Bücher

Plädoyer fürs Lesen

Wozu lesen? Weil wir Menschen sind. Foto: Thinkstock

Ein Buch, heißt es bei Kafka, ist die Axt für das gefrorene Meer in uns. Und wie immer bei Kafka ist diese Beschreibung richtig und falsch zugleich. Richtig, weil wirklich bedeutende Literatur uns von den Füßen auf den Kopf stellt, durchrüttelt, in ihren Bann zieht, manchmal verstört, aber in jedem Fall verändert. Nichts ist so intensiv und fundamental, wie aus Buchstaben Bilder und Geschehnisse im Kopf zu erzeugen. Wer einmal Isaak B. Singers Roman Feinde, die Geschichte einer Liebe gelesen hat, ist danach nicht mehr derselbe Mensch wie zuvor.

Unrecht hat Kafka deshalb, weil Literatur auch ein Akt des Glaubens ist. Sie kann nur funktionieren, wenn der Leser bereit ist, seine Seele zu öffnen und dem Schriftsteller in einem unglaublich hohen Maß zu vertrauen. Ein Buch ist nichts ohne seinen Leser, es ist bloß die Stimulanz, ohne die Literatur nicht existieren kann. Die Literatur »an sich« bewirkt nichts – zum Leben erweckt wird sie erst durch den Leser, der dadurch wiederum in vollkommen neue Welten katapultiert wird.

holocaust Ich habe es selbst so zum ersten Mal als Kind erlebt. Damals, in den 50er- und 60er-Jahren, wollte ich überall sein, nur nicht zu Hause. Meine Eltern waren die einzigen aus ihrer Familie, die den Holocaust überlebt hatten. Der Schatten der Trauer war jederzeit greifbar. Meine Mutter erzählte viel von ihrem Schicksal während des Nationalsozialismus. Mein Vater, ein Altmaterialienhändler, schwieg über die Kriegsjahre. Durch die Literatur jedoch konnte ich in andere Sphären eintauchen. Fieberhaft verschlang ich jedes Buch, das mir in die Hände fiel. Von Karl May über Mark Twain bis zu Jonathan Swift: Alles war besser als dieses Gefühl der Trauer und des Schmerzes zu Hause.

In meinem neuen Roman Geronimo habe ich versucht, diesen Zauber zu beschreiben. Durch außergewöhnliche Umstände begegnen sich darin auf einem US-Stützpunkt ein afghanisches Mädchen namens Apana und der amerikanische CIA-Agent Tom Johnson. Unterschiedlicher könnten die beiden kaum sein: Sie ist Muslimin, gerade mal 13 Jahre alt und kommt aus einfachen Verhältnissen.

Er ist Jude, Angehöriger der in Afghanistan so verhassten US-Spezialkräfte und Sohn eines russischen Musikerpaares. Doch es gibt etwas, das beide unauflöslich miteinander verbindet – die Liebe zur Musik. Durch Tom Johnson entdeckt Apana Glenn Goulds Interpretation der Goldberg-Variationen; ein Werk, das die Welt neu erschafft und wie vielleicht kein zweites Musikstück auf Menschen wirkt.

interpretation Als Apana in Toms Container zum ersten Mal die Klänge der Goldberg-Variationen hört, erscheint in ihren Augen ein Leuchten, ein so helles Leuchten, dass danach nur noch tiefe Finsternis sein kann. Denn Gould holt in seiner Interpretation etwas hervor, was immer da gewesen ist, was aber keiner zuvor gefunden hatte, weil man nicht wusste, wo man suchen sollte. Gould schon. Er rührt etwas an, was ewig ist und zugleich vergänglich. Zeitlos, aber zeitlich begrenzt – das ist das Herzzerreißende an den Variationen.

Nach den ersten Klängen jedenfalls bleibt Apana, mit offenem Mund, die großen blauen Augen weit aufgerissen, minutenlang regungslos stehen, als sträubte sie sich gegen etwas, was sie mitreißt. Schutzlos steht das kleine afghanische Mädchen in Bachs Universum, in dem sich eine Note wunderbar natürlich zur anderen fügt und einen harmonischen Fluss bewirkt, der über die Natur hinausragt. Sie erfährt inmitten der Unvollkommenheit des Krieges zwischen Islamisten und den USA das Vollkommene. Sie weiß von dem Moment an, dass Schönheit schmerzt, weil ihre Erfahrung endlich ist.

