Porträt

Statistische Irritation

»Wenn jemandem das Menschsein abgesprochen wird, dann kann mir das nicht egal sein«: Mehmet Daimagüler ist Opferanwalt im Münchner NSU-Prozess. Foto: imago

Porträt

Statistische Irritation

Der Jurist Mehmet Daimagüler engagiert sich für muslimisch-jüdischen Dialog und gegen Antisemitismus

von André Anchuelo  25.04.2017 17:56 Uhr

Mehmet Daimagüler ist ein Mensch, der in keine Schublade passt. Geboren 1968 im nordrhein-westfälischen Siegen als Sohn türkischer Arbeitsmigranten, lebte der Jurist nach seinem Studium in Bonn, Harvard und Yale und heute in Berlin. Er war Mitglied einer schlagenden Studentenverbindung und ist Liberaler.

Er war Mitglied im FDP-Bundesvorstand und erfreut sich heute als Autor für die »Welt« und die »Zeit« seiner Parteiunabhängigkeit. Er machte Karriere als Unternehmensberater in New York und ist heute der vermutlich bekannteste Opferanwalt im Münchner NSU-Prozess. »Ich bin in jeder Hinsicht eine statistische Irritation«, sagt Daimagüler im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen.

Zur FDP kam er während des Studiums, als er unter anderem Mitarbeiter im Büro von Gerhart Baum, später bei Burkhart Hirsch war. Für Politik habe er sich schon immer interessiert, die FDP sei ihm jedoch sogar unsympathisch gewesen. »Aber der Baum und der Hirsch, das waren Typen, die mir gut gefielen.« Dabei habe er nicht erkannt, dass »die rechtsstaatsliberale Strömung eigentlich schon seit 1982 – der Bonner Wende – tot gewesen« sei. 2007 verließ er die Partei.

geschichts-AG Als Daimagüler 1983 als Schüler mit seiner Geschichts-AG eine Ausstellung über alliierte Bombenangriffe auf seine Heimatstadt Siegen organisierte, war er nicht nur mit Rassismus, sondern erstmals auch mit der Verdrängung der deutschen NS-Vergangenheit konfrontiert. »Bei den Diskussionen um die Ausstellung spürte ich das erste Mal diesen Unterton: Da kommt ein Türke daher und will uns unsere Geschichte erklären und unser Ansehen kaputt machen«, erinnert er sich.

Die Auseinandersetzung mit Geschichte, Identität und Fragen nach moralischer Verantwortung ließ ihn nie wieder los. »Ich bin im Alter von 24 Jahren Deutscher geworden, aber das war mehr eine Formalie.« Lange habe es hingegen gedauert, bis er sich selbst klargemacht habe, »dass ich nicht einerseits sagen kann, das ist mein Land, meine Heimat – und dann andererseits um die Zeit zwischen 1933 und 1945 einen Bogen mache«.

Von der in Deutschland, wie er sagt, anhand von Kopftüchern geführten Integrationsdebatte hält er nicht viel. »Welches Verhältnis habe ich zur Geschichte dieses Landes, wie gehe ich damit um?« Auf Basis solcher Fragen finde er die Debatte spannender. »Es geht nicht um persönliche Schuld, es geht um Verantwortung.«

Ignatz Bubis Ein Satz, der auch von Ignatz Bubis stammen könnte. Der verstorbene frühere Vorsitzende des Zentralrats der Juden in Deutschland hat ihn von Anfang an gefördert. »Mit Bubis habe ich mich vielleicht so gut verstanden, gerade weil er so tickte wie ich«, so Daimagüler. Trotz seines Austritts aus der FDP: »Ich habe noch nie so viel Politik gemacht wie jetzt«, sagt der ergraute, aber dynamisch wirkende Endvierziger.

Politisches Engagement definiert sich für ihn schon lange nicht mehr parteipolitisch. Sein nächstes Projekt: Demnächst will er zusammen mit jungen deutschen Juden und einer Gruppe junger Flüchtlinge nach Auschwitz fahren. Er wolle sehen, sagt er, was dieser Ort für Leute bedeute, die noch nicht angekommen seien in Deutschland, aber hier ankommen wollen. »Für mich ist es geradezu die Quintessenz des Deutschseins, dass ich diesen Teil der deutschen Geschichte annehme.« Zwar sei er noch nie in Auschwitz gewesen, aber in Yad Vashem. Der Besuch habe ihn »bis ins Mark erschüttert«.

