Verdienstkreuz

Umstrittene Ehrung

Kam zu dem Schluss, dass das Massaker in Srebrenica kein Genozid gewesen sei: Gideon Greif Foto: imago/Horst Galuschka

Gideon Greif gilt in Israel als Historiker mit unbestrittenen Verdiensten. 1995 sorgte sein Standardwerk über das »Sonderkommando« von jüdischen Häftlingen, die von der SS als Helfer zur Ermordung anderer Gefangener in Auschwitz-Birkenau zwangsrekrutiert worden waren, für großes Aufsehen.

Einige Jahre später brachte Greif gemeinsam mit Laurence Weinbaum und Colin McPherson das Buch Die Jeckes. Deutsche Juden aus Israel erzählen heraus. Darin finden sich 66 Berichte über die Flucht aus Deutschland und den Neuanfang in Israel.

yad vashem Gideon Greif ist selbst Sohn von »Jeckes«. Geboren wurde der heute 70-Jährige in Tel Aviv. Zwischen 1983 und 2009 arbeitete er als Redakteur, Pädagoge und Dozent an der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem. Seitdem wirkt er als Chefhistoriker des Schem-Olam-Instituts in Israel.

Für sein Lebenswerk sollte Greif eigentlich am 10. November im Namen von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier von Deutschlands Botschafterin in Tel Aviv, Susanne Wasum-Rainer, mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet werden.

Anfang vergangener Woche wurde die Zeremonie kurzerhand verschoben.

Doch Anfang vergangener Woche wurde die Zeremonie kurzerhand verschoben – »aus unvorhergesehenen internen Gründen«, wie es in einer E-Mail der Protokollabteilung der Botschaft an die geladenen Gäste hieß. Nur wenige Stunden später teilte das Bundespräsidialamt mit, in Abstimmung mit dem Auswärtigen Amt werde die Ehrung derzeit »einer neuerlichen Prüfung unterzogen«.

KOMMISSION Auslöser waren kritische Presseberichte in Bosnien-Herzegowina gewesen. Dort steht Gideon Greif seit einiger Zeit in der Kritik. 2019 wurde er von der nationalistischen Regierung der autonomen bosnischen Teilrepublik »Republika Srpska« (RP) als Vorsitzender einer »Unabhängigen internationalen Untersuchungskommission zum Leiden aller Menschen in der Region Srebrenica zwischen 1992 und 1995« ernannt.

Deren Titel nahm in gewisser Weise das Endergebnis vorweg – offenbar ganz im Sinne des Auftraggebers: Der frühere RP-Präsident Milorad Dodik leugnet seit einigen Jahren, dass in Srebrenica ein Genozid stattgefunden hat. Die Särge dort seien leer, behauptete der Serbenführer jüngst.

Das Pikante an der Sache: Dodik ist aktuell als serbisches Mitglied des dreiköpfigen Präsidiums von Bosnien-Herzegowina amtierendes Staatsoberhaupt des Landes – und dort steht das Leugnen von Völkermord eigentlich unter Strafe.

abschlussbericht Der Abschlussbericht der Greif-Kommission wurde im Juli dieses Jahres vorgelegt. Von einem Genozid an bosnischen Muslimen in Srebrenica könne keine Rede sein, folgerten die zehn Mitglieder, denn: Unter den Toten hätten sich auch Serben befunden. Die Opferzahl des Massakers in der Kleinstadt auf dem Territorium der heutigen RP rechnete das Gremium auf 2500 bis 3000 »Kriegsgefangene« und »mehrere Hundert Zivilisten« herunter. Es habe sich zwar um ein Kriegsverbrechen, aber nicht um einen Völkermord gehandelt.

Die Rolle des israelischen Historikers wird in Bosnien kritisch gesehen.

Diesen Schlussfolgerungen der Kommission stehen Urteile des Internationalen Jugoslawien-Tribunals in Den Haag gegenüber. Auch die meisten Experten sehen es als erwiesen an, dass in Srebrenica im Juli 1995 ein von serbischer Seite geplanter und exekutierter Genozid an 8000 bosnischen Muslimen – fast alles Männer – stattfand.

