Judenhass in Deutschland

Umfrage: Bürger für stärkere Bekämpfung von Antisemitismus

Bereits vor der jüngsten Terror-Attacke der Hamas auf Israel verbreitete sich der Judenhass in Deutschland. Foto: picture alliance / dpa

Angesichts zunehmender antisemitischer Straftaten ist die Mehrheit der Deutschen für eine stärkere Bekämpfung judenfeindlicher Delikt. Mehr als jedem zweiten Bürger (56 Prozent) gehen die Anstrengungen zur Bekämpfung von Antisemitismus in Deutschland nicht weit genug, wie eine am Donnerstagabend veröffentlichte Umfrage des ARD-»Deutschlandtrends« ergab.

Nur jeder vierte (23 Prozent) der Befragten hält sie für ausreichend, 9 Prozent gehen sie zu weit. Das Institut Infratest dimap befragte für den ARD-»Deutschlandtrend« am Dienstag und Mittwoch 1.195 Wahlberechtigte telefonisch und online.

Antisemitische Straftaten haben in Deutschland im laufenden Jahr deutlich zugenommen. Nach dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober und dem Wiederaufflammen des Nahost-Konflikts registrieren die deutschen Sicherheitsbehörden einen sprunghaften Anstieg antisemitischer Vorfälle. epd

Bericht

Massaker-Pläne waren schon seit einem Jahr bekannt

Laut »New York Times« lag israelischen Geheimdiensten eine Blaupause der Attacken vor – doch Warnungen wurden nicht ernst genommen

von Nils Kottmann  06.12.2023

Nils Kottmann

Der Trotz des Twitter-Chefs

Die Nutzer der Plattform haben verstanden, dass eine fruchtbare Debatte Moderatoren und Grenzen des Sagbaren braucht. Es wird Zeit, dass auch Elon Musk das einsieht

von Nils Kottmann  06.12.2023

Terror gegen Israel

UN-Kommissar fordert Untersuchung mutmaßlicher sexueller Hamas-Gewalt

Türk rief erneut zu einem humanitären Waffenstillstand im Nahost-Konflikt auf

 06.12.2023

Brüssel

EU-Kommission will Juden und Muslime vor Hassverbrechen schützen

Laut EU-Kommission haben Hassrede und Hassverbrechen online wie offline »alarmierend« zugenommen

 06.12.2023

Treffen

Gemeindetag des Zentralrats mit Bundeskanzler Scholz

Die Großveranstaltung findet vom 14. bis 17. Dezember in Berlin statt

 06.12.2023

Interview

»Wir müssen jetzt alle aufstehen«

Dirk Wohltorf erzählt, warum er die Großkundgebung gegen Antisemitismus organisiert

 06.12.2023

Flugblatt-Affäre

Presserat weist Beschwerden über Aiwanger-Berichte zurück

Die Verdachtsberichterstattung der »Süddeutschen Zeitung« sei durch öffentliches Interesse gerechtfertigt

 06.12.2023

Meinung

Islamismus endlich ernst nehmen

Josef Schuster erwartet von Bundesinnenministerin Nancy Faeser mehr Expertise beim Kampf gegen Islamismus

von Josef Schuster  06.12.2023

Fridays for Future

Greta Thunberg bezichtigt Israel des Völkermordes

Bisher hatte die Aktivistin antisemitische Beiträge vor allem geteilt. Nun schrieb sie selbst einen

 06.12.2023