Wuligers Woche

Neues von der Macht der Juden

Mit der viel beraunten Macht der Juden ist es nicht weit her – auch wenn die »taz« Alarm schläg, als stünde die Rundfunkfreiheit auf dem Spiel. Foto: imago

Marlene Halser, Ressortleiterin Gesellschaft und Medien bei der »taz«, wittert die jüdische Lobby am Werk. »Bereits zum zweiten Mal innerhalb weniger Monate hat der Zentralrat der Juden in Deutschland Kritik an Programmentscheidungen des TV-Senders Arte geübt«, schreibt sie in deutlich missbilligendem Ton (http://www.taz.de/!5438194), nachdem Zentralratspräsident Josef Schuster vergangene Woche die recht einseitige Dokumentation Gaza: Ist das ein Leben? öffentlich moniert hatte. »Inwieweit ist es zulässig«, fragt die Journalistin rhetorisch, »dass sich die politische Vertretung einer Religionsgemeinschaft in die Programmgestaltung eines unabhängigen Senders einzumischen versucht?«

Nun ist, erstens, Kritik an einer Sendung keine »Einmischung«. Arte ist eine Fernsehanstalt, kein Heiligtum, für das der Gotteslästerungsparagraf gilt. Und selbst wenn, zweitens, der Zentralrat tatsächlich inhaltlich hätte Einfluss nehmen wollen – die Überschrift »Programmdirektor Schuster« weist in diese Richtung –, es wäre der Normalfall im öffentlich-rechtlichen System. Religionsgemeinschaften wirken, wie Parteien, Gewerkschaften und Verbände, auf die Sender ein, sei es in gesetzlich verankerten Gremien wie den Rundfunkräten, sei es durch informelle Kanäle.

Staatskanzlei Wenn leitende Redakteure, von denen jeder in den Häusern weiß, dass sie auf politischem oder religiösem Ticket an ihre Positionen gekommen sind, nicht dafür sorgen, dass die Positionen ihrer Paten sich im Programm gebührend niederschlagen, reicht ein Griff zum Telefon: Anrufe von Staatskanzleien, Parteizentralen und kirchlichen Medienbeauftragten werden in der Regel sofort zu den Intendanten durchgestellt. Eine Ressortleiterin Medien müsste das wissen.

Dieser Zustand der öffentlich-rechtlichen Anstalten verdient tatsächlich Kritik. Dass Marlene Halser sich aber ausgerechnet die Vertretung der Juden herauspickt, verwundert. Die hat nämlich in diesem Spiel schwache Karten. Der Zentralrat ist medienpolitisch eine im Vergleich zu anderen vernachlässigbare Größe. Das wissen auch die Sender. Kritik von jüdischen Institutionen wird dort deshalb in der Regel freundlich angehört und anschließend ignoriert. Auch Arte hat auf Josef Schusters Einwände mit einer höflich umschriebenen »Juckt uns nicht weiter!«-Stellungnahme reagiert. Mit der viel beraunten Macht der Juden ist es nicht weit her.

Wer wirklich Einfluss auf die Medien nehmen kann, nutzt ihn in der Regel leise hinter den Kulissen. Wer keinen hat, schreibt Offene Briefe, wohl wissend, dass er am Lauf der Dinge damit wenig ändern kann. Marlene Halser gelingt das Kunststück, daraus genau das Gegenteil zu machen. Sie schlägt Alarm, als stünde die Rundfunkfreiheit auf dem Spiel: Josef Schuster und die Juden ante portas! Mit der Wirklichkeit hat das wenig zu tun. Aber es verrät einiges über die Mentalität einer »taz«-Ressortleiterin.

Österreich

Hitler-Geburtsort Braunau benennt Straßennamen mit NS-Bezug um

Ausgerechnet in Adolf Hitlers Geburtsort gibt es bis dato nach Nationalsozialisten benannte Straßen. Das soll sich ändern - und trifft bei einigen Politikern auf Widerstand

 03.07.2025

Hamburg

Hamas-Anhänger tritt bei staatlich gefördertem Verein auf

Das Bündnis Islamischer Gemeinden in Norddeutschland wird durch das Programm »Demokratie leben« gefördert und lud einen Mann ein, der Sinwar als »Märtyrer« bezeichnet hat

 03.07.2025

«Stimme der verstummten Millionen»

Anita Lasker-Wallfisch blickt ernüchtert auf die Welt

Sie gehörte dem Mädchen-Orchester von Auschwitz an, überlebte das Lager und später das KZ Bergen-Belsen. Am 17. Juli wird die Cellistin Anita Lasker-Wallfisch 100. Und ist verzweifelt angesichts von Antisemitismus, Rechtsruck und Krieg, sagt ihre Tochter

von Karen Miether  03.07.2025

Janusz-Korczak-Preis

»Eine laute Stimme für Frieden und Gerechtigkeit in dieser Welt«

Die FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann wurde mit dem Janusz-Korczak-Preis für Menschlichkeit ausgezeichnet. Die Laudatio hielt der Professor für Internationale Politik und Konfliktexperte Carlo Masala. Die Rede im Wortlaut

von Carlo Masala  03.07.2025

Ravensbrück

KZ-Gedenkstätte erhält 207 Interviews mit Überlebenden

Grimme-Preisträgerin Loretta Walz führte über 30 Jahre Gespräche mit den Überlebenden, nun übergab sie den letzten Teil der Sammlung

von Daniel Zander  03.07.2025

Geschichte

Rechts und links: Wie die AfD ein falsches Goebbels-Zitat verbreitet

Ein Faktencheck

 02.07.2025

Reaktionen

Massive Kritik an Urteil über Charlotte Knoblochs Ex-Leibwächter

Der Mann bewachte die Präsidentin der IKG München, obwohl er sich privat judenfeindlich und rassistisch äußerte. Für das Verwaltungsgericht nicht genug, um ihn aus dem Polizeidienst zu entlassen

 02.07.2025

Kommentar

Justiz: Im Zweifel für Antisemitismus?

Ein Verwaltungsgerichtsurteil lässt große Zweifel aufkommen, dass es alle mit der Bekämpfung von Antisemitismus unter Beamten ernst meinen

von Michael Thaidigsmann  02.07.2025

Nach Skandal-Konzert

Keine Bühne bieten: Bob-Vylan-Auftritt in Köln gestrichen

Die Punkband hatte beim Glastonbury-Festival israelischen Soldaten den Tod gewünscht

 02.07.2025