Gedenken

Von der Leyen und Sassoli erinnern an SS-Massaker in Italien

Zu den Insassen des Konzentrationslagers Fossoli gehörte der Schriftsteller und Auschwitz-Überlebende Primo Levi (1919-1987). Foto: ullstein bild - Heritage Images / Fine Art Images

Gedenken

Von der Leyen und Sassoli erinnern an SS-Massaker in Italien

In Cibeno begingen die deutscher Truppen während der Besetzung Italiens eines von zahlreichen Kriegsverbrechen

 04.07.2021 16:41 Uhr

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und EU-Parlamentspräsident David Sassoli besuchen am 11. Juli das ehemalige Konzentrationslager Fossoli nahe dem norditalienischen Modena. Anlass ist das gemeinsame Gedenken an die Erschießung von 67 italienischen Gefangenen durch die SS am 12. Juli 1944.

Das »Massaker von Cibeno« war eines von zahlreichen Kriegsverbrechen deutscher Truppen während der Besetzung Italiens. Sie begann im September 1943, nachdem Hitlers Verbündeter Benito Mussolini abgesetzt worden war und die neue italienische Regierung einen Waffenstillstand mit den Westalliierten unterzeichnet hatte.

Die Deutsche von der Leyen und der Italiener Sassoli wollen an der offiziellen Gedenkfeier in Fossoli teilnehmen. Der Bürgermeister der Stadt Carpi, zu der Fossoli gehört, Alberto Bellelli, sprach dem Besuch historische Bedeutung zu. Es seien solche Schauplätze des Schreckens, an denen die Idee übernationaler Institutionen entstanden sei, die Europa Frieden und Fortschritt bringen sollten, erklärte Bellelli.

Das 1942 für Kriegsgefangene errichtete Lager Fossoli diente später zur Internierung politischer Gefangener und Partisanen sowie als Durchgangslager für mehr als 2800 italienische Juden, die zur Ermordung in deutsche Vernichtungslager deportiert wurden. Zu den Insassen gehörte der Schriftsteller und Auschwitz-Überlebende Primo Levi (1919-1987). kna

Berlin

»BILD«: Hinweis auf Ausspähung von deutschen Juden durch den Iran kam vom Mossad

Die Hintergründe

 01.07.2025

Bayern

Als Rassist und Antisemit im Polizeidienst? Möglich ist es …

Der Verwaltungsgerichtshof München hat geurteilt, dass Beamte sich im privaten Rahmen verfassungsfeindlich äußern dürfen, ohne deswegen mit Konsequenzen rechnen zu müssen

von Michael Thaidigsmann  01.07.2025

Frankfurt

Unibibliothek besitzt rund 7.500 mutmaßlich geraubte Bücher

Die Goethe-Universität hatte die Herkunft von insgesamt rund 79.000 Bänden geprüft, die zwischen 1942 und 1945 in den Bestand aufgenommen worden waren

 01.07.2025

Spionage-Skandal

Außenminister Wadephul bestellt iranischen Botschafter ein

Der CDU-Politiker rief außerdem zum Schutz von Juden in Deutschland auf

 01.07.2025 Aktualisiert

Berlin

Ausstellung »Die Nazis waren ja nicht einfach weg« startet

Die Aufarbeitung der NS-Zeit hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Wendungen genommen. Eine neue Ausstellung in Berlin schaut mit dem Blick junger Menschen darauf zurück

von Lukas Philippi  01.07.2025

Kirchen

Theologe Staffa kritisiert Apartheidsbeschluss des Weltkirchenrates

Der Apartheidsvorwurf sei einfach falsch, sagte der christliche Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christen und Juden beim Deutschen Evangelischen Kirchentag

von Stephan Cezanne  01.07.2025

Berlin

Schuster: Vernichtungsfantasien des Mullah-Regimes gegen Israel und Juden nicht mehr kleinreden

In Dänemark wurde ein Spion festgenommen, der für den Iran jüdische und pro-israelische Ziele ausspioniert haben soll - darunter auch den Zentralrat der Juden

 01.07.2025

Festnahme

Spion soll für Iran jüdische Einrichtungen in Deutschland ausgespäht haben

Der Tatverdächtige wurde in Dänemark festgenommen

von Nils Kottmann  01.07.2025 Aktualisiert

USA

82-Jährige stirbt nach Angriff von Boulder

Die Frau erlag ihren schweren Verletzungen. Die Anklage gegen den Täter soll nun erweitert werden

 01.07.2025