Wiesbaden/Frankfurt

Vereinigung »Juden in der AfD« gegründet

Mitglieder der AfD haben am Sonntag in Wiesbaden die Vereinigung »Juden in der AfD« (JAfD) gegründet. Der Gruppe gehörten insgesamt 24 Personen an, sagte der hessische AfD-Landessprecher Klaus Herrmann nach der Gründungsversammlung.

Ein Drittel von ihnen stamme aus den Staaten der ehemaligen Sowjetunion. Zur Vorsitzenden der Vereinigung sei die Ärztin Vera Kosova (Leinfelden-Echterdingen) gewählt worden, zu stellvertretenden Vorsitzenden Wolfgang Fuhl (Lörrach) und Artur Abramovych (Bamberg).

Demonstration Zeitgleich zu der Gründungsveranstaltung hatten nach Polizeiangaben rund 250 Menschen auf dem Frankfurter Goetheplatz gegen die Gründung der JAfD demonstriert. Dazu aufgerufen hatte die Jüdische Studierendenunion Deutschland (JSUD) unter dem Motto »#AfNee«.

Wer jüdisch sei, könne der AfD nicht angehören, sagte deren Präsidentin Dalia Grinfeld. Die Kundgebung habe gezeigt, dass die große Mehrheit der Juden in Deutschland klar gegen die menschenverachtenden Ideologien der AfD steht. »Wir lassen uns nicht von der AfD instrumentalisieren: kein Koscher-Stempel für Antisemiten und Rassisten!«, so Grinfeld.

Sie unterstrich, dass die absolute Mehrzahl von Juden in Deutschland sich für ein Deutschland einsetzen, in dem Juden und alle anderen Minderheiten frei leben können. »Die AfD macht das unmöglich«, sagte sie. »Wir stellen uns gegen den Hass der AfD. Es ist ein Widerspruch, Jude zu sein und zugleich der AfD anzugehören.«

Maske Denn die AfD versuche, die Grundlage jüdischen Lebens in Deutschland unmöglich zu machen, führte Grinfeld aus. Als Stichwörter nannte sie das von der AfD beabsichtigte Beschneidungsverbot und das Verbot des rituellen Schächtens. »Wir werden uns niemals von der scheinbar judenfreundlichen Maske der AfD in die Irre führen lassen«, kündigte die Studierendenvertreterin an.

Drei Tage vor der Gründung der Vereinigung »Juden in der AfD« hatten am Donnerstag 17 große jüdische Verbände die Partei scharf kritisiert. »Die AfD vertritt keinesfalls die Interessen der jüdischen Gemeinschaft«, heißt es in der Erklärung, die vom Zentralrat der Juden initiiert wurde. Vielmehr sei die Partei ein Fall für den Verfassungsschutz, »da Judenhass und die Relativierung bis zur Leugnung der Schoa ein Zuhause in ihr gefunden haben«.

Am heutigen Sonntag haben sich nun 25 weitere deutsche und internationale jüdische Organisatoren der Erklärung gegen die AfD und ihrer Untergruppierung JAfD angeschlossen. Dazu gehören unter anderem der World Jewish Congress, Child Survivors Deutschland – Überlebende Kinder der Shoah, das Jüdische Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus, Keren Hayesod und die Lauder Yeshurun.

»Die AfD ist antidemokratisch, menschenverachtend und in weiten Teilen rechtsradikal«, heißt es in der Erklärung. Der Präsident des Zentralrats, Josef Schuster, sagte zur Ausrichtung der Partei: »Die AfD ist antisemitisch. Sie hetzt gegen Minderheiten und versucht, die Gesellschaft zu spalten. Das ist mit jüdischen Werten nicht vereinbar.« Für den Zentralrat sei die AfD keine Alternative. epd/ja

Mehr dazu in der am 11. Oktober erscheinenden Printausgabe

Berlin

Bundesregierung hebt Stopp der Rüstungsexporte nach Israel wieder auf

Die Waffenruhe in Gaza hält seit mehr als fünf Wochen. Die Bundesregierung nimmt das zum Anlass, ihre massiv kritisierte Entscheidung aus dem Sommer rückgängig zu machen

von Michael Fischer  17.11.2025

USA

Kehrtwende? Trump empfiehlt Abstimmung über Epstein-Akten

Der Fall des Sexualstraftäters lässt den US-Präsidenten nicht los. Vor einer Abstimmung im Repräsentantenhaus gibt er einen überraschenden Rat an seine Partei

von Anna Ringle  17.11.2025

Extremismus

Beobachtungsstelle: Tausende christenfeindliche Straftaten in Europa

Europa gilt immer noch als christlicher Kontinent. Doch Experten warnen: Christen sind von einem Klima wachsender Intoleranz bedroht. Auch in Deutschland muss die Lage Besorgnis erregen

 17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Deutschland

Auktion von Besitztümern von NS-Opfern abgesagt

Im Online-Katalog waren unter anderem Dokumente und Post von NS-Verfolgten aus Konzentrationslagern sowie Täterpost zu finden

 16.11.2025 Aktualisiert

Meinung

Mit Martin Hikel geht einer, der Tacheles redet

Der Neuköllner Bürgermeister will nicht erneut antreten, nachdem ihm die Parteilinke die Unterstützung entzogen hat. Eine fatale Nachricht für alle, die sich gegen Islamismus und Antisemitismus im Bezirk einsetzen

von Joshua Schultheis  16.11.2025

Berlin

Merz verspricht Schutz jüdischen Lebens in Deutschland

Bei der diesjährigen Verleihung des Preises für Verständigung und Toleranz im Jüdischen Museum Berlin an Amy Gutmann und David Zajfman gab Bundeskanzler Friedrich Merz ein klares Versprechen ab

 16.11.2025

Meinung

Die Ukrainer brauchen unsere Hilfe

Die Solidarität mit ukrainischen Geflüchteten in Deutschland nimmt ab. Aus einer jüdischen Perspektive bleibt es jedoch wichtig, auch weiterhin nicht von ihrer Seite abzuweichen

von Rabbinerin Rebecca Blady  16.11.2025

Berlin

Angriff auf Leiter deutsch-arabischer Schule in Neukölln

Al-Mashhadani gilt als Kritiker islamistischer Netzwerke und setzt sich für einen arabisch-israelischen Austausch ein

 15.11.2025