Berlin

Neues Netzwerk bündelt Informationen über Antisemitismus

Ziel des Netzwerks ist es, durch Bildungsarbeit, Beratung sowie durch eine Dokumentation antisemitischer Vorfälle und deren Analyse ihre Arbeit zu professionalisieren Foto: RIAS

Mit einer stärkeren Verzahnung von Beratungsstellen, Bildungsstätten und bundesweiten Recherchezentren gegen Antisemitismus soll Judenfeindlichkeit künftig effektiver bekämpft werden.

Beim Synagogen-Angriff im vergangenen Oktober in Halle sei sichtbar geworden, wie schlimm die Lage in Deutschland sei, sagte Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) bei der Vorstellung des Kompetenznetzwerks Antisemitismus am Dienstag in Berlin.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

In Halle hatte ein Täter versucht, ein Blutbad in einer Synagoge anzurichten. Er scheiterte mit diesem Vorhaben, erschoss aber zwei Menschen, die ihm über den Weg liefen.

STATISTIK Die klare Erkenntnis sei dabei, dass dies nur die Spitze des Eisbergs sei, fügte Giffey hinzu und verwies dabei auf die aktuelle Statistik der politisch motivierten Kriminalität für 2019: Demnach stieg die Zahl der antisemitischen Straftaten im Vergleich zu 2018 um 13 Prozent.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die fünf Organisationen des Netzwerks hatten sich bereits im Januar zusammengeschlossen: das Anne Frank Zentrum, die Bildungsstätte Anne Frank, der Bundesverband der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus (RIAS), das Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment (ZWST) sowie die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA). Ab sofort ist die gemeinsame Webseite online zugänglich.

Josef Schuster, Präsident des Zentralrat der Juden in Deutschland, lobt die neue Initiative im Kapf gegen den Judenhass. »Die erneut gestiegene Zahl antisemitischer Straftaten hat gerade erst verdeutlicht, wie dringlich der Kampf gegen Antisemitismus geworden ist. Es ist daher sehr zu begrüßen, dass erfahrene Organisationen ihre Kräfte in dem neuen Kompetenznetzwerk bündeln«, so Schuster.

»Es ist sehr zu begrüßen, dass erfahrene Organisationen ihre Kräfte in dem neuen Kompetenznetzwerk bündeln«, betont Josef Schuster, Präsident des Zentralrat der Juden in Deutschland.

Und weiter: »Die Bekämpfung des Antisemitismus ist eine Aufgabe der gesamten Gesellschaft. Die Akzeptanz der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland ist immer auch ein Gradmesser für den Zustand unserer Demokratie. Diese war schon in besserer Verfassung als momentan.«

ANALYSE Ziel des Netzwerks ist es, durch Bildungsarbeit, Beratung sowie durch eine Dokumentation antisemitischer Vorfälle und deren Analyse ihre Arbeit zu professionalisieren. Finanziert werden sie dabei auch mit den Mitteln des Bundesprogramms »Demokratie leben!«, für das das Familienministerium in diesem Jahr 115 Millionen Euro zur Verfügung stellt. Giffey sagte dem Kompetenznetzwerk zunächst zwei Millionen Euro zu.

Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, spricht von einem bedeutenden Schritt.

Der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Gideon Joffe, sprach über die Verbreitung antisemitischer Verschwörungsmythen auf Demonstrationen gegen die Anti-Corona-Maßnahmen. Gerüchte, wonach Juden das Coronavirus in die Welt gesetzt hätten, um an den Heilungs- oder Impfkosten zu verdienen, seien »erschreckend«.

Auch deshalb sei es so wichtig, dass sich die Akteure im Kampf gegen Antisemitismus zusammentäten. Die fünf Organisationen, die nun zusammenarbeiteten, seien fünf Finger, die sich jetzt zu einer starken Hand verbunden hätten.

HILFE Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, sprach von einem bedeutenden Schritt. Niemand müsse sich mehr alleine fühlen, wenn er Opfer einer antisemitischen Straftat geworden sei.

Erstmals werde die Erhebung von Daten zu Judenfeindlichkeit direkt verknüpft mit Präventions- und Bildungsarbeit, und zwar von Organisationen mit jahrelanger Erfahrung in dem Feld.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Auch der FDP-Bundestagsabgeordnete Benjamin Strasser äußerte sich lobend. »Das Kompetenznetzwerk ist ein wichtiger Baustein im Einsatz gegen Antisemitismus in Deutschland. Die fünf beteiligten Organisationen haben eine hohe Kompetenz und Fachwissen, um in Bildung, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft starke Netzwerke zu schaffen, die für Aufklärung sorgen.«

Strasser forderte die Bundesregierung auf, den Aufbau eines bundesweit agierenden Netzwerks an Antisemitismus-Meldestellen finanziell unterstützen und schnell zusammen mit den Ländern ein Konzept zur Errichtung derartiger Strukturen erarbeiten. »Damit wird eine Möglichkeit für jüdische Bürgerinnen und Bürger geschaffen, um antisemitische Vorfälle vertraulich zu melden und die Strafverfolgung in die Wege zu leiten,« erklärte der Antisemitismusbeauftragte der FDP-Fraktion.

Iran

Mullahs lassen angeblichen Mossad-Informanten hinrichten

Die Zahl der Hinrichtungen hat in den vergangenen Jahren drastisch zugelegt

 30.04.2025

Buenos Aires

Argentinien stellt Dokumente über geflohene Nazis online

Viele hochrangige Nationalsozialisten flohen nach dem Zweiten Weltkrieg vor Strafverfolgung – vor allem nach Südamerika. In Argentinien sind Dokumente zu den NS-Tätern nun digital zugänglich

 30.04.2025

Hanau

Antisemitisches Plakat an Schule: Staatsschutz ermittelt

In einem angrenzenden Park gab es eine Veranstaltung der Jüdischen Gemeinde. Besteht ein Zusammenhang?

 30.04.2025

Jom Hasikaron

Israel gedenkt der Terroropfer und Kriegstoten

Seit dem 7. Oktober 2023 sind 850 israelische Soldaten und 82 Sicherheitskräfte getötet worden

 30.04.2025

Josef Schuster

»Was bedeutet die Schoa heute noch für Deutschland?«

In seiner Rede zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Bergen-Belsen reflektiert der Zentralratspräsident die Herausforderungen und Gefahren, vor denen die Erinnerung an die Schoa heute steht. Eine Dokumentation

von Josef Schuster  29.04.2025

Mauthausen

Überlebenswunderkind Eva Clarke: Geburt im KZ vor 80 Jahren

Es war eines der größten und gefürchtetsten Konzentrationslager der Nazizeit. Im Mai 1945 wurde es von US-Soldaten befreit. Unter den Überlebenden waren eine Mutter und ihr Neugeborenes

von Albert Otti  29.04.2025

Umfrage

Mehrheit hält AfD wegen deutscher Geschichte für unwählbar

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes fragt die »Memo«-Studie Menschen in Deutschland nach dem Blick zurück

 29.04.2025

Potsdam

Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert besseren Schutz für Synagoge

Vermutlich wurde in Halle ein zweiter Anschlag auf die Synagoge verhindert. Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert deshalb dazu auf, auch die Potsdamer Synagoge besser zu schützen

 29.04.2025

Menschenrechte

Immer schriller: Amnesty zeigt erneut mit dem Finger auf Israel

Im neuesten Jahresbericht der Menschenrechtsorganisation wirft sie Israel vor, einen »live übertragenen Völkermord« zu begehen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025