Interview

»›Nie wieder ist jetzt«

Dani Dayan Foto: Flash90

Herr Dayan, Staats- und Regierungschefs aus aller Welt besuchen Yad Vashem und erklären dort: »Nie wieder!«. Erscheinen diese Beteuerungen jetzt nach dem 7. Oktober doch nur als Lippenbekenntnisse?
Jedes Mal, wenn ein Staatsoberhaupt oder sonstiger Würdenträger diese Worte sagt, frage ich mich, ob es aufrichtig gemeint oder nur eine Pflichtübung ist. Mein Lackmustest ist, ob diese Führungspersönlichkeit das Land, das er oder sie vertritt, eine starke, robuste, klare Strategie zur Bekämpfung des Antisemitismus hat und sie umsetzt. Wenn dies so ist, dann glaube ich an die Aufrichtigkeit der Worte. Wenn diese Person andererseits dem Antisemitismus gegenüber gleichgültig ist, dann ist klar, dass es heuchlerisch ist, nach Yad Vashem zu kommen und ein »Nie wieder« zu verkünden. Und besonderes in diesen Tagen ist es wichtig, darauf hinzuweisen, dass dabei ausdrücklich auch die neuen Formen des Antisemitismus gemeint sind, insbesondere die ausdrücklichen Aufrufe zur Vernichtung des jüdischen Staates – ob aus Teheran, Beirut oder Gaza.

Sie haben UN-Generalsekretär António Guterres vorgeworfen, den Test nicht bestanden zu haben. Warum?
Wir haben öffentlich seine Aussage, die Ereignisse des 7. Oktobers seien nicht in einem Vakuum geschehen, kritisiert. Was geschah, ist nicht ein weiteres Ereignis in dem immer wieder erwähnten Kreislauf der Gewalt zwischen Israel und den Palästinensern. Es war eine ganz andere Ebene der Grausamkeit, des Sadismus und der Barbarei, die man niemals in einen Zusammenhang stellen sollte. Generalsekretär Guterres hat den moralischen Test nicht bestanden.

Was denken Sie, wenn Politiker Vergleiche zwischen der Hamas und den Nazis anstellen?
Die Schoa war ein singuläres Ereignis in der Geschichte der Menschheit. Wir sollten also sehr vorsichtig sein, wenn wir Begriffe wie Schoa, Holocaust oder Nazis verwenden. Wir in Yad Vashem sind Experten für die Nazi-Ideologie, nicht für die barbarische Ideologie der Hamas. Wir haben sie nicht erforscht. Ich habe keinen Zweifel daran, dass Ideologie und Taten der Hamas auf einen Genozid ausgerichtet sind. Aber wenn man historische Vergleiche anstellt, sollte man die Ähnlichkeiten, aber auch die Unterschiede beachten. Der Hauptunterschied ist die Existenz des Staates Israel.

Was folgt daraus?
Eine der Lehren aus der Schoa, die ich gegenüber führenden Politikern aus aller Welt immer wieder anspreche, ist, dass man dem Antisemitismus in all seinen Formen entschlossen entgegentreten sollte. Leider hat die Welt dem Antisemitismus nicht Einhalt geboten, als er seine ersten Anzeichen zeigte. Jetzt befinden wir uns bereits in einer zweiten Phase. Der Antisemitismus hat in den vergangenen Wochen zugenommen, und jetzt ist das eine echte Prüfung für die politische Führung der Welt. »Nie wieder« ist jetzt. Die Zeit zum Handeln ist jetzt!

Mit dem Vorstandsvorsitzenden von Yad Vashem sprach Detlef David Kauschke.

Berlin

Henryk M. Broder: Das Urvertrauen in die Politik ist dahin

Es scheine, als lebten Regierungspolitiker »in einer eigenen Welt«, in der »sie die wahren Probleme ausblenden und deshalb auch nicht bearbeiten«, so der »Welt«-Kolumnist

 18.05.2025

Meinung

Ohne Wissen und Gewissen 

Der taz-Redakteur Daniel Bax, studierter Islamwissenschaftler, sollte seinen Beruf wechseln. Die taz sollte ihm dabei helfen

von Maria Ossowski  18.05.2025

Kommentar

Den Nachkommen der Schoa-Opfer kaltschnäuzig und nassforsch die Leviten gelesen

Ausgerechnet zum 60. Jubiläum der deutsch-israelischen Beziehungen kritisiert die ARD-Korrespondentin Sophie von der Tann die Kriegsführung in Gaza, und das auch noch, ohne die Hamas zu erwähnen

von Esther Schapira  18.05.2025

Basel

Farbanschlag auf Yuval Raphael vereitelt

Crew-Mitglied des ESC wurde von Farbe getroffen

 18.05.2025

Karin Prien

»Insofern bin ich eine jüdische Ministerin«

Die neue Bildungs- und Familienministerin will ihren Familienhintergrund auch in ihre Arbeit einbringen

 17.05.2025

Berlin

Weimer kritisiert Drohungen gegen Israel beim ESC

Israel gänzlich vom ESC auszuschließen, ist »das Allerletzte« sagt der Kulturstaatsminister

 17.05.2025

Nahost-Diplomatie

Medien: Syrien und Israel führen indirekte Gespräche. Trump: »Al-Sharaa ist ein starker Typ«

Der US-Präsident forciert bei seinem Nahostbesuch die Idee weiterer Abraham-Abkommen mit Israel - auch Syrien soll Interesse signalisiert haben

 16.05.2025

Justiz

Ankläger von Weltstrafgericht tritt zurück

Chefankläger Karim Khan wird des sexuellen Missbrauchs beschuldigt

 16.05.2025

Interview

»Es hätte viel kürzer und klarer sein müssen«

Peter Neumann über das AfD-Gutachten des Verfassungsschutzes, die internationale Debatte darüber und ein mögliches Verbotsverfahren gegen die rechtsextreme Partei

von Nils Kottmann  16.05.2025