Rechtsextremismus

Umfrage: Jeder dritte AfD-Wähler rechtfertigt Gewalt gegen Politiker

Ein AfD-Stand in Erfurt Foto: picture alliance/dpa

Mehr als jeder dritte AfD-Wähler rechtfertigt laut einer Umfrage Gewalt gegen Politiker. So stimmen 36 Prozent der Aussage zu, dass einige Politiker es verdient hätten, dass »die Wut gegen sie schon mal in Gewalt umschlägt«, wie aus einer Studie des Demoskopie-Instituts Pollytix hervorgeht.

Der »Tagespiegel« berichtete zuerst darüber. Etwa jeder fünfte AfD-Wähler findet Gewalt moralisch gerechtfertigt, um bestimmte politische Ziele zu erreichen. Es sei außerdem legitim, sich bei Protesten zur Verteidigung im Notfall zu bewaffnen, finden 18 Prozent der Befragten.

AfD-Wähler haben damit im Vergleich zur Gesamtbevölkerung eine deutlich höhere Akzeptanz von Gewalt. Zwei von fünf wünschen sich »einen starken Führer, der sich nicht um Parlament und Wahlen kümmern muss«.

Zunehmende Polarisierung

Gleichzeitig stimmen vier von fünf AfD-Wählern der Aussage »Unser Land gleicht inzwischen mehr einer Diktatur als einer Demokratie« zu. Aus der Studie geht auch hervor, dass die Polarisierung in der Gesellschaft zunimmt. AfD-Wähler verorten sich selbst zunehmend weiter rechts im politischen Spektrum, Wähler aller anderen Parteien konstant bzw. weiter links als in der vergangenen Erhebung vor zwei Jahren.

Nur zwölf Prozent der AfD-Wähler sagen, sie hätten Vertrauen in staatliche Institutionen. Lediglich 14 Prozent von ihnen halten die Demokratie für ein gut funktionierendes System. 81 Prozent erklärten, Deutschland gleiche einer Diktatur.

Eine enorme Mehrheit, 97 Prozent der Wähler der rechtspopulistischen Partei, meinen, es gebe zu viele Einwanderer in der Bundesrepublik. 83 Prozent von ihnen befürchten, dass Deutschland in Kriege hineingezogen werden könnte. Aber nur die Hälfte der Befragten hat Angst vor den Folgen des Klimawandels.

Gesichert rechtsextremistisch

Die Online-Befragung fand im April und Mai 2024 unter 1.512 Wahlberechtigten statt.

Der Verfassungsschutz verdächtigt die Bundespartei AfD, rechtsextremistisch zu sein. In den östlichen Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sind die AfD-Landesverbände bereits »gesichert rechtsextremistisch«. In Brandenburg, Sachsen und Thüringen stehen im September Landtagswahlen an. In allen drei Bundesländern ist die AfD laut Umfragen sehr stark. Auf Platz eins kommt sie demnach in Brandenburg und Thüringen. kna/ja

Berlin

»Ein Tiefpunkt«: Zentralrat der Juden übt scharfe Kritik am deutschen Einsatz für Geiseln

Mahnende Worte, ausbleibende Reaktionen, ein Tiefpunkt: Josef Schuster wirft der deutschen Außenpolitik mangelndes Engagement für Hamas-Geiseln vor

von Karin Wollschläger  25.03.2025

Julia Klöckner

»Keine Form des Antisemitismus darf salonfähig werden«

Die CDU-Politikerin ist zur Bundestagspräsidentin gewählt worden. In ihrer Rede ruft sie zu mehr Solidarität mit Israel und zu entschiedenem Eintreten gegen Judenhass auf

 25.03.2025

Westjordanland

»No other Land«-Macher Hamdan Ballal wieder frei

Laut israelischer Armee steht er unter Verdacht, Steine auf Soldaten geworfen zu haben

 25.03.2025

Bildung

Förderung für zehn Projekte zu NS-Verbrechen

Die geförderten Projekte verteilen sich auf mehrere Bundesländer

 25.03.2025

Gregor Gysi

»Ja, da müssen Sie jetzt noch durch«

Bei der Konstituierung des neuen Bundestags hielt der Linken-Politiker eine Rede, in der er fast nichts ausließ – auch nicht den Nahostkonflikt

von Michael Thaidigsmann  25.03.2025

Washington D.C.

Bericht über Gruppenchat von Trump-Ministern schlägt Wellen

Vertraute des US-Präsidenten beraten via Handy-App über einen Militärangriff und ein Journalist kann all das live mitverfolgen. Die Demokraten unter Minderheitenführer Chuck Schumer sind empört

 25.03.2025

Analyse

Die Umdeutler

Die AfD will die deutsche Geschichte verfälschen. Künftig kann sie ihr Ziel noch konsequenter verfolgen

von Sebastian Beer  25.03.2025 Aktualisiert

Rom/Vatikanstadt

Israel wehrt sich gegen Vorwürfe des Papstes

Das Oberhaupt der Katholischen Kirche wirft Israel »schwere Bombardierungen« vor, die »viele Tote und Verletzte« gefordert hätten. In einer Note der Botschaft in Italien widersprechen die Israelis

 25.03.2025

Berlin

Petra Pau erhält Bundesverdienstkreuz

Die Linken-Politikerin war die am längsten amtierende Bundestagsvizepräsidentin und ist für ihren Einsatz gegen Antisemitismus bekannt. Sie verlässt das Parlament mit einem Orden

 25.03.2025