USA

Staatsanwaltschaft rollt den Fall Etan Patz neu auf

Etan Patz wurde 1979 im Alter von sechs Jahren entführt und ermordet. Foto: picture alliance / dpa

USA

Staatsanwaltschaft rollt den Fall Etan Patz neu auf

Der jüdische Junge Etan Patz verschwindet am 25. Mai 1979 auf dem Weg zur Schule. Jahre später wird er für tot erklärt

 26.11.2025 11:14 Uhr

Im Fall des 1979 verschwundenen New Yorker Jungen Etan Patz wird es zu einem neuen Prozess kommen. Die Staatsanwaltschaft in Manhattan kündigte an, den bereits verurteilten Pedro Hernandez erneut anzuklagen. Vorausgegangen war ein Urteil eines Berufungsgerichts, das die ursprüngliche Verurteilung wegen fehlerhafter Richteranweisungen an die Geschworenen aufgehoben hatte.

Die Behörde erklärte laut amerikanischen Medien: »Nach gründlicher Prüfung hat die Staatsanwaltschaft festgestellt, dass die verfügbaren, zulässigen Beweismittel eine erneute Anklage wegen Mordes zweiten Grades und Entführung ersten Grades rechtfertigen, und wir sind bereit fortzufahren.«

Hernandez, heute 64 Jahre alt, war 2017 schuldig gesprochen worden. Er hatte den Ermittlern gestanden, den damals sechsjährigen Etan in den Keller eines Bodegas im SoHo-Viertel gelockt und getötet zu haben. Jahrzehntelang hatte der Fall die Öffentlichkeit erschüttert und die Ermittler vor große Rätsel gestellt.

Fotos auf Milchkartons

Im Juli jedoch hob ein Bundesberufungsgericht die Verurteilung auf. Da der Prozessrichter die Geschworenen falsch instruiert habe, müsse Hernandez entweder erneut vor Gericht gestellt oder freigelassen werden. Er blieb dennoch in Haft. Nun soll der neue Prozess bis spätestens 1. Juni beginnen.

Lesen Sie auch

Die Anwälte des Angeklagten reagierten empört auf die Entscheidung zur Neuauflage: »Wir sind zutiefst enttäuscht über diese Entscheidung, da wir weiterhin überzeugt sind, dass Mr. Hernandez ein unschuldiger Mann ist«, erklärten Harvey Fishbein und Alice Fontier. »Aber wir werden für den Prozess bereit sein und eine noch stärkere Verteidigung präsentieren.«

Der jüdische Junge Etan Patz verschwand am 25. Mai 1979 auf dem Weg zur Schule. Er wollte an diesem Tag erstmals allein dorthin gehen. Der Fall führte damals dazu, dass Fotos vermisster Kinder erstmals auf Milchkartons gedruckt wurden, um Zeugen zu finden. 2001 wurde Etan offiziell für tot erklärt. Seine Leiche wurde nie gefunden.

Leiche im Müllsack

Erst 2012 kam Bewegung in den Fall, nachdem sich ein Angehöriger von Hernandez bei der Polizei gemeldet hatte. Hernandez wurde in New Jersey verhaftet und gestand später, den Jungen erwürgt und die Leiche in einem Müllsack entsorgt zu haben.

Der erste Prozess 2015 endete ohne Urteil, die zweite Verhandlung 2016 drehte sich fast vollständig um das Geständnis des Beschuldigten. Die Verteidigung argumentiert bis heute, Hernandez sei psychisch krank und geistig eingeschränkt und habe erst nach stundenlangen Verhören ausgesagt.

Die Berufungsrichter beanstandeten, dass die Geschworenen während der Beratungen nicht ausreichend darüber informiert worden seien, wie sie zwischen einem möglicherweise erzwungenen Geständnis und späteren Aussagen unterscheiden dürften. Mit der Entscheidung der Staatsanwaltschaft geht einer der bekanntesten Vermisstenfälle der amerikanischen Rechtsgeschichte nun in eine weitere Runde.

Buenos Aires

Milei will 2026 Botschaft in Jerusalem eröffnen

Israels Außenminister Sa’ar erklärte in der argentinischen Hauptstadt, »im April oder Mai« werde die Eröffnung erfolgen

 26.11.2025

Montréal

Air Canada prüft Beschwerde über Palästina-Anstecker in der Form Israels

Der Passagier Israel Ellis beschwert sich über das israelfeindliche Symbol an der Jacke einer Stewardess. Sie habe ihn zudem angeschrien, als sie seine Davidstern-Kette gesehen habe

 26.11.2025

Berlin

Friedrich Merz besucht Israel

Als Kanzler ist es sein erster Aufenthalt im jüdischen Staat. Die Beziehungen hatten zuletzt unter Druck gestanden

 25.11.2025

TV-Tipp

Ein äußerst untypischer Oligarch: Arte-Doku zeigt Lebensweg des Telegram-Gründers Pawel Durow

Der Dokumentarfilm »Telegram - Das dunkle Imperium von Pawel Durow« erzählt auf Arte und in der ARD-Mediathek die Geschichte der schwer fassbaren Messengerdienst-Plattform-Mischung und ihres Gründers Pawel Durow

von Christian Bartels  25.11.2025

Israel

Antisemitismus-Beauftragter wirft Sophie von der Tann Verharmlosung der Hamas-Massaker vor

Die ARD-Journalistin soll in einem Hintergrundgespräch gesagt haben, dass die Massaker vom 7. Oktober eine »Vorgeschichte« habe, die bis zum Zerfall des Osmanischen Reiches zurückreiche

 25.11.2025

Interview

»Weder die Verwaltung noch die Politik stehen an meiner Seite«

Stefan Hensel hat seinen Rücktritt als Antisemitismusbeauftragter Hamburgs angekündigt. Ein Gespräch über die Folgen des 7. Oktober, den Kampf gegen Windmühlen und kleine Gesten der Solidarität

von Joshua Schultheis  25.11.2025

Ramallah

Nach Hammer-Angriff auf Israeli - mutmaßlicher Täter getötet

Vor mehr als einem Jahr kam ein israelischer Wachmann im Westjordanland bei einem Angriff ums Leben. Seitdem haben israelische Sicherheitskräfte nach dem flüchtigen Täter gesucht

 25.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025

Entscheidung

Berlin benennt Platz nach Margot Friedländer

Jahrzehntelang engagierte sich die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer für Aussöhnung. Nun erfährt die Berlinerin nach ihrem Tod eine besondere Ehrung

 25.11.2025