Antisemitismus

»Sie nannten uns Mörder«

Tal Shorrer Foto: privat

Antisemitismus

»Sie nannten uns Mörder«

Tal Shorrer über seine negativen Erfahrungen als israelischer Reporter bei der Fußball-WM in Katar

von Joshua Schultheis  06.12.2022 09:20 Uhr

Herr Shorrer, Sie berichten für das israelische Fernsehen von der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar. Wie willkommen fühlen Sie sich dort als Israeli?
Die offiziellen Autoritäten, die Polizei und die Grenzbehörden, waren sehr korrekt. Es war eine freudige Überraschung, dass uns von dieser Seite keinerlei Schwierigkeiten gemacht wurden. Die Probleme fingen nach der Passkontrolle an. Als wir auf Menschen mit palästinensischen Flaggen trafen, fingen diese an, unsere Arbeit zu stören und uns zu beleidigen.

Was genau ist passiert?
Es waren etwa 20 Personen. Zuerst riefen sie »Free Palestine«. Das kann ich als politische Meinungsbekundung akzeptieren. Ich bin Journalist und für die Redefreiheit. Aber dann eskalierte es. Sie nannten uns »Mörder«, die Babys umbringen würden, und sagten, niemand in der Welt könne Juden leiden, wir seien in Katar nicht willkommen. Ich habe zahlreiche solcher Zwischenfälle erlebt. Ein anderes Mal wurde ich während einer Übertragung von einem Fan geschubst und antisemitisch beleidigt. Auch einige meiner israelischen Freunde, die zur WM in Katar sind, sowie andere Journalisten, die für Medien in Israel arbeiten, haben mir Ähnliches berichtet.

Wie gehen Sie mit diesen Feindseligkeiten um?
Ich habe das Symbol unseres Senders von meinem Mikrofon entfernt und setze es immer nur kurz vor einer Live-Übertragung auf. So hoffe ich, nicht so gut als israelischer Journalist erkennbar zu sein. Aber die vielen antisemitischen Beleidigungen haben mir den Spaß an der WM verdorben. Dort wird eine große Party gefeiert, aber als Israeli fühle ich mich nicht als Teil davon.

Haben Sie in Ihrem Beruf schon einmal etwas Vergleichbares erlebt?
Ich habe unter anderem von der Fußball-WM in Russland und von den Olympischen Spielen in verschiedenen Ländern berichtet. Nirgendwo habe ich etwas dieser Art erleben müssen. Zu einer Weltmeisterschaft bringen alle ihre Flaggen mit, auch aus Ländern, die nicht teilnehmen. Es ist Teil der Feier. Aber während sich Holländer oder Argentinier offen in Katar präsentieren können, gilt das für Israelis nicht.

Was raten Sie Israelis, die für die WM nach Katar kommen?
Ich rate ihnen, keine jüdischen Symbole in der Öffentlichkeit zu tragen, keine israelischen Flaggen mitzubringen und nicht zu laut Hebräisch zu sprechen. Leider ist es aktuell nicht angenehm, dort Jude oder Israeli zu sein. Das Wichtigste ist, auf die eigene Sicherheit zu achten. Man kann nie wissen, wann aus verbaler physische Gewalt wird. Die Eltern meiner Großeltern haben immer gesagt, ein Jude kann man nur zu Hause sein, außerhalb nicht. Ich dachte, das sei vorüber. Jetzt habe ich das Gefühl, zurück in ihre Zeit versetzt worden zu sein.

Mit dem Reporter des israelischen Senders »Reshet 13« sprach Joshua Schultheis.

Jubiläum

Stimme der Demokratie

Vor 75 Jahren wurde der Zentralrat der Juden in Deutschland gegründet. Heute hat das Gremium vielfältige Aufgaben und ist unverzichtbarer Teil dieses Landes

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Europäische Union

Wie die EU-Kommission Israel sanktionieren will

Ursula von der Leyens Kommission will Israel alle Handelsvergünstigungen streichen. Doch eine Mehrheit der Mitgliedsstaaten ist (noch) nicht in Sicht. Die Hintergründe

von Michael Thaidigsmann  17.09.2025

Meinung

Sánchez missbraucht ein Radrennen für seine Israelpolitik

Dass Spaniens Regierungschef die Störer der Vuelta lobte, ist demokratieschwächend und gehört zu seinem Kalkül, Israel weltweit zu isolieren

von Nicole Dreyfus  17.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  17.09.2025

Zentralrat

Schuster: Zwei-Staaten-Lösung nach Friedensverhandlungen mit Israel

Ein jeweils selbstständiger Staat Israel und Palästina - dafür spricht sich auch der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland aus. Unter bestimmten Voraussetzungen

von Leticia Witte  17.09.2025

Köln

Antisemitische Ausschreitungen bei Kreisliga-Spiel

Spieler des Vereins Makkabi wurden offenbar beschimpft, bespuckt und körperlich attackiert

 17.09.2025

Antisemitismus

Berliner Treitschkestraße wird am 1. Oktober umbenannt

Der Straßenname erinnert künftig an die im KZ Theresienstadt gestorbene ehemalige Direktorin des früheren jüdischen Blindenheims von Steglitz, Betty Katz (1872-1944)

 17.09.2025

Kritik

Toni Krahl hat »kein Verständnis« für israelfeindliche Demonstrationen

Was in der Region um Israel passiere, sei ein Drama, das sich über Jahrzehnte entwickelt habe, sagte Krahl

 17.09.2025

Berlin

Ahmetovic: Berlin muss Weg für Israel-Sanktionen freimachen

Der SPD-Politiker fordert, dass die schwarz-rote Koalition ihre »Blockadehaltung« beendet und die Vorschläge von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen für konkrete Maßnahmen gegen den jüdischen Staat unterstützt

 17.09.2025