NS-Verbrechen

Prozesse gehen weiter

Nicht ad acta gelegt: Das Verfahren gegen Oskar Gröning wird wahrscheinlich einer Revision unterzogen. Foto: dpa

Zu einer vierjährigen Haftstrafe hatte in der vergangenen Woche das Landgericht Lüneburg den 94-jährigen Oskar Gröning verurteilt. Der frühere SS-Mann, der den Beinamen »Buchhalter von Auschwitz« erhalten hatte, wurde der Beihilfe zum Mord in über 300.000 Fällen schuldig gesprochen.

Aber das Verfahren geht weiter: Sowohl einige Nebenkläger als auch Grönings Verteidiger legten Revision ein. Wie viele der teils hochbetagten Nebenkläger, die Auschwitz überleben konnten, noch eine rechtskräftige Verurteilung Grönings erleben werden, ist nun offen. Ebenfalls ist offen, ob Gröning jemals eine Haftstrafe antreten wird. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass er dann nicht mehr haftfähig ist oder dass das Verfahren mit dem Tod des Angeklagten eingestellt wird.

strafmilderung Grönings Anwalt Hans Holtermann begründete den Schritt zur Revision damit, dass sein Mandant in früheren Verfahren gegen andere SS-Leute als Zeuge ausgesagt hatte. Das müsse ebenso strafmildernd wirken wie die unrechtmäßige Verfahrensverzögerung, von der die Staatsanwaltschaft gesprochen hatte.

Auch zwei Prozessvertreter der insgesamt über 70 Nebenkläger, die Anwälte Andreas Schulz und Khubaib-Ali Mohammed, kündigten Revision an und wollen den Fall Gröning vor den Bundesgerichtshof (BGH) bringen. Sie fordern, dass Gröning nicht wegen Beihilfe, sondern wegen Mittäterschaft am Massenmord angeklagt wird. Schulz und Mohammed haben hier eine andere Auffassung als die Mehrheit der Nebenkläger und deren Anwälte. Die hatten das Urteil begrüßt.

Thomas Walther, der zusammen mit seinem Kollegen Cornelius Nestler 51 Nebenkläger vertreten hatte, sagt, eine Revision gefährde, dass das Urteil rechtskräftig wird. »Ich habe während des Prozesses kein einziges Indiz gehört, das die Verurteilung wegen Täterschaft begründen würde«, so Walther. Zugleich äußerte Walther aber auch Verständnis für Nebenkläger, die eine lebenslange Haftstrafe für Gröning forderten.

bundesgerichtshof Ob auch die Staatsanwaltschaft Hannover Revision beantragt, ist ebenso offen wie die Frage, ob der Bundesgerichtshof in Karlsruhe die Revision zulässt. Das entscheidet sich erst, wenn die Begründung des Lüneburger Urteils schriftlich vorliegt. Das kann noch bis Mitte September dauern.

Erst seit 2011, als mit John Demjanjuk ein KZ-Wachmann wegen Beihilfe zum Mord trotz fehlenden konkreten Tatnachweises verurteilt wurde, begannen weitere Ermittlungen gegen 30 noch lebende Verdächtige. 2014 kam es zu Hausdurchsuchungen, gegen zehn verdächtige NS-Verbrecher ermitteln Staatsanwaltschaften noch.

Drei Verfahren sind soweit ausermittelt, dass sie vor Gericht anhängig sind: In Schwerin soll nach dem Willen der Staatsanwaltschaft bald der Prozess gegen einen früheren SS-Sanitäter des KZ Auschwitz, Hubert Zafke, eröffnet werden. Ihm wird Beihilfe zum Mord in mindestens 3681 Fällen vorgeworfen. Bislang kam es nicht zu einer Eröffnung des Verfahrens, weil das Landgericht eine »dauernde Verhandlungsfähigkeit« des Beschuldigten bestreitet.

