Geschichte

Völkermord an Armeniern: Klagen über deutsche Tatenlosigkeit

Ewige Flamme auf dem Gelände des Genozid-Mahnmals Jerern in Armenien Foto: dpa

Die deutsche Mitschuld am Völkermord an den christlichen Armeniern vor gut 100 Jahren hält der Historiker Suren Manukjan für hinreichend belegt. »Wir sind dankbar, dass der Bundestag das anerkannt hat«, sagt der Wissenschaftler im Genozid-Museum der armenischen Hauptstadt Eriwan. »Aber dieser Anerkennung des Genozids an unserem Volk, an dem Deutschland eine Mitschuld eingeräumt hat, ist bis heute nichts gefolgt.«

An der Gedenkstätte, einem Plateau mit einem Mahnmal, ewiger Flamme und einer spitzen Stele, wundert sich Manukjan, dass fünf Jahre nach der Resolution des Bundestags zur Anerkennung des Völkermords und dem Bekenntnis zu einer Mitverantwortung an den Massakern keine Taten folgten. »Jedes gedruckte Dokument sollte eine Folge haben. Es geht nicht um Reparationszahlungen«, sagt er.

»Möglich wären doch aber deutsche Investitionen, um über Unternehmen oder etwa Kulturinstitutionen hier was aufzubauen, die armenische Gesellschaft zu stärken.« Manukjan empfiehlt, dass Lehrer im Schulunterricht über die Massaker an den Armeniern aufklären.

Rund 1,5 Millionen Armenier starben 1915 und 1916 – im Ersten Weltkrieg - nach Forschungen von Historikern durch die systematischen Tötungen im Osmanischen Reich. Die Türkei als Rechtsnachfolgerin weist den Begriff Genozid, also die gezielte Auslöschung des armenischen Volkes mit systemischen Tötungsmethoden, zurück. Zugegeben werden Massaker an 300 000 bis 500 000 Menschen.

Doch der Wissenschaftler Manukjan betont, dass das wahre Ausmaß längst bekannt sei. Auch deshalb würden immer mehr Länder den Genozid anerkennen. Zuletzt hätten das EU-Mitglied Lettland und vor allem als sehr wichtiges Land die USA von Genozid gesprochen. Manukjan meint, dass es etwa 30 Staaten seien – Tendenz steigend.

»Das Deutsche Reich war militärischer Hauptverbündeter des Osmanischen Reiches«, heißt in der Resolution des Bundestages. »Die damalige deutsche Reichsregierung, die über die Verfolgung und Ermordung der Armenier informiert war, blieb dennoch untätig.« Deutschland sehe sich heute in der »Verantwortung, die Aufarbeitung dieses Verbrechens zu fördern und die Erinnerung daran wachzuhalten«. Der Linke-Abgeordnete Gregor Gysi sprach damals sogar von »Beihilfe zum Völkermord«. Doch passiert sei nichts seither, meint Manukjan.

Der Grünen-Bundestagsabgeordnete Cem Özdemir findet ebenfalls, dass den Worten Taten folgen müssten. »Die Kritik aus Armenien ist berechtigt«, sagt der frühere Grünen-Parteichef. »Das Thema Genozid sollte breit angelegt werden in den Schulen im Hinblick auch auf andere Völkermorde wie in Ruanda oder in Srebrenica in Bosnien und Herzegowina.« Die Bundesregierung mit Union und SPD aber scheue in der Armenien-Frage den Konflikt mit der Türkei.

»Es gibt ein unvorstellbares Maß an Rücksichtnahme auf Präsident Recep Tayyip Erdogan«, sagt Özdemir. Er sieht sich selbst immer wieder Hetze und Drohungen türkischer Nationalisten ausgesetzt. Der Politiker mit türkischen Wurzeln betont, Deutschland habe als einstiger »Waffenbruder« an der Seite der Türken eine besondere Verantwortung. »Mir ist schleierhaft, warum hier gerade CDU und CSU, mit dem christlichen Partei-Namen, nichts tun für die Armenier, die einst als erste das Christentum zur Staatsreligion gemacht hatten.«

Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und Frank-Walter Steinmeier (SPD) als Bundesaußenminister fehlten damals bei der Abstimmung über die Resolution. Im Streit mit der Türkei wies die Bundesregierung zudem darauf hin, dass die Erklärung zum Völkermord keinen verbindlichen Charakter habe. Für Armenien aber ist die Bedeutung groß.

