Berlin

RIAS: Polizei erfasst antisemitische Taten lückenhaft

Berliner Polizeibeamte beobachten eine israelfeindliche Demonstration Ende Oktober. Foto: picture alliance / ZUMAPRESS.com

Eine neue Untersuchung des Bundesverbands RIAS zeigt deutliche Defizite bei der polizeilichen Erfassung antisemitischer Straftaten. Die Studie, die im Rahmen des Forschungsprojekts APZAS entstand, beschreibt strukturelle Probleme, Unsicherheiten im Umgang mit Betroffenen und ein insgesamt unzureichendes Bild antisemitischer Hasskriminalität in den offiziellen Statistiken.

Laut RIAS wenden sich immer wieder Betroffene an die Meldestellen, weil Polizisten antisemitische Motive nicht erkennen oder bagatellisieren. Teilweise werde gar keine Anzeige erstattet, weil sich Betroffene nicht ernst genommen fühlen. Für die Studie wurden seit 2022 Interviews mit Fachleuten aus Polizei, Justiz, Wissenschaft und Zivilgesellschaft geführt sowie polizeiliche Daten ausgewertet.

Die Ergebnisse zeigen nach Angaben der Autoren, dass besonders israelbezogener Antisemitismus oft nicht als solcher identifiziert wird. Zudem offenbare sich eine sehr uneinheitliche Sensibilisierung innerhalb der Polizeien.

»Antisemitismus ist kein Randphänomen«

Bianca Loy, Ko-Autorin der Studie, macht auf grundlegende Probleme aufmerksam. Das Definitionssystem der politisch motivierten Kriminalität (PMK) greife zu kurz, wenn es antisemitische Taten vorrangig an den gesellschaftlichen Rändern verorte. Loy erklärt: »Dem Definitionssystem des KPMD-PMK liegen konzeptionelle Schwächen zugrunde, die eine umfassende Abbildung antisemitischer Straftaten erschweren.« Es müsse möglich sein, Antisemitismus als gesamtgesellschaftliches Phänomen abzubilden.

Lesen Sie auch

Auch RIAS-Geschäftsführer Benjamin Steinitz fordert deutliche strukturelle Verbesserungen: »Die Ergebnisse von APZAS zeigen deutlich, dass es systematische Sensibilisierung für Antisemitismus und die Perspektiven von Betroffenen in der Polizei braucht«, sagte er. Ein geregelter Datenaustausch zwischen Polizei und RIAS sei »überfällig«.

Die Studie erhält auch Rückhalt aus Politik und Sicherheitsbehörden. Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, betont, viele Betroffene fragten sich weiterhin, ob eine Anzeige überhaupt sinnvoll sei. »Das APZAS-Projekt hilft, Vertrauen zu stärken und Lücken in der Strafverfolgung zu schließen«, sagte er. Der Austausch zwischen Polizei, Justiz und Zivilgesellschaft sei unverzichtbar, um jüdisches Leben zu schützen.

BKA: Zusammenarbeit ist entscheidend

Das Bundeskriminalamt unterstützt die Empfehlungen der Studie. Vizepräsident Sven Kurenbach verwies darauf, dass das Dunkelfeld antisemitischer Vorfälle weiterhin groß sei. Jede Anzeige helfe, dieses Dunkelfeld zu verkleinern. Eine effektive Bekämpfung des Antisemitismus erfordere »ein enges und kontinuierliches Zusammenwirken zwischen den Sicherheitsbehörden, der Justiz und der Zivilgesellschaft«. im

Hanau

Rabbiner antisemitisch beleidigt

Für die Gemeinde ist die Pöbel-Attacke kein Einzelfall

 25.11.2025

TV-Tipp

Ein äußerst untypischer Oligarch: Arte-Doku zeigt Lebensweg des Telegram-Gründers Pawel Durow

Der Dokumentarfilm »Telegram - Das dunkle Imperium von Pawel Durow« erzählt auf Arte und in der ARD-Mediathek die Geschichte der schwer fassbaren Messengerdienst-Plattform-Mischung und ihres Gründers Pawel Durow

von Christian Bartels  25.11.2025

Doppel-Interview

»Wir teilen einen gemeinsamen Wertekanon«

Vor 60 Jahren brachte das Konzilsdokument »Nostra aetate« eine positive Wende im christlich-jüdischen Dialog. Bischof Neymeyr und Rabbiner Soussan blicken auf erreichte Meilensteine, Symbolpolitik und Unüberwindbares

von Karin Wollschläger  25.11.2025

Berlin

»Kein Gesprächspartner für Demokratinnen und Demokraten«

Der Verband der Familienunternehmer will sich für Gespräche mit der AfD öffnen – und bekommt dafür Kritik aus verschiedenen Lagern

 25.11.2025

Eklat

Streit um Judenstern: Warschau bestellt Israels Botschafter ein

Ein Beitrag der Gedenkstätte Yad Vashem zum Judenstern sorgt in Polen für Unmut. Warum Polens Außenminister eine Richtigstellung fordert

 25.11.2025

New York

NYPD-Chefin entschuldigt sich nach Protest vor Synagoge

Polizeichefin Jessica Tisch räumt ein teilweises Versagen ihrer Behörde ein

 25.11.2025

Berlin

Mit Kippa und Uniform

Jüdische Geistliche aus Kanada, den USA, Großbritannien, Frankreich und anderen Ländern bei der ersten internationalen Konferenz von Militärrabbinern

 25.11.2025

Polen

Antisemitismus-Eklat in Auschwitz

»Juden wollen in Polen Übermenschen sein, die Anspruch auf eine bessere Stellung haben, und die polnische Polizei tanzt nach ihrer Pfeife«, sagt der rechtsextreme Politiker Grzegorz Braun

 25.11.2025

Meinung

Ein Friedensplan, der keiner ist?

Die von den Amerikanern vorgelegten Punkte zur Beendigung des Ukraine-Kriegs sind kein fairer Vorschlag, sondern eine Belohnung für den russischen Aggressor

von Alexander Friedman  24.11.2025