Auch die Staatsanwaltschaft Dortmund will bald einen ehemaligen Auschwitz-Wachmann vor Gericht bringen. Sie wirft ihm Beihilfe zum Mord in mindestens 170.000 Fällen vor. Ob es hier zum Prozess kommt, ist gleichfalls noch unklar: Das Landgericht Detmold hat noch nicht über die Eröffnung des Verfahrens entschieden.

Anders in Hessen. Einem mittlerweile 92-jährigen früheren SS-Mann wird vorgeworfen, in Auschwitz Dienst verrichtet und dabei an der Abwicklung dreier Transporte beteiligt gewesen zu sein: 1870 Menschen aus Berlin, dem französischen Drancy und dem niederländischen Westerbork kamen an, mindestens 1075 von ihnen wurden unmittelbar nach ihrer Ankunft in Auschwitz in den Gaskammern ermordet.

jugendrecht Andreas Weiß, der Sprecher des Landgerichts Hanau, sagte der Jüdischen Allgemeinen: »Wir wollen das Verfahren zügig eröffnen, aber ob uns das noch in diesem Jahr gelingt, ist unklar.« Zwar gebe es offiziell noch keine Nebenkläger, aber das Gericht gehe davon aus, dass sich dies bald ändern wird. »Wenn es drei Nebenkläger sind, können wir das Verfahren bei uns im Landgericht durchführen. Werden es 80, müssen wir Räume anmieten.« Das Hanauer Verfahren wird vor der Jugendkammer stattfinden, weil der heute 92-jährige Angeschuldigte zum Tatzeitpunkt zwischen 19 und 20 Jahre alt war.

Wie bei Gröning ist es bei allen noch anhängigen Verfahren offen, ob die mutmaßlichen Täter ihr Urteil noch erleben – wenn sie überhaupt prozessfähig sind. Sie haben gute Aussichten, das Spiel gegen die Zeit zu überstehen und nie für ihre Verbrechen verurteilt zu werden. Viele Beobachter glauben jedoch, dass der Gröning-Prozess gezeigt hat, wie wichtig ein Urteil am Ende eines solchen Verfahrens ist, auch wenn es nicht mehr vollstreckt werden sollte.

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Nahost

Heftige Gefechte in Syrien: Erneut mehrere Tote. Jetzt schaltet sich Israel ein

Eine Tonaufnahme löst in Syrien erneut eine Welle der Gewalt aus. Mehrere Menschen werden getötet

von Amira Rajab, Nehal ElSherif  30.04.2025

Bergen-Belsen

Die Lebenden und die Toten

Das Lager war ein Ort des Sterbens, doch hier wurden auch Menschen geboren. Überlebende, Angehörige und sogenannte DP-Babys trafen sich nun zum gemeinsamen Gedenken. Unsere Autorin war dabei

von Amie Liebowitz  30.04.2025

Joshua Schultheis

Lieber Friedrich Merz!

Der künftige Kanzler steht vor einer historischen Aufgabe im Umgang mit den Juden und mit Israel. Unser Autor hat ihm einen Brief geschrieben

von Joshua Schultheis  30.04.2025

Prozess

Terror-Unterstützerin kommt mit Verwarnung davon

Aitak Barani hatte kurz nach dem 7. Oktober 2023 die Massaker der Hamas als »gelungene Widerstandsaktion« bezeichnet. Dafür bekam sie vom Amtsgericht Frankfurt eine Geldstrafe - die sie aber vorerst nicht zahlen muss

 30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

Bern

Schweizer Juden reagieren auf Verbot der Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Den Haag

USA rechtfertigen vor UN-Gericht Israels Blockade humanitärer Hilfe

Israel habe ein berechtigtes Sicherheitsinteresse, sagt der Rechtsvertreter aus Washington D.C.

 30.04.2025

Regierung

Mit Davidstern ins Kabinett

Karin Prien wird Deutschlands erste Bundesministerin mit jüdischen Wurzeln. Erst seit wenigen Jahren spricht die CDU-Politikerin öffentlich über ihre Familiengeschichte

von Michael Thaidigsmann  30.04.2025