Berlin

Scholz: »Die Hamas muss endlich alle Geiseln freilassen«

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) Foto: picture alliance / Anadolu

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat die Befreiung von vier Geiseln aus dem Gazastreifen als »wichtiges Zeichen der Hoffnung« bezeichnet. Dies gelte »besonders für die vielen Familien in Israel, die nach wie vor um ihre Angehörigen bangen«, schrieb Scholz am Samstag auf der Plattform X. »Vier Geiseln sind nun in Freiheit. Die Hamas muss endlich alle Geiseln freilassen. Der Krieg muss enden.«

In einer dramatischen Aktion sind Noa Argamani und die drei Männer Andrey Kozlov (27), Almog Meir Jan (21) und Shlomi Ziv (40) am Samstagmorgen nach 246 Tagen von israelischen Sicherheitskräften lebend aus der Gefangenschaft der Hamas in Gaza befreit worden.

Alle wurden beim Supernova-Rave entführt

Alle vier Israelis waren am 7. Oktober vom Supernova-Rave entführt worden, als von der Hamas angeführte Terroristen im Süden Israels 1200 Menschen ermordeten und 251 Geiseln nahmen. Argamanis Freund ist noch immer in Gefangenschaft.

Argamanis Vater Yaakov, bedankte sich bei den Rettungsteams und fügte hinzu, seine Tochter sehe »wundervoll« aus. »Nach acht Monaten, in denen wir von Noa getrennt waren, ist sie nun zurückgekehrt. Heute ist mein Geburtstag – und was für ein Geschenk ich bekommen habe.«

Am Schabbat um elf Uhr morgens hatten Mitglieder von Eliteeinheiten zur Terrorismusbekämpfung der israelischen Polizei und des Inlandsgeheimdienstes gleichzeitig zwei Gebäude in Nuseirat im zentralen Gazastreifen durchsucht, hieß es in einer Erklärung. Zur selben Zeit hätten Hunderte Soldaten der Armee (IDF) die Spezialkräfte am Boden, in der Luft und auf See unterstützt, so Militärsprecher Daniel Hagari. Die Rettung sei »seit vielen Wochen in Vorbereitung gewesen, mit Geheimdienstinformationen und komplexer operativer Planung«.

Verteidigungsminister Yoav Gallant nannte sie »eine der heldenhaftesten und außergewöhnlichsten Operationen«, die er in seinen 47 Jahren im Dienst je erlebt habe. Argamani sei an einem Ort gerettet worden, während Meir Jan, Kozlov und Ziv am zweiten Ort waren. Die Geiseln seien in Gebäuden und nicht in Tunneln festgehalten worden, wie viele andere der Verschleppten.

Während der Flucht gab es extrem dramatische Momente, etwa, als ein Fahrzeug, in dem Geiseln saßen, von Terroristen beschossen wurde. Die Armee schaffte es dennoch, sie sicher zu einem Helikopter zu bringen.

Bei der Befreiungsaktion hatten Hamas-Terroristen Zivilisten als Schutzschilde missbraucht, sagte Armeesprecher Hagari. In den beiden Wohngebäuden, aus denen die vier Geiseln befreit worden seien, hätten Familien und bewaffnete Wächter die Geiseln festgehalten. Die Einsatzkräfte seien heftigem Beschuss ausgesetzt gewesen, sagte der Sprecher weiter.

Palästinenser seien mit Panzerfäusten auf die Straßen gelaufen, um die Soldaten anzugreifen. Die israelischen Einsatzkräfte feuerten Hagari zufolge aus der Nähe und aus der Luft zurück.

Alle vier seien gesundheitlich stabil

Nach der Befreiung wurden die vier befreiten Israelis in das Krankenhaus Sheba im Zentrum des Landes geflogen. »Es waren sehr emotionale Momente, als sie mit ihren Angehörigen zusammentrafen«, so der Leiter des medizinischen Teams für die Geiseln, Professor Itai Pessach.

Der israelische Soldat Arnon Zamora wurde bei der Geiselbefreiung schwer verwundet und erlag wenig später seinen Verletzungen. Der Einsatz zur Befreiung der Entführten wurde Armeeangaben zufolge ihm zu Ehren in »Operation Arnon« umbenannt. Arnon war der Vorname des Getöteten.

»Es ist klar, dass sie schwere Zeiten durchgemacht haben, aber insgesamt ist ihr Zustand stabil, sie reden und freuen sich sehr darüber, ihre Familien zu treffen.« Alle werden in den kommenden Tagen gründlich untersucht.

Währenddessen gab das von der Hamas geführte Gesundheitsministerium im Gazastreifen an, dass »eine große Zahl von Toten und Verletzten« im Al-Aqsa-Krankenhaus in Deir al-Balah eingetroffen sei, während die IDF intensiv im Nuseirat operierte. Es gibt keine Möglichkeit, diese Zahlen zu verifizieren.

