Soziale Medien

Plattform X: Israelfeindliche und antisemitische Inhalte aus Pakistan und der Türkei

Foto: picture alliance / Sipa USA

Auf der Plattform X sorgt ein neues Transparenz-Feature für erheblichen Wirbel: Seit Kurzem zeigt der Dienst an, aus welchem Land ein Account laut App-Store-Registrierung und Login tatsächlich stammt. Die Funktion sollte eigentlich dabei helfen, die Authentizität von Inhalten besser einschätzen zu können – doch sie legt nun in großem Umfang Diskrepanzen offen, die Zweifel an der Glaubwürdigkeit zahlreicher politischer Profile wecken. Die »Jerusalem Post« berichtete.

Seit der Einführung des Features fällt auf: Hochfrequentierte, oft anonyme Accounts, die israelfeindliche und antisemitische Inhalte verbreiten, stammen aus Ländern, die in ihren Profilen nicht erwähnt werden. Viele dieser Seiten geben sich als palästinensische oder westliche Aktivisten aus, werden laut X jedoch in der Türkei, Pakistan oder Nordafrika bearbeitet.

Nikita Bier, Produktchef von X, erklärte, die Funktion solle dazu beitragen, »die Integrität der Plattform zu sichern« und Nutzern eine Einschätzung darüber ermöglichen, wer wirklich hinter den Beiträgen steckt.

Angebliche Gaza-Reporter im Ausland

Sobald die Herkunft angezeigt wurde, reagierten einige Betreiber solcher Profile panisch: Manche Accounts löschten sich selbst, andere versuchten, die Angaben zu erklären. Ein Beispiel ist »Silenced Sirs«, ein Kanal, der angeblich libanesische Stimmen verstärken möchte, aber laut X über einen US-App-Store und möglicherweise aus dem Kongo agiert.

Ähnlich gelagert ist der Fall von »Censored Voice«, der inzwischen 24 Account-Namen durchlaufen hat und wohl aus Südasien kommt. Unterdessen betonen manche Betreiber, man müsse nicht aus den USA stammen, um Israel zu kritisieren. Ein User schrieb: » Muss ich aus Amerika kommen, um gegen Israel zu sein? Ja, ich gehöre zu den Menschen, die wegen ausländischer Staaten und wegen der Zionisten leiden.«

Lesen Sie auch

Besonders heikel wird es bei Profilen, die vorgeben, aus Gaza zu berichten oder Spendengelder für vermeintliche Kriegsopfer zu sammeln. Einige dieser Konten, teils mit Hunderttausenden Followern, sind laut X weit entfernt von der Region aktiv: in Indonesien, Großbritannien, den Niederlanden, Nigeria oder Indien.

Nie in Gaza gewesen

Ein bekannter Betreiber, der sich als Journalist in Gaza ausgibt, erklärte, die angezeigte Ortsangabe sei falsch, weil sein Bruder aus dem Ausland Zugriff auf den Account habe. Andere Profile, die Spendenaufrufe verbreiten, sollen nie in Gaza gewesen sein.

Betroffen sind nicht nur israelfeindliche Seiten. Auch pro-israelische Profile, insbesondere Accounts angeblicher IDF-Soldatinnen mit attraktiven Profilbildern, erwiesen sich als Fakes – einige stammen laut X aus Nigeria oder Indien.

Daneben zeigt das Feature laut »Jerusalem Post«, dass radikale rechte oder antizionistische Accounts, die sich als Amerikaner ausgeben, tatsächlich aus Ländern wie der Türkei, Pakistan oder Saudi-Arabien posten. Ein pro-iranischer Aktivist wiederum tauchte plötzlich mit einer Herkunftsangabe aus Burkina Faso auf.

Israel begrüßt Enthüllungen

Aufgefallen sind außerdem Profile, die angeblich aus dem Iran stammen, obwohl der Zugang zu X dort offiziell blockiert ist. Stimmen, die gegen das Regime sind, nutzen offenbar VPNs und erscheinen deshalb als unscharf lokalisiert. Konten, die hingegen ohne VPN direkt aus dem Iran arbeiten, könnten Hinweise auf regimenahe Strukturen liefern.

Das israelische Außenministerium lobte die neue Transparenzfunktion ausdrücklich. Die Funktion habe »unzähligen falschen ‚Gaza‘-Accounts die Maske heruntergerissen«. Man habe es letztlich wiederholt mit Menschen zu tun, die »angeblich in Gaza leiden, aber tatsächlich in irgendeinem Café in Pakistan oder London sitzen«. im

Potsdam

BSW-Fraktionsvize tritt nach Reaktion auf AfD-Zitat zurück

Die Landtagsfraktion in Brandenburg ist nach vier Parteiaustritten in einer Krise. Nun tritt auch noch Fraktionsvize Dorst von seinem Amt zurück. Die Hintergründe

 24.11.2025

Washington D.C.

Trump kündigt Einstufung der Muslimbrüder als Terrororganisation an

Der Organisation würde mit diesem Schritt der Zugang zu finanzieller Unterstützung verwehrt. Die Muslimbruderschaft wird immer wieder mit radikalen Ablegern in Verbindung gebracht

 24.11.2025

Existenzrecht Israels

Objektive Strafbarkeitslücke

Nicht die Gerichte dafür schelten, dass der Gesetzgeber seine Hausaufgaben nicht macht. Ein Kommentar

von Volker Beck  23.11.2025

Dortmund

Ermittlungen gegen Wachmann von NS-Gefangenenlager 

Die Polizei ermittelt gegen einen Ex-Wachmann des früheren NS-Kriegsgefangenenlagers in Hemer. Er soll an Tötungen beteiligt gewesen sein - und ist laut »Bild« inzwischen 100 Jahre alt

 22.11.2025

Deutschland

»Völlige Schamlosigkeit«: Zentralrat der Juden kritisiert AfD-Spitzenkandidat für NS-Verharmlosung

Der AfD-Spitzenkandidat aus Sachsen-Anhalt, Ulrich Siegmund, äußert sich einschlägig in einem Podcast zur NS-Zeit

von Verena Schmitt-Roschmann  21.11.2025

München

»Wir verlieren die Hoheit über unsere Narrative«

Der Publizist und Psychologe Ahmad Mansour warnte in München vor Gefahren für die Demokratie - vor allem durch die sozialen Netzwerke

von Sabina Wolf  21.11.2025

Kommentar

Wenn Versöhnung zur Heuchelei wird

Jenaer Professoren wollen die Zusammenarbeit ihrer Universität mit israelischen Partnern prüfen lassen. Unter ihnen ist ausgerechnet ein evangelischer Theologe, der zum Thema Versöhnung lehrt

von Tobias Kühn  21.11.2025

Kommentar

Martin Hikel, Neukölln und die Kapitulation der Berliner SPD vor dem antisemitischen Zeitgeist

Der bisherige Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln ist abgestraft worden - weil er die Grundwerte der sozialdemokratischen Partei vertreten hat

von Renée Röske  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025