Berlin

Senatorin fordert konsequentere Strafverfolgung bei Uni-Besetzungen

Ina Czyborra (SPD), Berliner Wissenschaftssenatorin Foto: picture alliance/dpa

Die Berliner Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra (SPD) wünscht sich von den Gerichten eine konsequentere Strafverfolgung bei Störungen, Übergriffen und Besetzungen an und von Hochschulen und Universitäten. »Wenn 30 Vermummte in den Hörsaal einbrechen und den zerlegen, ist selbst dann, wenn sie festgenommen werden und die Identität festgestellt wird, das Problem, dass man dem Einzelnen nachweisen muss, was er zerstört hat«, sagte Cyborra der »Berliner Morgenpost« (Dienstag). Das gelinge in den seltensten Fällen, beklagte sie.

Gebraucht werde eine Debatte darüber, ob nicht auch eine Rolle spielen sollte, dass eine Tat gemeinschaftlich begangen wurde, sagte die Wissenschaftssenatorin: »Aber das sehen Gerichte häufig anders. Es wird immer gefordert, die Unis müssen radikal vorgehen. Und dann scheitert das Ganze vor Gericht.«

Cyborra betonte, dass sie gegen eine Exmatrikulation aus Gesinnungsgründen sei

Freie Universität wie Humboldt-Universität und Technische Universität in Berlin waren wiederholt Schauplatz zum Teil gewalttätiger Proteste pro-palästinensischer Aktivisten gegen die Politik der israelischen Regierung. Dabei wurden auch Uni-Mitarbeiter und jüdische Studierende bedroht und ein Hörsaal der Humboldt-Universität komplett verwüstet.

Lesen Sie auch

Cyborra betonte in diesem Zusammenhang, dass sie gegen eine Exmatrikulation aus Gesinnungsgründen sei: »Ich möchte nicht, dass jemand wegen seiner politischen Meinung von der Uni geschmissen wird. Selbstverständlich sind Straftaten und Gewalttaten etwas ganz anderes.« Gewalttaten jeglicher Art, auch sexualisierte Gewalt, müssten auch zu einer Exmatrikulation führen können. epd

Judenhass

Berlin-Kreuzberg: Antisemitische Parolen in Schule - Lehrerin angespuckt

Die Hintergründe

 04.11.2025

Meinung

Wenn deutsche Linke jüdische Selbstbestimmung ablehnen

In einer Resolution delegitimiert die Linksjugend Israel als koloniales, rassistisches Projekt. Dabei ist der Staat der Juden nicht zuletzt eine Konsequenz aus den Verbrechen der Deutschen im Nationalsozialismus

von Frederik Schindler  04.11.2025

Auswärtiges Amt

Deutschland entschärft Reisehinweise für Israel

Nach Beginn des Gaza-Krieges hatte das Auswärtige Amt vor Reisen in Teile Israels gewarnt. Dies gilt so nicht mehr. Der Außenminister begründet das mit gewachsenem Vertrauen in den Friedensprozess

 04.11.2025

Würdigung

Margot Friedländer wird mit Sonderbriefmarke geehrt

Wie das Finanzministerium mitteilte, war die Sonderbriefmarke für Friedländer ein »besonderes Anliegen« von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil

 04.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  04.11.2025

Gedenkstätten

Gedenkzeichen für jüdische Ravensbrück-Häftlinge

Zur feierlichen Enthüllung werden unter anderem Zentralratspräsident Josef Schuster, die brandenburgische Kulturministerin Manja Schüle (SPD) und der Beauftragte für Erinnerungskultur beim Kulturstaatsminister, Robin Mishra, erwartet

 03.11.2025

Innere Sicherheit

Dschihadistisch motivierter Anschlag geplant: Spezialeinsatzkommando nimmt Syrer in Berlin-Neukölln fest 

Nach Informationen der »Bild« soll der Mann ein Ziel in Berlin im Blick gehabt haben

 02.11.2025 Aktualisiert

Interview

»Wir hatten keine Verwandten«

Erst seit einigen Jahren spricht sie über ihre jüdischen Wurzeln: Bildungsministerin Karin Prien erzählt, warum ihre Mutter davon abriet und wann sie ihre eigene Familiengeschichte erst begriff

von Julia Kilian  02.11.2025 Aktualisiert

Meinung

Ich kann euch nicht hören

Während im Sudan die schwerste humanitäre Krise der Welt tobt, schweigen die selbst ernannten Menschenrechts-Demonstranten in Europa und auf der Welt

von Sophie Albers Ben Chamo  02.11.2025