Antisemitismus

Rabbinatsstudent am Berliner Hauptbahnhof beschimpft

Kein Willkommen: Elie D. wurde am Hauptbahnhof beleidigt. Foto: picture alliance / Sipa USA

Ein Rabbinatsstudent ist am Sonntag im Berliner Hauptbahnhof aggressiv angesprochen und beschimpft worden. Elie D. war auf dem Weg nach Leipzig, wo er die Gebete bei der Gedenkveranstaltung zum 9. November leiten sollte – dem Tag, an dem an die antisemitischen Novemberpogrome von 1938 erinnert wird.

Wie D. der Jüdischen Allgemeinen schildert, wurde er in einem Geschäft im Hauptbahnhof von einem Mann über mehrere Minuten aggressiv angestarrt. Irgendwann fragte er ihn, ob alles in Ordnung sei. »Er fragte zurück, ob ich aus Israel sei«, berichtet D. »Als ich verneinte, antwortete er: ›Besser so.‹ Ich habe ihn daraufhin gefragt, woher er denn komme, und er sagte: ›Palästina.‹ Und ich sagte: ›Schön.‹«

Der Verkäufer, der das Gespräch mitbekommen hatte, reagierte nicht. »Dabei wäre es hier so wichtig, ein wenig Zivilcourage zu zeigen«, meint Elie D..

Doch es blieb nicht bei der Unterhaltung. Beim Verlassen des Geschäfts rief der Mann dem angehenden Rabbiner »Free Palestine, du Hurensohn!« hinterher.

Nicht der erste Vorfall

Für Elie D., der als orthodoxer Jude draußen einen schwarzen Hut trägt, ist es nicht der erste antisemitische Vorfall. »Es besteht immer ein Risiko sich im öffentlichen Raum als Jude erkennbar zu geben. Leider nimmt dies zu.«

»Es besteht immer ein Risiko sich im öffentlichen Raum als Jude erkennbar zu geben. Leider nimmt dies zu«

Schon öfter wurde er auf der Straße angepöbelt. Vor zwei Jahren wurde ein Davidstern an seine Haustür geschmiert. »Doch dieses Mal war es besonders aufwühlend, da ich auf dem Weg nach Leipzig war, um die Gebete zum Gedenken an die Novemberpogrome zu sprechen. Mein Urgroßvater ist selbst in dieser Stadt aufgewachsen, ist dann nach Belgien emigriert und hat dort im Versteck die Schoa überlebt.«

Als Jude sichtbar bleiben: Ein innerer Zwiespalt

Elie D. möchte sich als Jude auf keinen Fall verstecken. Aber er müsse auch Verantwortung übernehmen – für seine Sicherheit und die seiner Familie. »Und dieser innere Zwiespalt war nach dem Vorfall besonders stark.«

Seit dem Hamas-Massaker vom 7. Oktober und dem Krieg im Gazastreifen haben jüdische Organisationen in Deutschland wiederholt vor einem deutlichen Anstieg antisemitischer Vorfälle gewarnt. Besonders Menschen, die im öffentlichen Raum als jüdisch erkennbar sind, berichten über zunehmende Anfeindungen und Bedrohungen. Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Berlin (RIAS Berlin) zählte 2024 fast sieben antisemitische Vorfälle pro Tag, eine dramatische Zunahme im Vergleich zum Vorjahr. In der ersten Jahreshälfte 2025 wurden nach Angaben der Polizei bereits 637 antisemitische Vorfälle in der Hauptstadt gemeldet. ja

Initiative

Knesset stimmt über Gesetz zu Todesstrafe ab

Wer in Israel tötet, um dem Staat und »der Wiedergeburt des jüdischen Volkes« zu schaden, soll künftig die Todesstrafe erhalten können. Das sieht zumindest ein umstrittener Gesetzentwurf vor

 11.11.2025

Berlin

Ein streitbarer Intellektueller

Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf

von Julius H. Schoeps  11.11.2025

Terror

Netanjahu: Israels Kampf gegen Feinde noch nicht vorbei

Laut Ministerpräsident Netanjahu beabsichtigen die Hamas und die Hisbollah weiterhin, Israel zu vernichten. Die Waffenruhe-Abkommen mit beiden will Israel demnach durchsetzen - solange diese gelten

 11.11.2025

Diplomatie

Al-Schaara schließt normale Beziehungen zu Israel aus

Der syrische Staatschef wurde von US-Präsident Donald Trump im Weißen Haus empfangen. Bei dem historischen Treffen ging es auch um die Abraham-Abkommen

 11.11.2025

Meinung

Wahlen in Ostdeutschland: Es gibt keine Zeit zu verlieren

In Mecklenburg-Vorpommer und Sachsen-Anhalt wird im September gewählt. Es steht viel auf dem Spiel: Eine AfD-Regierung könnte großen Schaden anrichten. Leidtragende wären nicht zuletzt die jüdischen Gemeinden

von Joshua Schultheis  10.11.2025

Medien

So erzeugt man einen gefährlichen Spin

Wie das Medienunternehmen »Correctiv« den Versuch unternimmt, die Arbeit des israelischen Psychologen Ahmad Mansour fragwürdig erscheinen zu lassen

von Susanne Schröter  10.11.2025 Aktualisiert

Würzburg

Zentralrat der Juden fordert mehr Zivilcourage gegen Hass

Beim Gedenken an die Novemberpogrome in Würzburg hat Juden Schuster die grassierende Gleichgültigkeit gegen Judenhass kritisiert

 10.11.2025

Gedenken

Bundespräsident Steinmeier fordert Widerstand gegen Rechtsextreme

Die Demokratie sieht der Bundespräsident so bedroht wie nie seit der Wiedervereinigung. Das Staatsoberhaupt erklärt, was nun aus seiner Sicht passieren muss

von Martina Herzog  10.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025