Los Angeles

Schwarzenegger vergleicht Sturm auf Kapitol mit Pogromnacht

Arnold Schwarzenegger twittert mit einem Videoclip gegen Donald Trump. Foto: imago images/Photopress Müller

Der Hollywoodstar und früherer Gouverneur Kaliforniens Arnold Schwarzenegger hat in einem am Sonntagabend auf Twitter verbreiteten Video den Sturm auf das Kapitol mit den Novemberpogromen in Deutschland 1938 in Deutschland verglichen.

»Mittwoch war die Nacht des zerbrochenen Glases hier in den Vereinigten Staaten«, sagte der gebürtige Österreicher mit Bezug auf die »Kristallnacht« und die von den Nazis gesteuerten Pogrome an Juden am 9. und 10. November 1938. »Das zerbrochene Glas war in den Fenstern des US-Kapitols.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Der »Mob« am Kapitol habe nicht nur die Türen des Hauses der Demokratie in Washington zerbrochen, sondern er sei auf den Prinzipien »herumgetrampelt«, auf denen die USA gegründet worden sei, sagte der 73-Jährige in dem knapp achtminütigen Clip, der mit tragischer Musik unterlegt ist.

WARNUNG Schwarzenegger wisse als Immigrant aus Europa, wie Dinge aus dem Ruder laufen könnten. Es bestünden Ängste, dass so etwas auch in Amerika geschehen könne, obwohl er nicht glaube, dass dies der Fall sein werde. Aber er wisse, wohin Lügen führen könnten. Deswegen warne er vor »Selbstsucht und Zynismus«.

Der ehemalige republikanische Gouverneur sagte zudem, dass Donald Trump als schlechtester Präsident aller Zeiten in die Geschichte eingehen werde. Zum Glück werde Trump bald »so irrelevant sein wie ein alter Tweet«, sagte Schwarzenegger.

Er wünschte dem gewählten Präsidenten Joe Biden viel Erfolg. Arnold Schwarzenegger rief zur Einheit und zur Verteidigung demokratischer Werte auf. kna/ag

Frankfurt am Main

Israelfeindliche Aktivisten bedrohen Uni-Präsidenten

Der Präsident der Goethe-Universität hatte eine Kooperationsvereinbarung mit der Universität Tel Aviv unterzeichnet und geriet deshalb ins Visier der Aktivisten. Es ist nicht der erste Skandal auf dem Campus

 24.10.2025

Berlin

Gratis-Falafel: Restaurant »Kanaan« reagiert auf Vorfall im »K-Fetisch«

Die Aktion dauert bis 16.00 Uhr an. Es sei ein »Friedenszeichen in Zeiten des Hasses«, sagen die Betreiber

 24.10.2025

Meinung

Warum die UNRWA seit 77 Jahren den Frieden in Nahost blockiert

Das UN-Flüchtlingshilfswerk für die Palästinenser verursacht erhebliche Probleme. Daher gibt es nur einen Weg

von Jusek Adlersztejn  24.10.2025

Internationaler Gerichtshof

Persilschein für die UNRWA

Der IGH sieht Israel in der Pflicht, mit dem umstrittenen Palästinenser-Hilfswerk zu kooperieren. Maßgeblich für die Richter sind die Zusicherungen von UN-Offiziellen

von Michael Thaidigsmann  23.10.2025

Berlin

Jüdische Studenten fordern Geraldine Rauchs Abgang

Die Präsidentin der Technischen Universität Berlin warnte vor »Muslimfeindlichkeit« bei einer jüdisch-kurdischen Veranstaltung. Die JSUD wirft ihr vor, autoritär zu reagieren. Kritik kommt auch von CDU und SPD

 23.10.2025

USA

Gebrochene Identität

Wie sich junge Juden zunehmend von Israel und ihrem Judentum entfernen. Geschichte einer Entfremdung

von Hannes Stein  23.10.2025

Meinung

Liebe Juden, bleibt bitte zu Hause!

Immer mehr jüdische Veranstaltungen werden abgesagt – angeblich zum Schutz von Jüdinnen und Juden. So wird aus einer Einladung zur Kultur ein stiller Abgesang auf Teilhabe

von Louis Lewitan  23.10.2025

Waffenimport

Milliardendeal: Bundeswehr kauft israelische Panzerabwehrraketen

Trotz des von Kanzler Friedrich Merz verhängten Exportstopps für Waffenlieferungen an den jüdischen Staat bezieht Berlin weiterhin auch andere Rüstungsgüter von dort

 23.10.2025

Berlin

Angela Merkel reist im November nach Israel

Von ihr stammt die Aussage, dass die Sicherheit Israels deutsche Staatsräson ist. Nun kehrt die frühere Kanzlerin dorthin zurück. Es gibt einen erfreulichen Anlass

 23.10.2025