Großbritannien

Starmer kritisiert Fanverbot für Maccabi Tel Aviv: »Falsche Entscheidung«

Premierminister Keir Starmer am Mittwoch bei einem Treffen mit Mitgliedern der jüdischen Gemeinschaft in London Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Der britische Premierminister Keir Starmer hat das Verbot für Anhänger des israelischen Fußballclubs Maccabi Tel Aviv, beim Europa-League-Spiel gegen Aston Villa in Birmingham dabei zu sein, scharf kritisiert. Die Entscheidung sei »die falsche«, schrieb Starmer auf X (ehemals Twitter).

Hintergrund ist ein Beschluss des sogenannten Safety Advisory Group von Birmingham, die für Sicherheitsfreigaben bei Spielen im Villa Park zuständig ist. Sie hatte entschieden, dass beim Heimspiel am 6. November keine Gästefans zugelassen werden – mit Verweis auf Sicherheitsbedenken.

Starmer betonte: »Wir werden Antisemitismus auf unseren Straßen nicht tolerieren. Aufgabe der Polizei ist es, sicherzustellen, dass alle Fußballfans das Spiel genießen können – ohne Angst vor Gewalt oder Einschüchterung.«

Breite Kritik an Birmingham-Entscheidung

Das Verbot löste landesweit heftige Kritik aus, wie britische Zeitungen berichten. Jüdische Organisationen und mehrere Politiker bezeichneten den Schritt als diskriminierend. Die konservative Oppositionsführerin Kemi Badenoch nannte die Entscheidung »eine nationale Schande« und fragte: »Wie konnte es so weit kommen?«

Der israelische Außenminister Gideon Sa’ar sprach von einer »beschämenden Entscheidung« und forderte die britischen Behörden auf, »diese feige Entscheidung rückgängig zu machen«. Auch der Vorsitzende des Jewish Leadership Council übte scharfe Kritik. Es sei »pervers«, Fans einer Mannschaft vom Spiel auszuschließen, weil die Polizei deren Sicherheit nicht garantieren könne. In diesem Fall müsse die Partie »hinter verschlossenen Türen« stattfinden.

Ed Davey, der Chef der Liberal-Demokraten, erklärte: »Es ist ein schwerer Fehler der West Midlands Police. Antisemitismus bekämpft man nicht, indem man seine Opfer ausschließt. Diese Entscheidung muss rückgängig gemacht werden.« Nigel Farage, Vorsitzender der Partei Reform UK, sprach von einem »neuen Niveau der Diskriminierung«.

Verweis auf Amsterdam

Die Polizei in den West Midlands stufte die Begegnung als »High Risk«-Spiel ein und verwies auf »aktuelle Erkenntnisse und frühere Vorfälle, einschließlich gewaltsamer Zusammenstöße und Hassverbrechen, die während des Europa-League-Spiels 2024 zwischen Ajax und Maccabi Tel Aviv in Amsterdam stattfanden«.

Lesen Sie auch

Damals war es in der niederländischen Hauptstadt zu massiven Ausschreitungen zwischen israelischen Fans und pro-palästinensischen Demonstranten gekommen. Fünf Männer wurden später zu Haftstrafen verurteilt, mehr als 60 Personen festgenommen.

Zustimmung für das Fanverbot kam aus der sogenannten »propalästinensischen Szene«, die vor allem durch Israelfeindlichkeit auffällt. Der unabhängige Abgeordnete Ayoub Khan Perry Barr aus Birmingham sagte, es habe »von Anfang an klare Sicherheitsrisiken gegeben, die selbst erfahrene Behörden nicht vollständig hätten kontrollieren können«. Die Maßnahme sei »unter diesen Umständen die einzig verantwortbare Entscheidung« gewesen.

Auch die Palestine Solidarity Campaign begrüßte den Schritt und schrieb auf X: »Israelische Fußballmannschaften sollten nicht an internationalen Turnieren teilnehmen, während sie Völkermord und Apartheid begehen.« Diese haltlosen Anschuldigungen gegen den jüdischen Staat wurden von Israelhassern bereits lange vor dem 7. Oktober 2023 erhoben. Seit den Hamas-Massakern ist dies noch öfter der Fall.

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  21.11.2025 Aktualisiert

Vor 80 Jahren

Zentralrat der Juden: Nürnberger Prozesse waren Wendepunkt

Es waren hochrangige NS-Kriegsverbrecher, die vor 80 Jahren in Nürnberg vor Gericht standen. Was diese Prozesse aus Sicht des Zentralrats der Juden bedeuten - auch heute

von Leticia Witte  21.11.2025

Paris

EJC warnt vor wachsender Radikalisierung junger Menschen im Netz

»Hass ist viral gegangen«, sagt Moshe Kantor, der Präsident der Organisation

 21.11.2025

Berlin

Israelisches Schutzsystem soll neue Leopard-2-Flotte sicherer machen

Das »Hard-Kill-Abwehrsystem« Trophy erkennt anfliegende Raketen und macht diese unschädlich

 21.11.2025

Internationales

Europäische Rabbiner nominieren Donald Trump für Friedensnobelpreis

Der Präsident der Europäischen Rabbinerkonferenz, Pinchas Goldschmidt, hat sich Forderungen angeschlossen, den US-Präsidenten für seine Bemühungen im Nahen Osten mit dem Preis zu ehren

 21.11.2025

Judenhass

»Wir wollen keine Zionisten«: Mamdani reagiert auf antisemitische Kundgebung vor Synagoge

Die Teilnehmer schrien unter anderem »Tod den IDF!« und »Globalisiert die Intifada!«

von Imanuel Marcus  21.11.2025 Aktualisiert

New York

Neonazi wollte als Weihnachtsmann jüdische Kinder mit Süßigkeiten vergiften

Der Antisemit soll zudem »Interesse an einem Massengewaltakt« gezeigt und Anleitungen zum Bau von Bomben geteilt haben. Nun wird er angeklagt

 21.11.2025

Weimar

Buchenwald will einzelne Dokumente aus abgesagter Auktion übernehmen

Der Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Jens-Christian Wagner, warnt nach der gestoppten Auktion in Neuss vor stillen Verkäufen von KZ-Artefakten. Solche Objekte und Dokumente sollten Gedenkstätten überlassen werden

 21.11.2025

Diplomatie

Bosnien: Diplomatischer Eklat um Nazi-Helm an deutschen UN-Vertreter

Vor 30 Jahren endete der Krieg in Bosnien und Herzegowina. Jetzt flammt die Debatte um die politischen Nachwehen von Neuem auf. Im Fokus eines skandalösen Angriffs steht ein deutscher UN-Politiker

 20.11.2025