Berlin

Toter an U-Bahnhof - zwei Männer aus Gaza und Libanon in U-Haft

Foto: picture alliance / Global Travel Images

Nach dem gewaltsamen Tod eines Mannes am U-Bahnhof Kottbusser Tor in Berlin-Kreuzberg sind zwei Tatverdächtige gefasst worden. Auch Spezialeinsatzkräfte und Zielfahnder waren im Einsatz. Gegen die 18 und 23 Jahre alten Männer ergingen Haftbefehle wegen Mordes, wie die Polizei mitteilte. Beide sitzen in Untersuchungshaft. 

Am 22. Juni war ein 26-Jähriger mit Stichverletzungen tot auf dem Zwischendeck des U-Bahnhofes gefunden worden. Der Mann mit tunesischer Staatsangehörigkeit soll zuvor auf dem Bahnsteig der U8 aus einer Gruppe heraus angegriffen worden sein. Das Kottbusser Tor ist seit Jahrzehnten als Kriminalitäts-Schwerpunkt bekannt. 

Einsatzkräfte der Polizei nahmen den 23 Jahre alten Verdächtigen in der Nacht auf den 30. Juni in Kreuzberg fest, als sie eine Gruppe wegen des Verdachts des illegalen Drogenhandels überprüften. Er ist laut Generalstaatsanwaltschaft im Gazastreifen geboren und damit ist seine Staatsangehörigkeit ungeklärt.

Der 18 Jahre alte Verdächtige, der Libanese ist, sei heute mithilfe von Zielfahndern des Landeskriminalamtes und von Kräften des Spezialeinsatzkommandos in seiner Wohnung gefasst worden. dpa

Kulturpolitik

Weimer sieht autoritäre Tendenzen im Kulturbetrieb

Attacken auf das weltberühmte Bauhaus und steigende Judenfeindlichkeit: Nach Einschätzung von Kulturstaatsminister Weimer steht der Kulturbetrieb zunehmend unter Druck

von Katrin Gänsler  18.07.2025

Berlin

Bundesamt entscheidet wieder über Asylanträge aus Gaza

Seit Anfang 2024 hatte das BAMF nicht mehr über Asylanträge aus Gaza entschieden. Nun wurde der Bearbeitungsstopp laut Innenministerium aufgehoben

 18.07.2025

Regierung

Warum Friedrich Merz Angela Merkel erst zum 100. Geburtstag öffentlich gratulieren will

Alte Rivalität rostet nicht? Als der Bundeskanzler in Großbritannien auf das Verhältnis zu seiner Vorvorgängerin angesprochen wird, reagiert er schlagfertig

 17.07.2025

Syrien

Hunderte Drusen fliehen nach Israel

Mitglieder der religiösen Minderheit wollen sich vor der Gewalt des Regimes und beduinischer Milizen retten. Gleichzeitig übertreten Drusen aus Israel die Grenze zu Syrien, um ihren Glaubensbrüdern zu helfen

 17.07.2025

Berlin

Ordner bedrängte Lahav Shapira bei Uni-Besetzung: Geldstrafe

Der 32-Jährige wurde der Nötigung schuldig gesprochen

 17.07.2025

Nahost

Nach massiven Übergriffen: Israels Drusenführer erhebt schwere Vorwürfe gegen Syriens neue Machthaber

Es sei ein Fehler gewesen, die Sanktionen gegen Interimspräsident Ahmed al-Sharaa aufzuheben, sagt Scheich Muwafaq Tarif. »Er hat sich nicht geändert«

 17.07.2025

Frankfurt am Main/Berlin

Schuster nennt Wadephuls Israel-Äußerung eine »Entgleisung«

Der Zentralratspräsident warnt zudem vor antisemitischer Verrohung

 17.07.2025

Berlin

Wo die Intifada globalisiert und gegen Zionisten gehetzt wird

Ein Augenzeugenbericht über einen merkwürdigen Abend an der Freien Universität, der mit einem Hausverbot endete

von Alon David  17.07.2025

Meinung

Es ist an der Zeit, endlich gegenzusteuern

Deutschland sollte lernen, seine Werte selbstbewusst zu vertreten. Plädoyer für eine andere Zuwanderungspolitik

von Jacques Abramowicz  17.07.2025