Interview

»Nicht auf den Schupo warten«

Henry G. Brandt Foto: epd

Herr Rabbiner Brandt, wenn Sie noch ein junger Mann wären, würden Sie überlegen, sich am Schutz Ihrer Synagoge oder Ihrer Gemeinde zu beteiligen? Diese Idee haben Sie jetzt bei der Jahrestagung der Union progressiver Juden ins Gespräch gebracht. Was genau bezwecken Sie damit?
Wir haben in Frankreich gesehen, wie man versucht hat, Synagogen zu stürmen. Deshalb sollten wir alle darüber nachdenken, wie wir unsere jüngeren Leute instruieren, damit sie im Angesicht eines Angriffs reagieren und sich persönlich besser schützen könnten – im Rahmen von Recht und Gesetz. Wenn Not am Mann ist, können auch wir helfen.

Halten Sie die Situation für so dramatisch?
Mir geht es nicht um eine Panikreaktion, sondern um eine längerfristige Überlegung. Wir sollten zumindest bereit sein, zu reagieren, weil dieser neue alte Antisemitismus, den wir heute sehen, nicht über Nacht verschwinden wird. Dieses Problem wird uns auf Jahre weiter beschäftigen.

Sollen wir denn Gruppen wie die Ligue de Défense Juive in Frankreich gründen? Würde das nicht zu einer Radikalisierung in den eigenen Reihen führen?
Ich glaube, wir sind intelligent genug, um diese Gefahr zu vermeiden. Wir wollen keine bewaffneten Patrouillen einrichten – das wäre illegal. Aber wir sollten unseren jungen Leuten Kurse in Selbstverteidigung anbieten. Die Polizei kann nicht immer und überall sein, und manchmal gibt es auch Abendveranstaltungen, bei denen ein oder zwei Leute auf Wache sein sollten, um im Fall des Falles die Polizei und Feuerwehr rufen zu können. Jüngere können Ältere zu Veranstaltungen begleiten. Synagogen werden oft nachts beschmiert. Unsere jüngeren Leute können gut mit Handykameras umgehen. Sie könnten die Täter in flagranti filmen und der Polizei dadurch helfen.

Was bringt das den Freiwilligen?
Es würde ihr Selbstbewusstsein stärken. Wenn ein Mensch weiß, wie er sich auch ohne Waffen verteidigen kann, dann wird er eher standhalten als jemand, der einfach hilflos zusammengeschlagen wird, weil er sich nicht wehren kann. Allein durch eine bestimmte Körperhaltung kann man Angriffe abwehren, ohne überhaupt handgreiflich zu werden.

In Ländern wie England gibt es jetzt schon regelmäßige Wachdienste – zum Beispiel auch von Eltern in jüdischen Kindergärten und Schulen. Warum nicht auch hier in Deutschland?
Bei uns wartet man eher auf den Schupo, anstatt selbst etwas zu unternehmen. Wir verlassen uns ausschließlich auf die Ordnungskräfte und denken nicht darüber nach, was wir selbst tun könnten. Ich war Offizier in der israelischen Marine – und das hat mich geprägt. Wir dürfen uns nicht als die »armen Schafe« sehen. Wir müssen auch für uns selbst einstehen.

Mit dem ehemaligen Palmach-Kämpfer und Vorsitzenden der Allgemeinen Rabbinerkonferenz sprach Ayala Goldmann.

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Diplomatie

Israel drängt Merz auf Ende des Teilwaffenembargos

Der Bundeskanzler hatte am 8. August angeordnet, keine Güter auszuführen, die im Krieg gegen die Hamas verwendet werden könnten

 13.11.2025

Entscheidung

Waffen an Israel: Berliner Gericht weist Klagen ab

Sechs überwiegend in Gaza wohnende Personen klagten in zwei Fällen gegen deutsche Waffenlieferungen an Israel. Das Berliner Verwaltungsgericht sieht die Klagen als unzulässig an

 13.11.2025

Interview

»Wir müssen viel mehr für die Rückführung von Antisemiten tun«

Der Bundestagsabgeordnete Johannes Volkmann (CDU) über den zunehmenden Antisemitismus in Deutschland, die zögerliche Reaktion der Politik und Abschiebungen als Gefahrenabwehr

von Joshua Schultheis  13.11.2025

Berlin

Wegner setzt im Fördermittelstreit auf Aufklärung

»Es sind Vorwürfe im Raum, die muss man sich genau anschauen. Und dann werden wir gegebenenfalls, wenn es notwendig ist, die richtigen Konsequenzen ziehen«, betont der Regierende Bürgermeister

 12.11.2025

Deutschland

Waffen für Anschläge besorgt: Weiteres Hamas-Mitglied festgenommen

Der Mann soll ein Sturmgewehr, mehrere Pistolen und Munition für Anschläge auf jüdische und israelische Einrichtungen besorgt haben

 12.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Einmischung

Trump fordert Begnadigung Netanjahus

Israels Regierungschef Netanjahu steht wegen Betrugs, Bestechung und anderer Vorwürfe vor Gericht. Israels Präsident müsse ihn begnadigen, forderte nun US-Präsident Trump - damit er das Land vereinen könne

 12.11.2025

Sabine Brandes

Wie Donald Trump Israels Demokratie angreift

Der US-Präsident hat angekündigt, in den Korruptionsprozess gegen Israels Premierminister Benjamin Netanjahu eingreifen zu wollen. Damit geht der Amerikaner eindeutig zu weit

von Sabine Brandes  12.11.2025