Berlin

Rabbiner beklagen Druck auf Religionsfreiheit in Europa

Gady Gronich, Generalsekretär der Europäischen Rabbinerkonferenz (CER) Foto: CER

Berlin

Rabbiner beklagen Druck auf Religionsfreiheit in Europa

Generalsekretär der Europäischen Rabbinerkonferenz Gady Gronich nennt die weltweite Lage »besorgniserregend«.

 29.10.2020 09:02 Uhr

Die Europäische Rabbinerkonferenz (CER) hat die europäische Politik zu mehr Aufmerksamkeit für das Thema Religionsfreiheit aufgefordert. CER-Generalsekretär Gady Gronich nannte am Donnerstag in einem Interview der Deutschen Welle in Berlin die weltweite Lage der Religionsfreiheit »besorgniserregend«.

TREND Der am Mittwoch vorgestellte Bericht der Bundesregierung zur weltweiten Religionsfreiheit zeige einen »länger anhaltenden Trend auf«, sagte Gronich. Auch die in Europa lebenden religiösen Minderheiten gerieten in der Freiheit ihrer Religionsausübung unter Druck.

Der CER-Generalsekretär verwies auf Anschläge und Angriffe auf Juden und jüdische Einrichtungen, beklagte aber auch rechtliche Einschränkungen. Belgien habe im vergangenen Jahr das religiöse Schlachten verboten. »Dänemark und Polen erwägen gerade, ein solches Verbot einzuführen.« Das widerspreche der Religionsfreiheit, die doch in der Grundrechtecharta der Europäischen Union als »europäischer Wert« garantiert werden solle.

BEKENNTNIS Gronich forderte Europas Politik und die derzeitige deutsche EU-Ratspräsidentschaft zu einem stärkeren Bekenntnis zum Grundrecht der Religionsfreiheit auf. Beide sollten diesem Thema mehr Gewicht geben.

Im Kern gehe es um die Frage, ob die europäische Gesellschaft »religiöse Minderheiten weiter willkommen heißt«. Der 60-jährige Gronich ist seit 2017 CER-Generalsekretär. kna

Rom

Eklat durch NS-Vergleich bei interreligiösem Kongress

Der Dialog zwischen katholischer Kirche und Judentum ist heikel. Wie schwierig das Gespräch sein kann, wurde jetzt bei einem Kongress in Rom schlagartig deutlich. Jüdische Vertreter sprachen von einem Tiefpunkt

von Ludwig Ring-Eifel  27.10.2025

Meinung

Antisemitismus der Anständigen

Judenhass in der Schweiz ist brandgefährlich, weil er so höflich und diskret daherkommt

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.10.2025

Sydney

Warum ein Neonazi in Australien »Mein Kampf« im Gefängnis lesen darf

Ein Rechtsextremist will im australischen Knast unbedingt Hitler lesen - und hat laut einem Gerichtsbeschluss auch das Recht dazu

 27.10.2025

Libanon

UN-Friedenstruppe schießt israelische Drohne ab

Das Fluggefährt habe sich »auf aggressive Weise« genähert, sagt die UNIFIL. Israel streitet dies ab

 27.10.2025

Terrorismus

Mossad veröffentlicht Namen von »Terror-Kommandeuren«

Auch hierzulande sollen Kommandeure der Quds-Truppe der Islamischen Revolutionsgarden Anschläge auf jüdische Einrichtungen geplant haben. Der Terrorexperte Peter Neumann kritisiert die Haltung Deutschlands

von Michael Thaidigsmann  27.10.2025

Meinung

Die SP im moralischen Blindflug

Mit zwei widersprüchlichen Resolutionen beweist die Sozialdemokratische Partei der Schweiz einmal mehr ihre ethische Orientierungslosigkeit

von Nicole Dreyfus  27.10.2025

Interview

»Dass da nicht mehr passiert, ist ein ziemlicher Skandal«

Trotz der jüngsten iranischen Anschlagsversuche auf jüdische Einrichtungen pflegt Deutschland einen ängstlichen und viel zu nachgiebigen Umgang mit dem Regime in Teheran, kritisiert der Terrorismusexperte Peter Neumann

von Michael Thaidigsmann  27.10.2025

Meinung

Warum die UNRWA seit 77 Jahren den Frieden in Nahost blockiert

Das UN-Flüchtlingshilfswerk für die Palästinenser verursacht erhebliche Probleme. Daher gibt es nur einen Weg

von Jusek Adlersztejn  27.10.2025

Pogromnacht 1938

Wo die Synagogen schon zwei Tage vorher brannten

In Hessen und Sachsen-Anhalt begann die Gewalt gegen Juden schon bevor Goebbels dazu aufrief

 27.10.2025