Meinung

Selenskij in Aachen

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj nach der Verleihung des Karlspreis 2023 an ihn und das ukrainische Volk im Aachener Rathaus. Aachen, 14.05.2023 Foto: picture alliance / Panama Pictures

Am 14. Mai ist die Stimmung in russischen sozialen Netzwerken gereizt: Bundeskanzler Olaf Scholz und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen werden wieder als »Nazis« beschimpft. Ukrains Staatspräsident Wolodymyr Selenskyj wird wie immer antisemitisch beleidigt und zu einem Strohmann »deutscher Nazis« stilisiert. Von einem deutschen revanchistischen Komplott gegen Russland ist die Rede.

Der Grund für diese antideutsche Hetze liegt auf der Hand: Selenskyj macht seine fulminante Tour d’Europe. In Berlin wird die deutsch-ukrainische Freundschaft und Partnerschaft hervorgehoben und Selenskyj macht keinen Hehl aus seinem Ziel: Von den westlichen Partnern wird noch mehr Unterstützung erwartet. Dann würde die Ukraine den übermächtigen russischen Feind besiegen.

Mut und Willen Auf seinem Weg nach Paris macht Selenskyj Zwischenstation in Aachen, wo ihm und dem ukrainischen Volk der Karlspreis verliehen wird. In seiner Laudatio würdigt Scholz Mut und Willen der Ukrainer und betont, dass Kiew zu Europa gehöre. Seine Rede schließt er mit dem inzwischen weltweit bekannten Slogan »Slawa Ukrajini!«. Der deutsche Bundeskanzler und »Slawa Ukrajini!«. Ein Skandal? Eine Provokation? Ein symbolisches Zeichen?

Der patriotische Zuruf »Ruhm der Ukraine, Ruhm den Helden« ist der offizielle militärische Gruß der ukrainischen Armee und ist gleichzeitig eines der Symbole des ukrainischen Kampfes gegen die russische Invasion. Seine Geschichte ist ambivalent und geht zurück auf den ukrainischen Kampf für die Unabhängigkeit im frühen 20. Jahrhundert.

Er wurde aber auch von der berüchtigten Organisation ukrainischer Nationalisten unter Stepan Bandera und der antisowjetischen Ukrainischen Aufstandsarmee verwendet. In der russischen Propaganda wird »Ruhm der Ukraine« mit dem Hitlergruß gleichgesetzt.

Durchdachte Politik Olaf Scholz steht für eine vorsichtige und durchdachte Politik. Die Geschichte des Slogans ist dem Bundeskanzler sicher bekannt. Lange wurde ihm und der Bundesrepublik zu viel Rücksicht auf Russland vorgeworfen. Nun lässt Scholz aber russische Befindlichkeiten bewusst außen vor. In diesem Moment geht es ihm allein um die Ukraine. Mit seinem »Slawa Ukrajni!« setzt er Zeichen – und gewinnt viel Sympathie in diesem Land.

Parteien

Rechtsextreme NPD benennt sich um in »Die Heimat«

Die Heimat-Partei soll den »Widerstand« gegen die Politik der »Etablierten«, wie es hieß, besser vernetzen

 04.06.2023

Fußball

Trotz Rassismusvorwürfen: Marciniak leitet Finale der  Champions League

Szymon Marciniak bleibt Schiedsrichter des Champions-League-Endspiels. Zuvor war die Teilnahme des Polen an einer Veranstaltung mit judenfeindlichen Hintergrund kritisiert worden. Nun zeigt er Reue

von Doris Heimann  04.06.2023

Plön

Umstrittenes Urteil

Der Mediziner Sucharit Bhakdi wurde vom Vorwurf der Volksverhetzung freigesprochen – viele finden, zu Unrecht

von Michael Thaidigsmann  02.06.2023

Geschichte

Jenseits der Legende

Vor 50 Jahren besuchte Willy Brandt als erster deutscher Bundeskanzler den Staat Israel. Fakten zu einem Jubiläum

von Michael Wolffsohn  02.06.2023

Einspruch

Niemand muss klatschen

Noam Petri hält den Protest junger Juden gegen Claudia Roth auf der Jewrovision für legitim

von Noam Petri  02.06.2023

Erinnerung

»Vorbehalte überwinden«

Rainer Bonhof über einen Besuch in Bergen-Belsen und die Rolle des Sports beim Schoa-Gedenken

von Michael Thaidigsmann  02.06.2023

Bundeswehr

Zweiter Rabbiner verbeamtet

Shmuel Havlin wird in der Hamburger Außenstelle des Militärrabbinats tätig sein

 02.06.2023 Aktualisiert

Parteien

Umfrage sieht SPD und AfD gleichauf bei 18 Prozent 

Laut ARD ist dies für die AfD der Bestwert in der Sonntagsfrage im »Deutschlandtrend«

 01.06.2023

Fußball

Antisemitische Aussagen: Sportgericht sperrt Hertha-06-Vizepräsident

Ergün Cakir von Oberligist Hertha 06 darf zwei Jahre lang kein Amt in seinem Verein bekleiden. Berlins Antisemitismusbeauftragter begrüßt das Urteil

 02.06.2023 Aktualisiert