Ehrung

»Sei ein Mensch«: Ehrung für Marcel Reif

Marcel Reif bei seiner Rede im Bundestag am 31. Januar 2024 Foto: picture alliance/dpa

Der Deutsche Rednerpreis ist für »Personen des öffentlichen Lebens« gedacht, »die durch rhetorische Meisterleistungen oder bedeutende Reden mit der Kraft der Sprache Menschen und Medien bewegt haben«. In diesem Jahr dürfte der German Speakers Association die Wahl des Preisträgers leichtgefallen sein: Der Sportjournalist Marcel Reif bewegte seine Zuhörer am 31. Januar mit seiner »Sei ein Mensch«-Rede sehr.

Das Parlament hatte an die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz vor 79 Jahren erinnert. Reif, dessen Vater ein polnischer Jude war, gab im Rahmen seiner Rede einen »kleinen, großartigen wundervollen« Satz wieder, den er immer wieder von ihm gehört habe: »Sei ein Mensch.«

Diesen Appell gab Reif im Bundestag weiter – in einer Situation, in der sich der Judenhass in Deutschland erneut verbreitet, knapp acht Jahrzehnte nach dem Sieg der Alliierten über Nazi-Deutschland und der Befreiung vom Faschismus in Europa.

Reif: »Habe nur weitergegeben, was mein Vater mir gesagt hat«

»Nie wieder« sei »mitnichten ein Appell«, so Reif, sondern müsse »gelebte, unverrückbare Wirklichkeit« sein. Die Ereignisse in Deutschland seit den Massakern des palästinensischen Terrors im Süden Israels vom 7. Oktober 2023 hätten ihn entsetzt. Mit seinen Worten rührte der Journalist viele Zuhörer zu Tränen, darunter auch Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne).

Marcel Reif äußerte sich gegenüber der Jüdischen Allgemeinen zur Auszeichnung: »Ich habe mich nur mit fremden Federn geschmückt und weitergegeben, was mein Vater mir gesagt hat. Der Preis ist natürlich schön, aber mir wäre es wichtiger, dass alle, die die Rede gehört haben, sie auch verstanden haben und danach handeln.«

Sichtlich bewegt: Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) und Innenministerin Nancy Faeser (SPD)Foto: picture alliance/dpa
»Überzeugendes Beispiel«

Die German Speakers Association übergibt Reif die Ehrung im September im Münchner Leonardo Royal Hotel, im Rahmen des Jahreskongresses dieses Berufsverbandes professioneller Redner. Der Journalist und Bestsellerautor Richard C. Schneider hält die Laudatio.

Laut Volker Römermann, dem Vorsitzenden des Gremiums Deutscher Rednerpreis, hat »Sei ein Mensch« das Potenzial, zu einem geflügelten Wort zu werden: »Es wurde in unzähligen Headlines aufgegriffen und setzt sich fest im Bewusstsein der Menschen. Dieser scheinbar kleine Appell ist ein überzeugendes Beispiel dafür, was Rhetorik bewirken kann.«

Lesen Sie auch

Von Tel Aviv nach Kaiserslautern

Marcel Reif wurde 1949 im polnischen Wałbrzych geboren. Sein Vater wurde von dem prominenten Industriellen Berthold Beitz gerettet, der ihn aus einem Deportationszug der Nazis holte. Reifs Großvater und andere Familienmitglieder wurden von den Nazis ermordet.

Aufgrund des Judenhasses in Polen wanderte Reifs Familie 1956 nach Israel aus. Als er acht Jahre alt war, zogen die Reifs von Tel Aviv nach Kaiserslautern, wo sein Vater für die amerikanischen Streitkräfte tätig war. Beim 1. FC Kaiserslautern spielte Marcel Reif Fußball.

Nach einem abgebrochenen Studium landete er als Reporter beim ZDF und wurde nach einer Zwischenstation im Londoner Büro des Senders Sportreporter.

Reaktionen

Freund und Bruder Franziskus – Juden verabschieden sich vom Papst

Mit Wärme und Respekt würdigen Vertreter der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland und weltweit den Papst. Nicht immer war das Verhältnis von katholischer Kirche und Judentum aber einfach, etwa nach dem 7. Oktober 2023

von Leticia Witte  21.04.2025

Reaktionen

»Mit Papst Franziskus ist ein Freund der jüdischen Gemeinschaft von uns gegangen«

Der Zentralrat der Juden würdigt Papst Franziskus, der am Montag im Alter von 88 Jahren gestorben ist

 21.04.2025

Nachruf

Förderer des katholisch-jüdischen Dialogs, aber auch harter Kritiker Israels

Papst Franziskus ist am Montag im Alter von 88 Jahren gestorben. Sein langjähriger Gesprächspartner, Rabbiner Jehoschua Ahrens, nimmt Abschied

von Rabbiner Jehoschua Ahrens  21.04.2025

Vatikan

Papst Franziskus ist tot

Das Oberhaupt der katholischen Kirche starb einen Tag nach dem Ostersegen

 21.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  20.04.2025

Meinung

Wenn deutsche Ex-Diplomaten alle antiisraelischen Register ziehen

Deutschland darf nicht länger schweigen? Eine Erwiderung von Daniel Neumann auf den vielsagenden »FAZ«-Gastbeitrag ehemaliger Botschafter

von Daniel Neumann  18.04.2025

Einspruch

Niemals vergessen!

Eva Umlauf will nicht hinnehmen, dass immer mehr Deutsche einen Schlussstrich unter die NS-Zeit ziehen möchten

von Eva Umlauf  18.04.2025

Essay

Der verklärte Blick der Deutschen auf Israel

Hierzulande blenden viele Israels Vielfalt und seine Probleme gezielt aus. Das zeigt nicht zuletzt die Kontroverse um die Rede Omri Boehms in Buchenwald

von Zeev Avrahami  18.04.2025

Kommentar

Bis zuletzt wollte Mustafa A. aus Lahav Shapira einen Täter machen

Dem Täter tue es leid, dass sein Angriff »instrumentalisiert wird, um jüdischen Bürgern Angst einzuflößen«. Ein unverfrorener Satz

von Nils Kottmann  17.04.2025