Was das Ganze mit Literatur zu tun hat? Apanas Erfahrung lässt sich meiner Meinung nach eins zu eins auf die Faszination des Lesens übertragen. Es mag sein, dass die Musik besonders intensiv auf uns wirkt, weil sie gewissermaßen am Gehirn vorbei unmittelbar in unser Herz trifft, wie Schopenhauer schrieb. Doch wenn die Literatur unsere Welt auch nur einen Bruchteil in der Weise verändern kann, wie es die Musik zu tun vermag, handelt es sich auch bei der Literatur um nichts Geringeres als um Magie.

zufluchtsort Und doch sind wir dabei, den Zufluchtsort Literatur – jenen reizvollen Ort, an dem anders als in der Wirklichkeit keine Langeweile existiert – nach und nach zu verlassen. Meine These ist: Nie hatte es die Literatur schwerer als heute. Um in eine neue, einzigartige, individuelle Welt einzutauchen und unterhalten zu werden, greifen immer mehr Menschen nicht mehr zu Büchern. Das neue Erzählfernsehen ist dabei, das Erbe der Literatur anzutreten. Früher waren es Anna Karenina oder Schuld und Sühne, die uns den Schlaf raubten. Heute sind es – zugegebenermaßen geniale – Serien wie The Wire, The Walking Dead oder Sopranos.

Wozu also lesen? Weil wir Menschen sind. Weil wir wissen wollen, weshalb wir so handeln, wie wir handeln. Weil kein anderes Medium uns so mitreißt wie die Literatur. Weil ein wirklich guter Schriftsteller unser Bewusstsein unvergleichlich erweitert, unser Mitgefühl für andere Menschen und unser Wissen über die Welt. Weil die Literatur das wichtigste und vor allem nachhaltigste Mittel ist, die Welt zu verstehen. Weil zwar wir es sind, die ein Buch öffnen, tatsächlich aber die Bücher uns öffnen.

Der Autor ist Schriftsteller und lebt in den USA und den Niederlanden. Sein aktuelles Buch »Geronimo« ist im Diogenes-
Verlag erschienen.

Meinung

14.000 Babys, 48 Stunden und 1 Ritualmordlegende

Wer sich mit der Geschichte des Judenhasses beschäftigt, begegnet über kurz oder lang der Ritualmordlegende. Gerade hat ein UN-Untersekretär eine der ältesten und tödlichsten antijüdischen Verleumdungen heftigst befeuert

von Daniel Neumann  25.05.2025

Meinung

»Der israelbezogene Antisemitismus ist eine Vernichtungsideologie«

Die Morde von Washington zeigen, dass der israelbezogene Antisemitismus sich als tödliches Gift weltweit ausbreitet, sagt der Antisemitismus-Beauftragte des Landes Hessen

von Uwe Becker  25.05.2025

Berlin

Berlin: Plakat verhöhnt Washington-Opfer

Ein Plakat in Berlin-Mitte verhöhnt den in Washington ermordeten Deutsch-Israeli Yaron Lischinsky. Der Staatsschutz ermittelt

 24.05.2025

Attentat in Washington

Das Magazin war leer

Elias Rodriguez feuerte laut einem veröffentlichten Bericht des FBI zum Tathergang 21 Schüsse auf Sarah Milgrim und Yaron Lischinsky ab

von Michael Thaidigsmann  23.05.2025

Berlin

Angriff auf Beamten durch Israelhasser: Polizei sucht Zeugen

Über ein Hinweisportal können Zeugen Angaben machen oder Aufnahmen hochladen

 23.05.2025

Berlin

Bundesrat würdigt Beziehungen zu Israel

Nur zwei Jahrzehnte nach den Verbrechen des Holocaust nahmen Deutschland und Israel diplomatische Beziehungen auf. Daran erinnert die Länderkammer. Botschafter Ron Prosor nimmt als Gast an der Sitzung teil

 23.05.2025

Online-Hass

Israelhasser feiern Doppelmord von Washington online

Soziale Medien gehen teilweise gegen eine neue Flut des Hasses vor. Selbst X blockiert Suchen nach dem Mörder zweier Mitarbeiter der israelischen Botschaft in den USA

 23.05.2025

Berlin

Laschet: Jüdinnen und Juden fühlen sich nicht mehr sicher

Der CDU-Außenpolitiker sieht den Nahost-Konflikt längst auch auf deutschen Straßen. Die Situation in Gaza sei ein Dilemma

 23.05.2025

Washington D.C.

Täter feuerte 21-mal auf Mitarbeiter der israelischen Botschaft

Nach Angaben der Staatsanwaltschaft könnte für den Schützen die Todesstrafe infrage kommen

 23.05.2025