Berlin

Trauer um Sylke Tempel

Sylke Tempel (1963–2017) Foto: dpa

Am Donnerstagabend vergangener Woche, als der Sturm »Xavier« über Berlin wütete, fuhr Sylke Tempel gerade mit zwei Begleiterinnen von einer Veranstaltung mit Bundesaußenminister Sigmar Gabriel (SPD) in der Villa Borsig nach Hause, als an der Kreuzung Heiligenseestraße in Tegel ein umgefallener Baum die Weiterfahrt blockierte.

Sylke Tempel und eine ihrer Begleiterinnen stiegen aus, um die Straße freizuräumen, da stürzte ein weiterer Baum um, traf das Auto und die Frauen. Die beiden Mitfahrerinnen wurden verletzt, Sylke Tempel jedoch war sofort tot. Sie wurde nur 54 Jahre alt.

Schwerer Verlust
Außenminister Gabriel äußerte sich, nachdem er von der Nachricht hörte: »Wir trauern um eine gute Freundin und leidenschaftliche Außenpolitikerin. Ihr Tod ist ein schwerer Verlust für uns in Deutschland und weit darüber hinaus. Wer Dr. Sylke Tempels Weg, ihre Analysen und Diskus-
sionsbeiträge über die Jahre verfolgt hat, der konnte nicht anders, als ihren klugen und warmen Blick, ihre Fein- und Scharfsinnigkeit auf das Höchste zu schätzen.«

Sylke Tempel wurde 1963 in Bayreuth geboren. Sie studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München Politikwissenschaft und Judaistik. An der Universität der Bundeswehr München wurde sie wissenschaftliche Mitarbeiterin des Historikers Michael Wolffsohn, bei dem sie auch promovierte. »Die Beziehungen der amerikanisch-jüdischen Organisationen zur Bundesrepublik Deutschland nach 1945« waren das Thema ihrer Doktorarbeit.

Danach ging sie als Nahostkorrespondentin für die inzwischen eingestellte Wochenzeitung »Die Woche« für mehrere Jahre nach Israel. Der Oslo-Prozess, die erste und zweite Intifada sowie die Ermordung von Yitzhak Rabin fielen in ihre Zeit als Berichterstatterin. Anders als so viele andere Nahostkorrespondenten deutscher und internationaler Medien war ihr an einer fairen und ausgewogenen Berichterstattung über Israel gelegen. Sie schrieb voller Sympathie und Empathie über den jüdischen Staat und seine Bewohner, ohne je einseitig zu sein.

Seit Beginn ihrer journalistischen Tätigkeit schrieb Sylke Tempel auch regelmäßig für die Jüdische Allgemeine über Israel sowie über die oft verzerrte Wahrnehmung des kleinen Landes in der deutschen Öffentlichkeit und die häufige Besserwisserei vom sicheren Europa aus.

»Wer gern starke Meinungen vertritt, sollte Israel-Experte werden. Flugs in den Zettelkasten der Nahost-Plattitüden gegriffen (Spirale der Gewalt! Auge um Auge! Pulverfass!), und jeder Regionalzeitungskommentator an seinem bombensicheren Schreibtisch weiß, was der jüdische Staat zu tun hat, um den Konflikt mit den Palästinensern zu lösen: in erster Linie, auch nach wiederholten Selbstmordattentaten, Ruhe bewahren und den Gegner nicht reizen. Gewalt führt nur zu Gewalt. Und keine Mauern bauen. ›Wir Deutsche‹ wissen, wie viel Leid so etwas verursacht«, schrieb sie 2010 in der Jüdischen Allgemeinen.

Frieden Und sie fuhr fort: »Das Tolle an Ratschlägen: Sie sind so schön billig. Wissen jedoch ist nicht umsonst zu haben. In der ganzen Bundesrepublik gibt es nur eine einzige (!) Gastprofessur für Israelstudien. Außerdem führt echtes Wissen zu unerwünschten Nebenwirkungen. Plötzlich soll man lieb gewonnene Klischees wie ›der Stärkere gibt nach, und schon herrscht Frieden‹ über Bord werfen.«

