Israel

Palästinenser brechen Waffenruhe

Angaben über mögliche Opfer gab es zunächst nicht

 14.05.2023 20:58 Uhr Aktualisiert

Rakete aus Gaza wird auf Israel abgefeuert Foto: copyright (c) Flash90 2023

Angaben über mögliche Opfer gab es zunächst nicht

 14.05.2023 20:58 Uhr Aktualisiert

Israel ist trotz einer geltenden Waffenruhe aus dem Gazastreifen angegriffen worden. Eine Rakete wurde am Sonntag von dort abgefeuert und ging in einer freien Fläche auf israelischem Gebiet nieder, teilte die israelische Armee mit.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

In den umliegenden Gegenden ertönten Warnsirenen. Anwohner in Ashkelon und Umgebung hörten Explosionen, wie israelische Medien berichteten. Angaben über mögliche Opfer gab es zunächst nicht.

Aus der Kommandozentrale der Palästinenser hieß es, die Rakete sei aus dem nördlichen Gazastreifen auf Israel abgefeuert worden. Die Rakete sei »versehentlich abgefeuert« worden wegen eines technischen Fehlers. Man sei der von Ägypten vermittelten Waffenruhe verpflichtet. 

Die israelische Armee griff kurze Zeit später zwei Militärposten der Hamas im Gazastreifen an, um weiteren Beschuss aus Gaza zu unterbinden. Es handle sich um eine Reaktion auf den Raketenbeschuss, so die IDF. Israel reagiert auf Angriffe häufig mit Attacken auf Hamas-Ziele mit der Begründung, dass die Organisation für alle Attacken vom Gazastreifen aus verantwortlich ist.

Keine 24 Stunden zuvor war am Samstagabend zwischen Israel und palästinensischen Terroristen im Gazastreifen eine Waffenruhe in Kraft getreten. Diese wurde unter anderem durch Ägypten vermittelt. dpa/ja

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Plön

Umstrittenes Urteil

Der Mediziner Sucharit Bhakdi wurde vom Vorwurf der Volksverhetzung freigesprochen – viele finden, zu Unrecht

von Michael Thaidigsmann  02.06.2023

Geschichte

Jenseits der Legende

Vor 50 Jahren besuchte Willy Brandt als erster deutscher Bundeskanzler den Staat Israel. Fakten zu einem Jubiläum

von Michael Wolffsohn  02.06.2023

Einspruch

Niemand muss klatschen

Noam Petri hält den Protest junger Juden gegen Claudia Roth auf der Jewrovision für legitim

von Noam Petri  02.06.2023

Erinnerung

»Vorbehalte überwinden«

Rainer Bonhof über einen Besuch in Bergen-Belsen und die Rolle des Sports beim Schoa-Gedenken

von Michael Thaidigsmann  02.06.2023

Bundeswehr

Zweiter Rabbiner verbeamtet

Shmuel Havlin wird in der Hamburger Außenstelle des Militärrabbinats tätig sein

 02.06.2023 Aktualisiert

Parteien

Umfrage sieht SPD und AfD gleichauf bei 18 Prozent 

Laut ARD ist dies für die AfD der Bestwert in der Sonntagsfrage im »Deutschlandtrend«

 01.06.2023

Fußball

Antisemitische Aussagen: Sportgericht sperrt Hertha-06-Vizepräsident

Ergün Cakir von Oberligist Hertha 06 darf zwei Jahre lang kein Amt in seinem Verein bekleiden. Berlins Antisemitismusbeauftragter begrüßt das Urteil

 02.06.2023 Aktualisiert

Budapest

»Ungarn wird Botschaft nach Jerusalem verlegen«

Israels Außenminister kündigt einen entsprechenden Schritt an, den die ungarische Seite aber (noch) nicht bestätigen wollte

 01.06.2023

Rechtsextremismus

Schuss auf Synagoge Bochum: Festnahme

Ein DNA-Abgleich überführte den Täter

 01.06.2023