Judenhass

Antisemitische Äußerungen: Polizei identifiziert Verdächtigen

An dieser U-Bahn-Station rief ein Mann antisemitische Parolen. Foto: picture-alliance / ZB

Die Berliner Polizei kennt nun die Identität eines Mannes, der im vorvergangenen Jahr antisemitische Parolen im Berliner U-Bahnhof Pankow gerufen haben soll. Dies geht aus einer Mitteilung der Behörde hervor, die am Donnerstagvormittag veröffentlicht wurde.

fahrgäste Am 6. Dezember 2021 um 10.40 Uhr soll der Mann »lautstark antisemitische Äußerungen vor mehreren Fahrgästen von sich gegeben« haben. Dann »entfernte er sich« laut Polizeibericht »mit der U-Bahn der Linie U2 in Richtung Ruhleben«.

Ein Bild des Gesuchten war am Mittwoch veröffentlicht worden. Es zeigte einen etwa 35 bis 40 Jahre alten Verdächtigen. Ein Hinweis aus der Bevölkerung führte nun zu dem gemeldeten Fahndungserfolg. ja/im

90. Jahrestag

Ermächtigungsgesetz war »Totenschein der ersten deutschen Demokratie«

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt vor »einer Politik der Lügen« und ruft zu gegenseitigem Respekt auf

 23.03.2023

Diplomatie

Nein, danke

Warum die Regierung in Jerusalem vom EU-Außenbeauftragten Josep Borrell zurzeit nichts wissen will

von Michael Thaidigsman  23.03.2023

Einspruch

Als Jüdin im Visier

Andrea M. Jarach sieht bei der italienischen Regierung eine Mitschuld an der Hetze gegen die Politikerin Elly Schlein

von Andrea M. Jarach  23.03.2023

Auschwitz Komitee

Twitter von antisemitischem Hass befreien

Es sei eine »alarmierende und bedrohliche Entwicklung«, dass sich dort judenfeindliche Hetze häuft

 23.03.2023

Meinung

An der Seite Israels

Trotz aller Kritik an der aktuellen Regierungspolitik: Jüdinnen und Juden stehen zum jüdischen Staat

von Josef Schuster  23.03.2023

FU Berlin

Knochenfunde werden beerdigt

Ein Teil der Gebeine könnte von Opfern nationalsozialistischer Verbrechen stammen

 22.03.2023

Erinnerung

Nach Verbot: Förderverein Buchenwald richtet sich neu aus

Eine Gästeführung zu Orten der NS-Geschichte in Weimar wird nun entwickelt

 22.03.2023

Erinnerung

Söder: »Im KZ Dachau ging jede Form von Menschlichkeit verloren«

»Der Schrecken breitete sich wie ein grausamer Prototyp aus«, so der Ministerpräsident

 22.03.2023

Antisemitismus

Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Der Jüdische Weltkongress tagte in Madrid - und forderte eine bessere Umsetzung bereits gefasster Beschlüsse

 22.03.2023