»Jede Anerkennung ist für uns ein Schritt zu historischer Gerechtigkeit«, sagt Armeniens Regierungschef Nikol Paschinjan immer wieder. Von besonderer Bedeutung ist für Armenien zudem, dass Syrien den Genozid anerkannt hat. »Die von den Osmanen veranlassten Todes- und Hungermärsche führten vor allem in die syrische Wüste, wo Konzentrationslager errichtet wurden – die Vorläufer der nationalsozialistischen KZ«, sagt Manukjan.

Die Hoffnung in Eriwan ist derweil groß, dass auch Israel unter seiner neuen Regierung den Völkermord an den Armeniern anerkennt. »Der Genozid an den Armeniern war vor dem Holocaust, dem Völkermord an den Juden, das erste große Verbrechen dieser Art im 20. Jahrhundert. Viele Deutsche haben die da erprobten Tötungsmethoden im Zweiten Weltkrieg angewandt«, sagt Manukjan.

Menschen seien unter anderem ertränkt und in Höhlen geführt worden, in denen feuchtes Heu angezündet wurde. »Die Menschen erstickten an dem Qualm, starben qualvoll wie in einer Gaskammer«, sagt der Historiker. Der Bundestag stellte 2016 fest, dass der »Vertreibung, Verfolgung und Ermordung der Armenier eine Planmäßigkeit zugrunde gelegen hätte bzw. dass das Massensterben während der Umsiedlungstrecks und die verübten Massaker von der osmanischen Regierung gewollt waren«.

Irgendwann, meint der Wissenschaftler Manukjan, könnte unter dem Druck internationaler Anerkennung auch die Türkei zu ihrer Verantwortung stehen. »Es handelt sich um ein Verbrechen. Wir brauchen eine juristische Aufarbeitung und Verurteilung. Aber das ist ein langer Weg«, sagt er. Bisher sind nicht einmal die Grenzen zwischen den beiden verfeindeten Ländern geöffnet.

Meinung

Schlechte Zeiten für Frankfurts Juden

Durch die Radikalisierung der israelfeindlichen Szene ist die jüdische Gemeinschaft der Mainmetropole zunehmend verunsichert. In der Stadtgesellschaft interessiert das jedoch nur wenige

von Eugen El  01.09.2025

Kooperation

Bundesarchiv arbeitet mit Sinti und Roma bei NS-Akten zusammen

Es geht um Akten, die den Massenmord an Sinti und Roma belegen. Sogar nach dem Krieg dienten sie noch für rassistische Forschung. Nun gibt es eine Vereinbarung für ihre Nutzung

von Norbert Demuth  01.09.2025

Jerusalem

Deutsche Studierende gehen trotz Krieg nach Israel

Seit den 70er-Jahren absolvieren Theologiestudierende ein Studienjahr in Jerusalem. Auch jetzt findet das mit Bundesmitteln geförderte Programm an der Dormitio-Abtei statt - wenngleich mit verminderter Teilnehmerzahl

von Burkhard Jürgens  01.09.2025

Barcelona

Israelfeindliche Aktivisten starten neue Flottille in Richtung Gaza

Erneut wollen die Teilnehmer Israels Gaza-Seeblockade durchbrechen. Nach früheren Fehlschlägen soll es nun mit vielen kleinen Booten klappen. Greta Thunberg ist wieder dabei

 01.09.2025

Washington D.C.

USA verweigern Palästinensern Visa

Ein internes Schreiben von Außenminister Marco Rubio legt fest, dass sogenannte Nicht-Einwanderungsvisa für Antragsteller mit palästinensischem Pass generell zu verweigern sind

 01.09.2025

Appell

Nennt ihre Namen!

Deutschland redet geradezu obsessiv über Israel. Über den angeblichen »Völkermord.« Über die Siedlungen. Aber über die deutschen Geiseln spricht fast niemand. Es ist, als existierten sie nicht mehr

von Andreas Büttner  31.08.2025 Aktualisiert

Meinung

Das Gerücht über Israel

Die Geschichte des Antisemitismus ist eine Geschichte der Lüge. Was früher dem Juden als Individuum unterstellt wurde, wird nun Israel als Nation vorgeworfen

von Daniel Neumann  01.09.2025 Aktualisiert

Medien

»Washington Post«: US-Regierung erwägt Umsiedlung aus Gaza

Wie kann es nach einem Waffenstillstand im Gazastreifen weitergehen? Die Washington Post bezieht sich auf einen 38 Seiten langen Plan, der in der Regierung zirkulieren soll

 31.08.2025

Berlin

Israelfahne angezündet

Die Flagge war an der Fassade der Akademie der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung angebracht

 31.08.2025