Washington D.C.

Trump kündigt Einstufung der Muslimbrüder als Terrororganisation an

Präsident Donald Trump Foto: picture alliance / Sipa USA

US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, die Muslimbruderschaft auf Bundesebene als ausländische Terrororganisation einstufen zu lassen. In einem Interview mit »Just the News« sagte er: »Es wird in den stärksten und kraftvollsten Worten geschehen. Die endgültigen Dokumente werden vorbereitet.«

Der Schritt folgt einer Reihe konservativer Initiativen, die seit Monaten auf diese Entscheidung drängen. Erst in der vergangenen Woche hatte der republikanischer Gouverneur von Texas, Greg Abbott, sowohl die Muslimbruderschaft als auch den Council on American-Islamic Relations (CAIR) als ausländische Terrorgruppen eingestuft. Der CAIR ist die größte muslimische Interessenvertretung in den USA.

Mit der geplanten Entscheidung der US-Regierung würde der Muslimbruderschaft unter anderem der Zugang zu finanzieller Unterstützung verwehrt. Die Organisation, 1928 in Ägypten gegründet, wurde immer wieder mit radikalen Ablegern in Verbindung gebracht. Hamas bezeichnete sich in ihrem Gründungsdokument selbst als »Flügel der Muslimbruderschaft in Palästina«.

»Globales Einfallstor für Radikalisierung«

Laut »Just the News« hat sich innerhalb der Regierung in den vergangenen Monaten spürbar Momentum aufgebaut, den Schritt eines Verbots nun endgültig zu gehen – ein Vorhaben, das bereits in Trumps erster Amtszeit diskutiert wurde.

Lesen Sie auch

Mehrere konservative Thinktanks hatten zuletzt verstärkt auf eine entsprechende Einstufung gedrängt. Das Institut ISGAP warnte in einer Analyse vor einer langfristigen Strategie der Muslimbruderschaft, westliche Gesellschaften zu unterwandern. ISGAP-Direktor Charles Asher Small erklärte: »Wir sind jetzt 50 Jahre im 100-Jahres-Plan der Bruderschaft, sich in zentrale Institutionen der Vereinigten Staaten und anderer westlicher Gesellschaften einzunisten, um unsere Demokratie zu untergraben.«

Ein Bericht der Foundation for Defense of Democracies bezeichnet die Organisation als »globales Einfallstor für Radikalisierung«. Besonders entschlossene Anhänger würden sich später extremistischen Gruppen anschließen.

»Dschihad ist unser Weg«

Die Muslimbruderschaft weist solche Vorwürfe zurück. Schon früher betonte die Organisation, ihr Wirken sei Ausdruck von »unserem moderaten und friedlichen Denken (…) für ehrliche und konstruktive Kooperation«. Gleichzeitig verweist ihr offizielles Motto auf eine stark religiös geprägte Ideologie: »Allah ist unser Ziel. Der Prophet ist unser Anführer. Der Koran ist unser Gesetz. Dschihad ist unser Weg. Im Dienst Allahs zu sterben ist unsere höchste Hoffnung.«

Mehrere Staaten im Nahen Osten – darunter Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate und Bahrain – stufen die Muslimbruderschaft bereits als Terrororganisation ein. Länder wie Ägypten und Jordanien haben die Bewegung verboten.

Im August hatte US-Außenminister Marco Rubio bestätigt, dass eine Einstufung »in Arbeit« sei. Gleichzeitig verwies er darauf, dass die Muslimbruderschaft in verschiedene nationale Strömungen zerfalle: Jede einzelne müsse separat geprüft und gegebenenfalls eingestuft werden. Wann genau Washington den Schritt offiziell vollzieht, ist noch offen – laut Trump soll es aber bald so weit sein. im

Existenzrecht Israels

Objektive Strafbarkeitslücke

Nicht die Gerichte dafür schelten, dass der Gesetzgeber seine Hausaufgaben nicht macht. Ein Kommentar

von Volker Beck  23.11.2025

Dortmund

Ermittlungen gegen Wachmann von NS-Gefangenenlager 

Die Polizei ermittelt gegen einen Ex-Wachmann des früheren NS-Kriegsgefangenenlagers in Hemer. Er soll an Tötungen beteiligt gewesen sein - und ist laut »Bild« inzwischen 100 Jahre alt

 22.11.2025

Deutschland

»Völlige Schamlosigkeit«: Zentralrat der Juden kritisiert AfD-Spitzenkandidat für NS-Verharmlosung

Der AfD-Spitzenkandidat aus Sachsen-Anhalt, Ulrich Siegmund, äußert sich einschlägig in einem Podcast zur NS-Zeit

von Verena Schmitt-Roschmann  21.11.2025

München

»Wir verlieren die Hoheit über unsere Narrative«

Der Publizist und Psychologe Ahmad Mansour warnte in München vor Gefahren für die Demokratie - vor allem durch die sozialen Netzwerke

von Sabina Wolf  21.11.2025

Kommentar

Wenn Versöhnung zur Heuchelei wird

Jenaer Professoren wollen die Zusammenarbeit ihrer Universität mit israelischen Partnern prüfen lassen. Unter ihnen ist ausgerechnet ein evangelischer Theologe, der zum Thema Versöhnung lehrt

von Tobias Kühn  21.11.2025

Kommentar

Martin Hikel, Neukölln und die Kapitulation der Berliner SPD vor dem antisemitischen Zeitgeist

Der bisherige Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln ist abgestraft worden - weil er die Grundwerte der sozialdemokratischen Partei vertreten hat

von Renée Röske  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

Deutschland

»Hitler ist niedergekämpft worden. Unsere Städte mussten in Schutt und Asche gelegt werden, leider«

Militanter Linker, Turnschuhminister, Vizekanzler und Außenminister: Das sind die Stationen im Leben des Grünenpolitikers Joschka Fischer. Warum er heute vom CDU-Kanzler Konrad Adenauer ein anderes Bild als früher hat

von Barbara Just  21.11.2025