Der ehemalige israelische Botschafter in Deutschland, Shimon Stein, der mit Sylke Tempel persönlich eng befreundet war, schrieb im Berliner »Tagesspiegel« über sie: »Sylke war eine der wenigen deutschen Journalisten, die eine tiefe und fundierte Kenntnis von Israel und dem Nahost-Konflikt haben. Sie liebte das Land, hatte ein großes Verständnis für dessen stets gefährdete geografische Lage. Wenn es um Israel ging, scheute Sylke in der deutschen Öffentlichkeit keine Auseinandersetzung. Sie hatte auch keine Scheu, sich damit unbeliebt zu machen, sondern stand zu ihrer Meinung und zu ihren Überzeugungen.«

Sylke Tempel wusste, worüber sie schrieb. In ihrer Zeit in Israel recherchierte sie nie vom Schreibtisch aus, sondern ging immer dahin, wo es wehtat. Auch in den Gazastreifen, auch zur Hamas. In den Jahren 2006 und 2007 war sie Redakteurin der Jüdischen Allgemeinen. Lange hielt sie es am Schreibtisch jedoch nicht aus, sie wollte wieder hinaus in die Welt, nach Israel, und brach erneut zu einer mehrmonatigen Reise auf.

Buch Das Ergebnis war ihr Buch Israel. Reise durch ein altes neues Land, erschienen 2008 bei Rowohlt Berlin – eines der schönsten Bücher eines deutschen Journalisten über Israel. Im selben Jahr wurde sie Chefredakteurin der Zeitschrift »Internationale Politik« (IP) der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), eine Position, die sie bis zum Schluss innehatte.

Zwar hatte sie nun weniger Zeit für Gastbeiträge, war aber immer gern gesehener Gast in der Redaktion. Ihre Freunde und Kollegen schätzten ihren oft sarkastischen Humor, ihr profundes Wissen und ihre Hilfsbereitschaft, lauschten ihren Anekdoten über die alten Jeckes wie Gad Granach oder Angelika Schrobsdorff, mit denen sie sich in Israel angefreundet hatte, ließen sich von ihr bekochen und plauderten mit ihr über Kino, Musik und Literatur. Ihre Kollegen werden sie nie vergessen.

Die Gedanken der Redaktion sind bei ihrer Frau, ihren Freunden und Angehörigen.

Bergen-Belsen

Die Lebenden und die Toten

Das Lager war ein Ort des Sterbens, doch hier wurden auch Menschen geboren. Überlebende, Angehörige und sogenannte DP-Babys trafen sich nun zum gemeinsamen Gedenken. Unsere Autorin war dabei

von Amie Liebowitz  30.04.2025

Joshua Schultheis

Lieber Friedrich Merz!

Der künftige Kanzler steht vor einer historischen Aufgabe im Umgang mit den Juden und mit Israel. Unser Autor hat ihm einen Brief geschrieben

von Joshua Schultheis  30.04.2025

Prozess

Terror-Unterstützerin kommt mit Verwarnung davon

Aitak Barani hatte kurz nach dem 7. Oktober 2023 die Massaker der Hamas als »gelungene Widerstandsaktion« bezeichnet. Dafür bekam sie vom Amtsgericht Frankfurt eine Geldstrafe - die sie aber vorerst nicht zahlen muss

 30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

 30.04.2025

Bern

Schweiz verbietet Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Den Haag

USA rechtfertigen vor UN-Gericht Israels Blockade humanitärer Hilfe

Israel habe ein berechtigtes Sicherheitsinteresse, sagt der Rechtsvertreter aus Washington D.C.

 30.04.2025

Regierung

Mit Davidstern ins Kabinett

Karin Prien wird Deutschlands erste Bundesministerin mit jüdischen Wurzeln. Erst seit wenigen Jahren spricht die CDU-Politikerin öffentlich über ihre Familiengeschichte

von Michael Thaidigsmann  30.04.2025

Iran

Mullahs lassen angeblichen Mossad-Informanten hinrichten

Die Zahl der Hinrichtungen hat in den vergangenen Jahren drastisch zugelegt

 30.04.2025

Buenos Aires

Argentinien stellt Dokumente über geflohene Nazis online

Viele hochrangige Nationalsozialisten flohen nach dem Zweiten Weltkrieg vor Strafverfolgung – vor allem nach Südamerika. In Argentinien sind Dokumente zu den NS-Tätern nun digital zugänglich

 30.04.2025