In Israel wurden die Nachrichten der Befreiung mit ausgelassener Freude aufgenommen. Viele Menschen, die am arbeitsfreien Schabbat in Cafés und Restaurants saßen, klatschten und jubelten, als sie die Nachrichten über ihre Mobiltelefone erhielten. Am Strand von Tel Aviv verkündeten die Bademeister durch Megaphone die Befreiung, worauf die Menschen in Jubelrufe und Gesänge ausbrachen.

»Wir haben Sie nicht einen Moment aufgegeben.«premierminister benjamin netanjahu

Auch die politische Spitze des Landes reagierte mit ebenso großer Freude wie Erleichterung über die gelungene Befreiungsaktion. Präsident Isaac Herzog rief Argamani an, die mit strahlendem Lächeln zuhörte, wie er sie willkommen hieß und ihr mitteilte, dass das ganze Land acht Monate lang auf sie gewartet habe.

Ministerpräsident Benjamin Netanyahu besuchte die vier ehemaligen Geiseln im Krankenhaus und versicherte, dass man sie »nicht einen Moment lang aufgegeben hatte«.

Das Forum für Familien von Geiseln und Vermissten veröffentlichte im Anschluss eine Erklärung: »Die heroische Operation der israelischen Streitkräfte, bei der die vier Geiseln befreit und nach Hause gebracht wurden, ist ein wunderbarer Triumph. Jetzt, angesichts der Freude, die Israel erfasst, muss sich die Regierung an ihre Verpflichtung erinnern, alle 120 Geiseln, die noch immer von der Hamas festgehalten werden, freizubekommen – die Lebenden zur Rehabilitation, die Ermordeten zur Beerdigung.«

Die junge Israelin Noa Argamani war auch deshalb so berühmt, weil ihre Mutter Liora unter einem Gehirntumor im Endstadium leidet. Sie hatte sich an die ganze Welt, darunter US-Präsident Joe Biden, gewandt und gebeten, ihre Tochter noch einmal sehen zu können.

Dieser Wunsch wurde ihr nun erfüllt. Wenige Minuten nach der Landung im Krankenhaus nahm Noa ihre Mutter auf der Intensivstation fest in den Arm.

Israels Armee befreite Ende Oktober vergangenen Jahres bereits eine Soldatin aus dem Gazastreifen, im Februar zwei Männer. Eine andere Geisel wurde laut Militärangaben im Dezember bei einem gescheiterten Befreiungsversuch getötet. Bei einem anderen Vorfall erschossen israelische Soldaten im Dezember versehentlich drei aus Israel entführte Männer.

Militärsprecher Hagari zufolge befinden sich noch 120 Geiseln der insgesamt mehr als 250 aus Israel verschleppten Menschen im Gazastreifen. Es wird befürchtet, dass ein Großteil von ihnen nicht mehr am Leben ist. ja

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  20.11.2025 Aktualisiert

Berlin

Messerangriff am Holocaust-Mahnmal: Prozess beginnt

Ein 19-jährigen Syrer soll dort im Februar einem spanischen Touristen lebensgefährlich verletzt haben. Aufgrund einer sofortigen Notoperation überlebte das Opfer

 20.11.2025

Washington D.C.

Trump unterschreibt Gesetz zur Freigabe von Epstein-Akten

Der Druck auf den US-Präsidenten wurde zu groß - nun hat er die Veröffentlichung von Akten zu einem Fall genehmigt, den er nicht loswurde. Was das bedeutet

von Anna Ringle, Franziska Spiecker, Khang Mischke, Luzia Geier  20.11.2025

Russischer Eroberungskrieg

Neuer US-Friedensplan: Ukraine unter Druck

Die USA haben Sanktionen gegen Russland verhängt, doch hinter den Kulissen scheint weiter verhandelt worden zu sein. Kiew trifft dies zu einem doppelt ungünstigen Zeitpunkt

 20.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  20.11.2025

Essay

All die potenziellen Schüsse

In diesem Herbst liest man fast täglich von vereitelten Anschlägen auf Juden. Was die ständige Bedrohung mit uns macht

von Mascha Malburg  20.11.2025

Stuttgart

Polizei plant Großeinsatz bei Maccabi-Spiel

Vor den Europa-League-Auftritten gegen Maccabi Tel Aviv sind der VfB Stuttgart und der SC Freiburg alarmiert. Ein Fan-Ausschluss wie zuletzt in Birmingham ist momentan nicht geplant

 19.11.2025

Kommentar

Danke, Berlin!

Die Entscheidung der Behörden, einem Hamas-Fanboy die Staatsbürgerschaft zu entziehen, sendet ein unmissverständliches und notwendiges Signal an alle Israelhasser. Mit Mahnwachen allein können wir die Demokratie nicht verteidigen

von Imanuel Marcus  19.11.2025

München

LMU sagt Veranstaltung zu palästinensischer Wissenschaft ab

Die Universität verwies in ihrer Stellungnahme darauf, dass es erhebliche Zweifel gegeben habe, »ob es sich um eine wissenschaftliche Veranstaltung auf dem erforderlichen Niveau gehandelt hätte«

 19.11.2025