstützerin kommt mit Verwarnung davon

Aitak Barani hatte kurz nach dem 7. Oktober 2023 die Massaker der Hamas als »gelungene Widerstandsaktion« bezeichnet. Dafür bekam sie vom Amtsgericht Frankfurt eine Geldstrafe - die sie aber vorerst nicht zahlen muss

 30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

 30.04.2025

Bern

Schweiz verbietet Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Den Haag

USA rechtfertigen vor UN-Gericht Israels Blockade humanitärer Hilfe

Israel habe ein berechtigtes Sicherheitsinteresse, sagt der Rechtsvertreter aus Washington D.C.

 30.04.2025

Regierung

Mit Davidstern ins Kabinett

Karin Prien wird Deutschlands erste Bundesministerin mit jüdischen Wurzeln. Erst seit wenigen Jahren spricht die CDU-Politikerin öffentlich über ihre Familiengeschichte

von Michael Thaidigsmann  30.04.2025

Iran

Mullahs lassen angeblichen Mossad-Informanten hinrichten

Die Zahl der Hinrichtungen hat in den vergangenen Jahren drastisch zugelegt

 30.04.2025

Buenos Aires

Argentinien stellt Dokumente über geflohene Nazis online

Viele hochrangige Nationalsozialisten flohen nach dem Zweiten Weltkrieg vor Strafverfolgung – vor allem nach Südamerika. In Argentinien sind Dokumente zu den NS-Tätern nun digital zugänglich

 30.04.2025