Interview

»Solche Juden brauchen wir«

Warum es das Erbe von Leo Baeck auch zukünftig zu bewahren gilt. Ein Gespräch mit Israels früherem Botschafter Shimon Stein

von Lilly Wolter  21.05.2023 14:13 Uhr

Shimon Stein Foto: imago/Jürgen Heinrich

Warum es das Erbe von Leo Baeck auch zukünftig zu bewahren gilt. Ein Gespräch mit Israels früherem Botschafter Shimon Stein

von Lilly Wolter  21.05.2023 14:13 Uhr

Herr Stein, vor 150 Jahren wurde Rabbiner Leo Baeck geboren. Warum ist die Erinnerung an ihn so wichtig?
Weil er eine Leitfigur für das deutsche liberale Judentum war, während der NS-Zeit und auch darüber hinaus. Es kommt ja nicht von ungefähr, dass im Jahre 1955 die Damen und Herren Hannah Arendt, Martin Buber, Siegfried Moses, Gershom Scholem, Ernst Simon und Robert Weltsch entschieden haben, ein Institut nach Leo Baeck zu benennen, mit dem Ziel, das Erbe der deutsch-jüdischen Kultur für zukünftige Generationen aufrechtzuerhalten.

Was war Leo Baeck für ein Mann?
Ich habe ihn nicht gekannt. Aber wenn ich mich auf das verlasse, was über ihn gesagt und geschrieben wird, war er ein offener Mensch, der immer für den Dialog einstand. Solche Juden brauchen wir heutzutage. Leo Baeck war auch ein Visionär. Er verkörperte alles, was ich von einer führenden jüdischen Figur damals und auch heute erwarte.

Warum braucht es Figuren wie ihn?
Es sind herausfordernde Zeiten. Figuren wie Leo Baeck, die aufgeklärt sind, die auf Menschen zugehen und führen können, haben alle wichtigen Eigenschaften für die heutige Zeit. Wir sehen momentan zum Beispiel, wie Israel um sein liberales Profil kämpft. Menschen wie Leo Baeck können in einer solchen Zeit einen riesigen Beitrag leisten. Deshalb sollten wir an ihn erinnern, aber auch an die herausragende Arbeit der Leo Baeck Institute in Jerusalem, New York und London, die seit Jahrzehnten versuchen, Lehren aus der Geschichte für die heutige Zeit zu ziehen. Nicht unerwähnt lassen möchte ich an dieser Stelle auch die Bemühungen der Wissenschaftlichen Gemeinschaft des Leo Baeck Instituts in Deutschland.

Sie waren sechs Jahre lang Botschafter des Staates Israel in Deutschland. Erkennen Sie heute bestimmte Werte Baecks, die Sie in dieser Position gelebt haben?
Damals und heute bin ich geleitet von der Notwendigkeit, offen zu sein für andere Gedanken und nicht immer zu glauben, dass das, was ich behaupte, am Ende auch stimmt. Mir ist wichtig, andere so leben zu lassen, wie sie es wünschen.

Welche Entwicklungen im Judentum widersprechen aus Ihrer Sicht den Ideen von Leo Baeck?
Ich bedauere, dass es innerhalb des Judentums – zwischen Liberalen, Reformern, Konservativen und den Orthodoxen – nicht immer reibungslos abläuft. Auch bedauere ich, dass in Israel das Monopol der Orthodoxie herrscht, die ja leider nicht selten versucht, ihre Art und Weise des jüdischen Lebens zu diktieren. Leo Baeck hätte sicher für mehr Offenheit geworben.

Sie sind inzwischen Vorsitzender des Vereins Freunde und Förderer des Leo Baeck Instituts. Wie genau arbeiten Sie?
Wir funktionieren als ein Medium, das zwischen den Leo Baeck Instituten und den deutschen Behörden vermittelt. Wir sind diejenigen, die die Gelder aus der öffentlichen Kasse an die Institute verteilen. An dieser Stelle kann ich auch nur für die Zusammenarbeit zwischen dem Förderkreis und den deutschen Behörden danken, insbesondere dem Bundesinnenministerium und der Kultusministerkonferenz. Ihre Hilfe erlaubt es, dass die Institute weiter forschen können.

Welche Ziele hat der Verein für die Zukunft?
Wir wollen natürlich auch neue Mitglieder gewinnen, insbesondere junge Menschen. Denn auch bei Leo Baeck gibt es eine Generationsfrage. Wir bemühen uns, dass die Aufmerksamkeit für einen wichtigen Teil der deutschen Geschichte nicht schwindet. Und zu dieser deutschen Geschichte gehören auch Leo Baeck, sein Erbe und das Judentum, das vor dem Krieg in Deutschland so lebendig war.

Mit dem Vorsitzenden des Vereins »Freunde und Förderer des Leo Baeck Instituts« sprach Lilly Wolter.

Porträt

Wer ist der Mann, der Assad gestürzt hat?

Abu Mohammed al-Golani hat sich oft gewandelt. Der Anführer des Aufstandes, der der jahrzehntelangen Diktatur der Familie Assad in Syrien binnen Tagen ein Ende setzte, hat jahrelang an seinem Image gearbeitet

von Kareem Chehayeb  08.12.2024

Hintergrund

Tass: Assad und Familie in Moskau 

Seit 2015 unterstützte Russland den syrischen Machthaber Assad militärisch, hielt ihn im Amt – und bekam zum Dank Militärbasen im Land. Nun gewährt ihm Moskau auch noch Zuflucht

 08.12.2024

Zusammenfassung

Islamisten übernehmen Kontrolle über Damaskus - Assad flieht

Seit mehr als 13 Jahren dauert der Bürgerkrieg in Syrien an. Nun geht es rasend schnell. Erst vor anderthalb Wochen starteten die Islamisten ihre Offensive - und scheinen ihr Ziel erreicht zu haben

 08.12.2024

Andreas Nachama

Gesine Schwan rechnet die Schoa gegen Israels Politik auf

Die SPD-Politikerin sollte die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit würdigen, doch ihre Rede geriet zur Anklage gegen Israel

von Rabbiner Andreas Nachama  07.12.2024

Debatte

Saarland verpflichtet alle Schüler zum Besuch von NS-Stätten

Eine Pflicht für Schüler zum Besuch von Gedenkstätten der NS-Zeit hat der saarländische Landtag auf den Weg gebracht. Künftig soll mindestens ein solcher Besuch in der Schullaufbahn stattfinden

von Matthias Jöran Berntsen  07.12.2024

Deutschland

Zentralratspräsident Josef Schuster: Halte AfD und BSW für gefährlich

Der Präsident des Zentralrats der Juden hat deutliche Worte für die AfD - aber auch für das BSW. Wie er auf die Neuwahlen im Februar blickt

von Leticia Witte  07.12.2024

Berlin

Bundesregierung teilt Völkermord-Vorwurf nicht

Eine »klare Absicht zur Ausrottung einer Volksgruppe« sei nicht erkennbar, heißt es

 06.12.2024

Vatikan

Jüdischer Weltkongress: Sorge über Papstwort zu Genozid

Mit seiner Forderung Genozid-Vorwürfe gegen Israel sorgfältig zu prüfen, hatte der Papst kürzlich für Kritik gesorgt. Eine Unterredung im Vatikan.

 06.12.2024

Australien

Anschlag auf Synagoge »völlig vorhersebare Entwicklung«

Die jüdische Gemeinde in Australien steht unter Schock. Auf die Synagoge in Melbourne wurde ein Anschlag verübt. Die Ermittlungen laufen

 06.12.2024