Und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier selbst veröffentlichte im vergangenen Jahr, zum 25. Jahrestag des Massakers, eine Videobotschaft, in der er die deutsche Position klarstellte: »Es war Völkermord.«

Srebrenica Damir Softic vom deutschen Zentralrat von Bosnien-Herzegowina sagte dieser Zeitung, es sei »skandalös«, dass Greif trotz seiner Rolle in der Srebrenica-Kommission den Verdienstorden erhalten solle. Das Auswärtige Amt habe die Angelegenheit nicht gründlich genug geprüft. »Das ist in jedem Fall traurig. Deutschland hat ja Diplomaten in Sarajewo, die Lageberichte schreiben. So etwas muss man auf dem Schirm haben. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man dort über diese Srebrenica-Kommission nicht informiert war«, sagt Softic. Das Ministerium von Heiko Maas wollte sich auf Anfrage der Jüdischen Allgemeinen nicht zu dem Vorgang äußern.

Die Srebrenica-Gedenkstätte begrüßte die Entscheidung, die Auszeichnung zu überprüfen. »Ohne andere Leistungen und Arbeiten von Gideon Greif in Bezug auf das Verbrechen des Holocausts zu bestreiten, halten wir es für unzulässig, Greifs Beitrag zum Geschichtsrevisionismus und zur Politisierung des Völkermordes von Srebrenica bei der Entscheidung (…) nicht zu berücksichtigen«, erklärte sie.

»Ich erwarte, dass die Bundesregierung letztendlich beschließt, diese Auszeichnung zu verleihen.«

Gideon Greif

Auch Ivan Ceresnjes, zur Zeit des Bürgerkriegs auf dem Balkan in den 90er-Jahren Vorsitzender der bosnischen jüdischen Gemeinde, sieht die Ehrung Greifs kritisch. »Die serbische Seite hat einen Bericht gekauft und sieht seinen Namen als Trumpfkarte im Kampf um die internationale Meinungsführerschaft. Greif – ein jüdischer Israeli und ehemaliger Yad-Vashem-Mitarbeiter – sollte dem Bericht Gewicht verleihen«, so Ceresnjes zu dieser Zeitung.

»UNRECHT« Der Betroffene sieht das naturgemäß anders. Seine Kommission habe zehn unabhängige Mitglieder gehabt, darunter Historiker und Juristen. »Wir bekamen keine Bezahlung, es gab keinen Druck«, sagte Gideon Greif der israelischen Zeitung »Globes«. Alles sei einstimmig beschlossen worden. Mit der Entscheidung, die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an ihn erneut zu prüfen, werde ihm Unrecht getan.

»Ich erwarte, dass die Bundesregierung letztendlich beschließt, diese Auszeichnung zu verleihen.« Es gebe »niemanden, der besser geeignet wäre als ich, diesen Preis von Deutschland zu erhalten, einem Land, das Verantwortung für die Schoa übernommen hat«. Denn er gehöre zu jenen Personen, die sich am meisten für die Erforschung des deutschen Massenmordes an den Juden eingesetzt hätten.

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Nahost

Heftige Gefechte in Syrien: Erneut mehrere Tote. Jetzt schaltet sich Israel ein

Eine Tonaufnahme löst in Syrien erneut eine Welle der Gewalt aus. Mehrere Menschen werden getötet

von Amira Rajab, Nehal ElSherif  30.04.2025

Bergen-Belsen

Die Lebenden und die Toten

Das Lager war ein Ort des Sterbens, doch hier wurden auch Menschen geboren. Überlebende, Angehörige und sogenannte DP-Babys trafen sich nun zum gemeinsamen Gedenken. Unsere Autorin war dabei

von Amie Liebowitz  30.04.2025

Joshua Schultheis

Lieber Friedrich Merz!

Der künftige Kanzler steht vor einer historischen Aufgabe im Umgang mit den Juden und mit Israel. Unser Autor hat ihm einen Brief geschrieben

von Joshua Schultheis  30.04.2025

Prozess

Terror-Unterstützerin kommt mit Verwarnung davon

Aitak Barani hatte kurz nach dem 7. Oktober 2023 die Massaker der Hamas als »gelungene Widerstandsaktion« bezeichnet. Dafür bekam sie vom Amtsgericht Frankfurt eine Geldstrafe - die sie aber vorerst nicht zahlen muss

 30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

Bern

Schweizer Juden reagieren auf Verbot der Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Den Haag

USA rechtfertigen vor UN-Gericht Israels Blockade humanitärer Hilfe

Israel habe ein berechtigtes Sicherheitsinteresse, sagt der Rechtsvertreter aus Washington D.C.

 30.04.2025

Regierung

Mit Davidstern ins Kabinett

Karin Prien wird Deutschlands erste Bundesministerin mit jüdischen Wurzeln. Erst seit wenigen Jahren spricht die CDU-Politikerin öffentlich über ihre Familiengeschichte

von Michael Thaidigsmann  30.04.2025