Dabei gehe es ihm vor allem um die Frage, welcher moralische Imperativ aus der Schoa für die heutige Welt folge. Wenn jemandem das Menschsein abgesprochen werde, dann könne einem das nicht egal sein. Deswegen engagiert er sich gegen Rassismus. Und gegen Antisemitismus – das ist für Daimagüler kein Widerspruch. »Wenn man eine Minderheit repräsentiert, dann ergibt sich die Glaubwürdigkeit nicht daraus, dass man für die Rechte dieser einen Minderheit eintritt, sondern aus der Bereitschaft, für die Rechte aller Menschen zu kämpfen«, sagt er.

israelkritik So sollten türkische und muslimische Organisationen aus seiner Sicht die Ersten sein, die sich beispielsweise auch gegen Antisemitismus einsetzen. Auch unter Muslimen gebe es leider Antisemitismus, der nicht dadurch besser werde, dass er als Israelkritik daherkommt. Angesichts dessen könne er eine gewisse emotionale Distanz von Juden zu Muslimen verstehen.

Umgekehrt, das versuche Daimagüler auch jüdischen Institutionen klarzumachen, habe der NSU eben nicht nur türkische Migranten gehasst und ermordet, sondern sei auch zutiefst antisemitisch gewesen. Wichtig sei, als Demokraten gemeinsam gegen menschenverachtende Ideologien aufzustehen.

Berlin

»BILD«: Hinweis auf Ausspähung von deutschen Juden durch den Iran kam vom Mossad

Die Hintergründe

 01.07.2025

Bayern

Als Rassist und Antisemit im Polizeidienst? Möglich ist es …

Der Verwaltungsgerichtshof München hat geurteilt, dass Beamte sich im privaten Rahmen verfassungsfeindlich äußern dürfen, ohne deswegen mit Konsequenzen rechnen zu müssen

von Michael Thaidigsmann  01.07.2025

Frankfurt

Unibibliothek besitzt rund 7.500 mutmaßlich geraubte Bücher

Die Goethe-Universität hatte die Herkunft von insgesamt rund 79.000 Bänden geprüft, die zwischen 1942 und 1945 in den Bestand aufgenommen worden waren

 01.07.2025

Spionage-Skandal

Außenminister Wadephul bestellt iranischen Botschafter ein

Der CDU-Politiker rief außerdem zum Schutz von Juden in Deutschland auf

 01.07.2025 Aktualisiert

Berlin

Ausstellung »Die Nazis waren ja nicht einfach weg« startet

Die Aufarbeitung der NS-Zeit hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Wendungen genommen. Eine neue Ausstellung in Berlin schaut mit dem Blick junger Menschen darauf zurück

von Lukas Philippi  01.07.2025

Kirchen

Theologe Staffa kritisiert Apartheidsbeschluss des Weltkirchenrates

Der Apartheidsvorwurf sei einfach falsch, sagte der christliche Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christen und Juden beim Deutschen Evangelischen Kirchentag

von Stephan Cezanne  01.07.2025

Berlin

Schuster: Vernichtungsfantasien des Mullah-Regimes gegen Israel und Juden nicht mehr kleinreden

In Dänemark wurde ein Spion festgenommen, der für den Iran jüdische und pro-israelische Ziele ausspioniert haben soll - darunter auch den Zentralrat der Juden

 01.07.2025

Festnahme

Spion soll für Iran jüdische Einrichtungen in Deutschland ausgespäht haben

Der Tatverdächtige wurde in Dänemark festgenommen

von Nils Kottmann  01.07.2025 Aktualisiert

USA

82-Jährige stirbt nach Angriff von Boulder

Die Frau erlag ihren schweren Verletzungen. Die Anklage gegen den Täter soll nun erweitert werden

 01.07.2025