Meinung

Pollard und die NSA: Spion gegen Spion

Recht verhalten war der Aufschrei im Land, als bekannt wurde, dass die amerikanische NSA auch israelische Spitzenpolitiker ausspioniert hat. Kaum einer echauffierte sich ernsthaft darüber, dass die versteckten Drähte in den Büros von Ehud Barak und Ehud Olmert heiß liefen. Wahrscheinlich haben es die Israelis ohnehin gewusst, auch ohne Edward Snowdens Aufklärung. Schließlich sind sie Profis in Sachen »Intelligence«.

petition Doch eines sind sie nicht: Fraierim. Die Bezeichnung für Menschen, die sich die Butter vom Brot nehmen lassen, gehört zum Alltag. Nachgeben ist das Ding der Israelis nicht. »Sei kein Fraier«, heißt es beim Geschäftemachen, im Straßenverkehr und in Liebesbeziehungen sowieso. Offensichtlich gilt diese Haltung auch in der Politik. Denn jetzt verfassten 106 Abgeordnete der Knesset – quer durch das politische Spektrum – ein Schreiben, das die sofortige Freilassung von Jonathan Pollard fordert, unabhängig von den Friedensverhandlungen mit den Palästinensern.

Der jüdisch-amerikanische Computerexperte der Navy hatte in den 80er-Jahren die USA für Israel ausspioniert und sitzt seit 27 Jahren im Gefängnis. »Unverhältnismäßig lange«, sind sich mittlerweile fast alle einig. Bislang wurden Begnadigungsgesuche der Israelis von sämtlichen US-Präsidenten mit der Begründung abgelehnt, dass Spionage zwischen Freundesländern ein schlimmes Vergehen sei, das einen großen Vertrauensverlust nach sich ziehe. Wie groß dieser Verlust tatsächlich ist, spürt Präsident Barack Obama derzeit am eigenen Leib, schließlich hört er mit besonderer Vorliebe befreundete Regierungen ab.

deal Seit einigen Tagen wird darüber spekuliert, ob Pollard als Faustpfand für die Friedensverhandlungen zwischen Israelis und Palästinensern festgehalten wird. Es heißt, dass sich Ministerpräsident Benjamin Netanjahu, sollte er zu schmerzhaften Konzessionen bereit sein, die Freilassung Pollards ans Revers heften dürfe. Doch zu Recht bezeichnen israelische Politiker nach der NSA-Affäre das Verhalten der USA als heuchlerisch.

Zwar gehört es nicht unbedingt zur Charakterisierung eines »Nicht-Fraiers«, seine Fehler zuzugeben, doch dies steht einem Menschen gut zu Gesicht. Also, Mister President, geben Sie nach und seien Sie einmal ein Fraier! Lassen Sie Pollard frei!

Berlin

»BILD«: Hinweis auf Ausspähung von deutschen Juden durch den Iran kam vom Mossad

Die Hintergründe

 01.07.2025

Bayern

Als Rassist und Antisemit im Polizeidienst? Möglich ist es …

Der Verwaltungsgerichtshof München hat geurteilt, dass Beamte sich im privaten Rahmen verfassungsfeindlich äußern dürfen, ohne deswegen mit Konsequenzen rechnen zu müssen

von Michael Thaidigsmann  01.07.2025

Frankfurt

Unibibliothek besitzt rund 7.500 mutmaßlich geraubte Bücher

Die Goethe-Universität hatte die Herkunft von insgesamt rund 79.000 Bänden geprüft, die zwischen 1942 und 1945 in den Bestand aufgenommen worden waren

 01.07.2025

Spionage-Skandal

Außenminister Wadephul bestellt iranischen Botschafter ein

Der CDU-Politiker rief außerdem zum Schutz von Juden in Deutschland auf

 01.07.2025 Aktualisiert

Berlin

Ausstellung »Die Nazis waren ja nicht einfach weg« startet

Die Aufarbeitung der NS-Zeit hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Wendungen genommen. Eine neue Ausstellung in Berlin schaut mit dem Blick junger Menschen darauf zurück

von Lukas Philippi  01.07.2025

Kirchen

Theologe Staffa kritisiert Apartheidsbeschluss des Weltkirchenrates

Der Apartheidsvorwurf sei einfach falsch, sagte der christliche Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christen und Juden beim Deutschen Evangelischen Kirchentag

von Stephan Cezanne  01.07.2025

Berlin

Schuster: Vernichtungsfantasien des Mullah-Regimes gegen Israel und Juden nicht mehr kleinreden

In Dänemark wurde ein Spion festgenommen, der für den Iran jüdische und pro-israelische Ziele ausspioniert haben soll - darunter auch den Zentralrat der Juden

 01.07.2025

Festnahme

Spion soll für Iran jüdische Einrichtungen in Deutschland ausgespäht haben

Der Tatverdächtige wurde in Dänemark festgenommen

von Nils Kottmann  01.07.2025 Aktualisiert

USA

82-Jährige stirbt nach Angriff von Boulder

Die Frau erlag ihren schweren Verletzungen. Die Anklage gegen den Täter soll nun erweitert werden

 01.07.2025