Bill Ackman

Umstrittener Investor könnte Musk X abkaufen

Bill Ackman Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Elon Musks Übernahme der Kurznachrichten-Plattform Twitter (heute X) hat dem Milliardär nicht nur viel Kritik sondern auch Geldsorgen eingebracht. Der Konzern hat 12,5 Milliarden US-Dollar Schulden. Ein jüdisch-amerikanischer Investor könnte Musk jetzt aus der Patsche helfen: Bill Ackman könne sich »absolut« vorstellen, X zu kaufen, verriet er am Sonntag in einem Interview mit dem Wall Street Journal.

Ackman, dessen Vermögen auf 3,5 Milliarden Dollar geschätzt wird, hat ein »Investitions-Vehikel« namens SPARC gegründet, das private Unternehmen wieder an die Börse bringen soll. Der 57-jährige Hedgefonds-Manager will 1,5 Milliarden Dollar für sein neues Projekt sammeln.

Bisher hat sich Elon Musk nicht zur Übernahme-Idee geäußert. Experten wie der Finanzprofessor Alan Jagolinzer glauben aber nicht, dass der Tesla-Chef einem Deal zustimmen würde. »Wenn X an die Börse geht, würde es der Transparenz und der Rechenschaftspflicht in Bezug auf Finanzen und Unternehmensführung unterworfen werden, weshalb ich skeptisch bin, dass dies geschehen wird«, schrieb Jagolinzer, der in Cambridge lehrt, auf X.

HASSBOTSCHAFTEN Elon Musk hatte X im Oktober 2022 für 44 Milliarden Dollar gekauft, weil er nach eigenen Angaben die Meinungsfreiheit auf der Kurznachrichten-Plattform stärken wolle. Doch seitdem haben antisemitische und rassistische Hass-Botschaften deutlich zugenommen. Musk selbst geriet Anfang September in die Kritik, weil er einen Tweet der neu-rechten Aktivistin Eva Vlaardingerbroek teilte. Die Niederländerin hatte darin gefordert, die Anti-Defamation League zu verbieten, die sich gegen Antisemitismus einsetzt. Daraufhin brach eine antisemitische Hass-Welle über die Organisation los.

Im Mai hatte Elon Musk außerdem dem jüdischen Investor George Soros vorgeworfen, die Menschheit zu hassen und mit seiner Stiftung »die Struktur der Zivilisation zersetzen« zu wollen. Im selben Atemzug verglich er Soros mit dem Comic-Bösewicht »Magneto«, aus der »X-Men«-Reihe. »Magneto« ist ein Holocaust-Überlebender, der später selbst zum Massenmörder wird. Das israelische Außenministerium warf Musk später vor, seine Aussagen hätten einen »antisemitischen Beigeschmack«.

VERSCHWÖRUNGSTHEORIEN Ob sich der Ton bei X nach der möglichen Übernahme durch Bill Ackman ändern würde, ist zweifelhaft. Der Investor ist ein Fan von des Tesla-Chefs und bezeichnete seine eigene Ehefrau sogar als »weibliche Version von Elon Musk«. Ackman unterstützt außerdem den umstrittenen US-Präsidentschaftskandidaten Robert F. Kennedy Jr, der behauptet, dass das Coronavirus genetisch verändert wurde, um Chinesen und aschkenasische Juden vor den Auswirkungen einer Infektion zu schützen.

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 05.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Thüringen

Universität Jena berät über Umgang mit israelischen Partnern

Jenaer Professoren wollen die Kooperationen ihrer Hochschule mit israelischen Partnern prüfen lassen, die Verbindungen zur israelischen Armee haben könnten. Das Netzwerk Jüdischer Hochschullehrender mahnt, Wissenschaft dürfe kein Ort für Ausgrenzung werden

von Matthias Thüsing  05.11.2025

Prozesse

Berliner Verwaltungsgericht verhandelt Waffenlieferungen an Israel

Zwei unterschiedliche Klagen im Zusammenhang mit Waffenlieferungen an Israel beschäftigen am 12. November das Berliner Verwaltungsgericht. Unter anderem geht es um mehrere Tausend Panzerabwehrwaffen

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Ein Gemälde an der bekannten East Side Gallery ist Ziel einer antisemitischen Schmiererei geworden. Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025

Islamismus

Dobrindt: Muslim Interaktiv spaltet die Gesellschaft

Der Innenminister hat die Organisation, die sich gezielt an junge Menschen richtet, verboten. Jetzt erklärt er warum

 05.11.2025

Ostdeutschland

Zentralrat warnt vor AfD-Regierung: »Echte Gefahr für jüdisches Leben«

Der Präsident des Dachverbands der jüdischen Gemeinden sieht in den hohen Umfragewerten der AfD zehn Monate vor den Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt einen »Weckruf«

von Joshua Schultheis  05.11.2025

Berlin

Dobrindt verbietet islamistische Vereinigung Muslim Interaktiv

Zudem laufen gegen die Vereine Generation Islam und Realität Islam vereinsrechtliche Ermittlungen

von Martina Herzog  05.11.2025 Aktualisiert

Medien

So erzeugt man einen gefährlichen Spin

Wie das Medienunternehmen »Correctiv« den Versuch unternimmt, die Arbeit des israelischen Psychologen Ahmad Mansour fragwürdig erscheinen zu lassen

von Susanne Schröter  05.11.2025