Meinung

Schoa ist Gegenwart und Geschichte

Rüdiger Mahlo Foto: Claims Conference

An Jom Haschoa hält das Leben in Israel inne, um der sechs Millionen im Holocaust ermordeten jüdischen Männer, Frauen und Kinder zu gedenken. Neben dem kollektiven Erinnern, das für unsere jüdische Kultur und Geschichte prägend ist, steht auch die Erinnerung an den Einzelnen. Das Zusammentreffen beider Aspekte machte der verstorbene Mossad-Chef Meir Dagan deutlich. In seinem Büro hing nur ein Bild. Es zeigte seinen Großvater in einen Tallit gehüllt vor Nazis kniend, kurz vor seiner Exekution.

pflegebedarf Schoa ist Gegenwart und Geschichte. Sie ist insbesondere Gegenwart für die Überlebenden, die heute noch unter uns sind. Das Gedenken gilt auch ihnen. Dabei ist eine wirksame Form des Gedenkens, Sorge dafür zu tragen, dass die Überlebenden einen Lebensabend in Würde verbringen können. Sie haben die Grauen der Schoa in Lagern, in Ghettos, im Versteck, in der Illegalität durchlitten oder sind vor den Nazi-Schergen geflohen, haben ihre Liebsten verloren.

Sie wurden ausgegrenzt, ausgeraubt, vertrieben, versklavt und haben überlebt, fast immer mit lebenslangen Folgen für Gesundheit, Psyche und wirtschaftliche Lage. Heute sind die Holocaust-Überlebenden alle hochbetagt, im Durchschnitt 85 Jahre alt. Geschätzte 50 Prozent von ihnen leben unterhalb der Armutsgrenze. Viele sind gebrechlich und pflegebedürftig.

Im Rahmen ihrer Betreuungsprogramme kann die Claims Conference mit eigenen Mitteln und mit Unterstützung der Bundesregierung Hilfe leisten. Gerade in Ländern, in denen es keine funktionierenden Sozialsysteme gibt, sind die Angebote, die von der Claims Conference in den Bereichen häusliche Betreuung, medizinische Versorgung, Lebensmittel, Winterhilfe et cetera finanziert werden, oft lebenserhaltend. In anderen Staaten, die nur über basale Sozialsysteme verfügen, können Versorgungslücken geschlossen werden.

versorgungslücke Obwohl die Claims Conference allein im vergangenen Jahr insgesamt 330 Millionen Euro an Sozialagenturen verteilt hat, ist der tatsächliche Bedarf insbesondere bei der sachgerechten Betreuung von Schwerstpflegebedürftigen bei Weitem nicht gedeckt. Trotz hoher Mortalität unter den Schoa-Überlebenden steigt der Betreuungsbedarf in den kommenden Jahren.

Diese Versorgungslücke bei schwerstpflegebedürftigen Überlebenden zu schließen, sollte Teil des neuen Selbstverständnisses der Bundesrepublik sein und würde den Überlebenden zeigen, dass sie in ihrer Hilflosigkeit nicht allein gelassen werden – so wie es vor über 70 Jahren geschah.

Der Autor ist Deutschland-Repräsentant der Claims Conference.

Einspruch

Wir müssen wehrhaft sein

Die deutsche Politik braucht eine entschlossene Haltung gegen die terroristische Bedrohung aus Teheran. Die jüdischen Gemeinden machen es vor: Sie investieren in Sicherheit und mentale Standhaftigkeit

von Josef Schuster  02.07.2025

Berlin

»BILD«: Hinweis auf Ausspähung von deutschen Juden durch den Iran kam vom Mossad

Die Hintergründe

 01.07.2025

Bayern

Als Rassist und Antisemit im Polizeidienst? Möglich ist es …

Der Verwaltungsgerichtshof München hat geurteilt, dass Beamte sich im privaten Rahmen verfassungsfeindlich äußern dürfen, ohne deswegen mit Konsequenzen rechnen zu müssen

von Michael Thaidigsmann  01.07.2025

Frankfurt

Unibibliothek besitzt rund 7500 mutmaßlich geraubte Bücher

Die Goethe-Universität hatte die Herkunft von insgesamt rund 79.000 Bänden geprüft, die zwischen 1942 und 1945 in den Bestand aufgenommen worden waren

 01.07.2025

Spionage-Skandal

Außenminister Wadephul bestellt iranischen Botschafter ein

Der CDU-Politiker rief außerdem zum Schutz von Juden in Deutschland auf

 01.07.2025 Aktualisiert

Berlin

Ausstellung »Die Nazis waren ja nicht einfach weg« startet

Die Aufarbeitung der NS-Zeit hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Wendungen genommen. Eine neue Ausstellung in Berlin schaut mit dem Blick junger Menschen darauf zurück

von Lukas Philippi  01.07.2025

Kirchen

Theologe Staffa kritisiert Apartheidsbeschluss des Weltkirchenrates

Der Apartheidsvorwurf sei einfach falsch, sagte der christliche Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christen und Juden beim Deutschen Evangelischen Kirchentag

von Stephan Cezanne  01.07.2025

Berlin

Schuster: Vernichtungsfantasien des Mullah-Regimes gegen Israel und Juden nicht mehr kleinreden

In Dänemark wurde ein Spion festgenommen, der für den Iran jüdische und pro-israelische Ziele ausspioniert haben soll - darunter auch den Zentralrat der Juden

 01.07.2025

Festnahme

Spion soll für Iran jüdische Einrichtungen in Deutschland ausgespäht haben

Der Tatverdächtige wurde in Dänemark festgenommen

von Nils Kottmann  01.07.2025 Aktualisiert