Brandenburg

Schule mit Rassismus

Eine Tour durch Brandenburg sollte es werden, und in Werder/Havel machte das Team des Jüdischen Museums Berlin (JMB) halt in der Carl-von-Ossietzky-Oberschule. Keine schlechte Wahl, schließlich nennt sich Werder »Ort der Vielfalt«, und die besuchte Schule trägt den Titel »Ohne Rassismus, mit Courage«.

Doch als das Team des JMB Ende September auf dem Schulhof eine Ausstellung zu »Jüdischem Leben nach 1945« zeigte, wurde es übel beschimpft. Ein Schüler sagte: »Euch hätte man früher vergast.« Die JMB-Mitarbeiterinnen riefen sofort die Polizei und brachen ihren Besuch ab.

Treffen »Ich kann verstehen, dass sie gegangen sind«, sagt Ines Amelung, Leiterin der Ossietzky-Schule. »Aber ich hätte mir doch gewünscht, dass es nach dieser Aktion noch zu einem Gespräch kommt.« Ein solches Treffen ist nun nach den Herbstferien geplant: Die Klasse wird nach Berlin eingeladen, heißt es beim JMB. Dieses Treffen wurde von Brandenburgs Bildungsministerin Martina Münch (SPD) angeregt.

Parallel dazu ermittelt auch der Brandenburger Staatsschutz wegen Volksverhetzung. Es waren vier männliche Jugendliche, alle 15 Jahre alt, die provozierten. Drei sollen sich, wie Ines Amelung berichtet, in dem Sinne geäußert haben, sie hätten keine Lust mehr, immer mit diesen Themen behelligt zu werden. Nur einer sagte den Satz mit der »Vergasung«.

»Das, was der Staatsschutz jetzt ermittelt, liegt außerhalb unserer Kontrolle«, betont Amelung. »Was wir machen, mit unseren pädagogischen Maßnahmen, ist doch viel wichtiger.« Die Lehrer, die die Pausenaufsicht geführt hatten, hätten die Täter sofort ermittelt, sie selbst habe lange Gespräche mit sämtlichen Jugendlichen geführt. Alle, auch der Schüler mit dem übelsten Satz, hätten ihr, teils unter Tränen, berichtet, sie könnten nicht erklären, warum sie das gesagt haben.

Strafen »Wenn der Vorfall doch noch etwas Gutes bewirkt hat«, so Amelung, »dann, dass die übrigen Schüler klar und entschieden reagiert haben.« Es sei sofort eine Schülerratssitzung einberufen worden. Eine Klassensitzung, bei der über eventuelle Strafen gesprochen werden soll, steht am 17. Oktober an. Außerdem verweist Amelung darauf, dass es zwei Workshops gab: Einer mit einer 10. Klasse sei gut verlaufen, nur der mit der 9. Klasse sei nach dem Vorfall abgebrochen worden.

Dem Ziel Amelungs, die Provokation der Jugendlichen vor allem pädagogisch zu bekämpfen, verschließt man sich beim JMB nicht. Der Besuch der 9. Klasse im Museum soll denn auch ohne Pressepräsenz erfolgen: »Wir werden mit der Klasse über den missratenen Besuch sprechen«, sagt Cilly Kugelmann, stellvertretende Leiterin des JMB.

Sowohl Kugelmann als auch Amelung betonen, dass man es doch mit 15-Jährigen zu tun habe. Als das Team des JMB im Rahmen seiner Brandenburg-Tour später zur Johannes-R.-Becher-Oberschule in Erkner kam, wurde es von einer 8. Klasse wieder verbal angegriffen. Und brach das Projekt erneut ab.

Hanau

Antisemitisches Plakat an Schule: Staatsschutz ermittelt

In einem angrenzenden Park gab es eine Veranstaltung der Jüdischen Gemeinde. Besteht ein Zusammenhang?

 30.04.2025

Jom Hasikaron

Israel gedenkt der Terroropfer und Kriegstoten

Seit dem 7. Oktober 2023 sind 850 israelische Soldaten und 82 Sicherheitskräfte getötet worden

 30.04.2025

Josef Schuster

»Was bedeutet die Schoa heute noch für Deutschland?«

In seiner Rede zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Bergen-Belsen reflektiert der Zentralratspräsident die Herausforderungen und Gefahren, vor denen die Erinnerung an die Schoa heute steht. Eine Dokumentation

von Josef Schuster  29.04.2025

Mauthausen

Überlebenswunderkind Eva Clarke: Geburt im KZ vor 80 Jahren

Es war eines der größten und gefürchtetsten Konzentrationslager der Nazizeit. Im Mai 1945 wurde es von US-Soldaten befreit. Unter den Überlebenden waren eine Mutter und ihr Neugeborenes

von Albert Otti  29.04.2025

Umfrage

Mehrheit hält AfD wegen deutscher Geschichte für unwählbar

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes fragt die »Memo«-Studie Menschen in Deutschland nach dem Blick zurück

 29.04.2025

Potsdam

Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert besseren Schutz für Synagoge

Vermutlich wurde in Halle ein zweiter Anschlag auf die Synagoge verhindert. Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert deshalb dazu auf, auch die Potsdamer Synagoge besser zu schützen

 29.04.2025

Menschenrechte

Immer schriller: Amnesty zeigt erneut mit dem Finger auf Israel

Im neuesten Jahresbericht der Menschenrechtsorganisation wirft sie Israel vor, einen »live übertragenen Völkermord« zu begehen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Berlin

Streit um geforderte Yad-Vashem-Straße

Zwischen dem Freundeskreis Yad Vashem und dem Roten Rathaus herrscht Unmut

von Imanuel Marcus  29.04.2025

Den Haag

Strafgerichtshof verpflichtet Chefankläger zur Vertraulichkeit

Karim Khan, der unter anderem gegen Benjamin Netanjahu einen Haftbefehl erwirkt hat, darf einem Bericht des »Guardian« zufolge künftig nicht mehr öffentlich dazu Stellung nehmen

 29.04.2025