Analyse

Psychologe Mansour gegen Tabuisierung von Debatten

Ahmad Mansour Foto: picture alliance / Hasan Bratic

Der Psychologe und Autor Ahmad Mansour wendet sich gegen eine Tabuisierung von Debatten. Die sei nicht hilfreich, auch nicht im Vorgehen gegen Rechtsextremismus, sagte Mansour in einer neuen Folge eines Podcasts mit Gastgeber Felix Klein, dem Beauftragten der Bundesregierung gegen Antisemitismus. »Demokratie tut weh«, so Mansour mit Blick auf unterschiedliche Meinungen. Er sprach sich gegen eine Verengung aus: Tatsachen müssten beim Namen genannt werden. Zugleich sei eine differenzierte Ausdrucksweise nötig.

Der 7. Oktober mit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel habe vieles auch in Deutschland infrage gestellt. So müssten sich diejenigen, die sich in der Arbeit gegen Antisemitismus engagierten, fragen, ob es vielleicht andere Methoden brauche. Er selbst habe seine eigene Arbeit bisher meist offline geleistet, wolle sie aber nun auch online machen und die Menschen in Sozialen Medien zum Nachdenken bringen, so Mansour, der auch mit Schülerinnen und Schülern arbeitet.

»Digitale Sozialarbeit«

Es sei ein Problem, dass junge Menschen über Soziale Medien kaum differenzierte Betrachtungen über den 7. Oktober bekämen. Daher brauche es »Gegennarrative«, sagte Mansour. »Heute muss der Kampf gegen Antisemitismus digitalisiert werden.« Das bedeute, dass zum Beispiel mehr Medienkompetenz vermitteln werden müsse, auch sei eine »digitale Sozialarbeit« nötig. Auf der Plattform TikTok etwa seien radikale Kräfte unterwegs, weswegen dagegen etwas getan werden müsse.

Für diese Kräfte und auch Populisten sei es in Sozialen Medien einfacher, weil sie auf Schwarz-Weiß-Bilder und Emotionen setzten. Wenn demokratisch gesinnte Personen etwas erklären wollten, bräuchten sie mehr Zeichen. »Unsere Aufgabe als Demokraten ist viel schwieriger, aber wir müssen sie betreiben.« Schließlich seien junge Menschen mehrere Stunden pro Tag im digitalen Raum unterwegs.

Rolle von Moscheen

In der realen Welt müsse in Moscheen darauf gedrungen werden, das Existenzrecht Israels nicht infrage zu stellen - auch wenn man Israel kritisieren, gegen den Krieg im Gazastreifen als Folge des 7. Oktober sein und den Tod Unbeteiligter betrauern könne. Das Vorgehen gegen Antisemitismus müsse hierzulande mit »abertausenden Muslimen« geführt werden, mit Nachbarn, Kolleginnen und Schülern, die mit Judenhass gar nichts anfangen könnten. Dies werde zugunsten der Islamverbände oft vergessen. Mansour: »Es gibt andere Partner in Deutschland.« kna

Kommentar

Friedrich Merz sollte endlich nach Israel reisen

Zwei Jahre nach den Massakern vom 7. Oktober sollten die Hoffnungen der Geisel-Angehörigen, ihre Liebsten wiederzusehen, nicht nur auf Donald Trump ruhen, sondern auch auf dem Bundeskanzler

von Jan Philipp Burgard  06.10.2025

Jahrestag der Hamas-Massaker

Verfassungsschutz warnt vor »erheblicher Gefährdungslage«

Der Geheimdienst beobachte, wie Extremisten zu Anschlägen auf jüdische und projüdische sowie israelische und proisraelische Einrichtungen aufriefen

 06.10.2025

Berlin

Brandenburger Tor leuchtet für Hamas-Geiseln

Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU) fordert die Terroristen der Hamas auf, dem US-Friedensplan zuzustimmen

 06.10.2025

Fußball

Uefa vertagt Entscheidung über Israel-Ausschluss

Laut Medienberichten wollte der europäische Fußballverband vergangene Woche über den Verbleib des israelischen Teams abstimmen. Dazu kam es vorerst nun doch nicht

 06.10.2025

Meinung

Wenn sich Studenten zu einem Todeskult bekennen

Am zweiten Jahrestag des Hamas-Angriffs auf Israel beteiligt sich die »Student Coalition Berlin« an einer Kundgebung zur Feier der Massaker. Die Radikalisierung vieler studentischer Gruppen sollte die Universitäten alarmieren

von Klemens Elias Braun  06.10.2025

Berlin

Krieg in Gaza: Beschwerden beim Presserat nehmen deutlich zu

»Die Presse muss zudem aufpassen, dass sie sich nicht instrumentalisieren lässt, wenn sie Bildmaterial verwendet, das von Tätern stammt«, sagt Roman Portack, der Geschäftsführer der Organisation

 06.10.2025

München

Kundgebung gegen Judenhass: Zeichen der Solidarität

Trotz des regnerischen Wetters und des Oktoberfests versammelte sich eine große Schar von Menschen auf dem Königsplatz. Ihr Anliegen: Ein Zeichen gegen Antisemitismus zu setzen

von Barbara Just  06.10.2025

Milieu-Vernetzung

Bericht: Antisemitismus als »gemeinsamer Nenner«

Der Terrorangriff der Hamas auf Israel jährt sich zum zweiten Mal. Anlass für die Antisemitismus-Meldestelle Rias, auf unterschiedliche Aspekte von Judenhass in Deutschland seit dem 7. Oktober 2023 aufmerksam zu machen

von Leticia Witte  06.10.2025

Tibor Schlosser

»Die Schweiz ist für uns ein Stern«

Der neue israelische Botschafter über Chancen in den bilateralen Beziehungen, kulturelle Missverständnisse – und seine persönliche Leidenschaft für die Schweizer Berge

von Nicole Dreyfus  06.10.2025