Medien

Neonazis verbreiten Propaganda verstärkt im Internet

Jugendliche betrachten am 9. Juli in Berlin eine im rechten Bereich agierende Webseite. Foto: dpa

Coole Musik, flotte Sprüche, ästhetische Bilder: Neonazis verbreiten ihre Propaganda immer stärker in sozialen Netzwerken im Internet, und das oft getarnt. Die Zahl rechtsextremer Angebote im Netz sei 2012 im Vergleich zum Vorjahr um 50 Prozent auf rund 7000 gestiegen, sagte der Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, Thomas Krüger, am Dienstag in Berlin bei der Vorstellung des Berichts »Rechtsextremismus online«. Rund 5500 davon wurden auf Seiten wie YouTube und Facebook gefunden, auf denen jeder seine eigenen Angebote selbst präsentieren kann.

Dass es sich um rechtsextreme Inhalte handelt, sei dabei für Kinder, Jugendliche und Eltern oft nicht erkennbar, sagte Stefan Glaser von »jugendschutz.net«. So wie bei der 2002 in Frankreich entstandenen »Identitären Bewegung«, die Rassismus als »ethno-kulturelle Identität« verschleiert. »Man muss genau hinschauen, um zu merken, man hat es mit NS-Ideologie zu tun«, sagte Glaser.

VK-Netzwerk Aber auch die Zahl eindeutig rechtsextremer Hass- und Gewaltdarstellungen steige an, sagte Glaser. Im Internet seien 2012 fast 1680 gravierende Verstöße gegen den Jugendschutz festgestellt worden, fast 1350 davon seien auch strafbar gewesen. Dabei seien auch tatsächliche rassistische Tötungsverbrechen im Internet gezeigt worden. Dabei machen vor allem ausländische Anbieter wie das russische VK-Netzwerk, das wie Facebook funktioniert, den Jugendschützern Sorgen.

Wessen Inhalte von Facebook oder YouTube wegen rechtsextremer Inhalte gelöscht werde, der weiche inzwischen oft auf den russischen Anbieter aus, sagte Glaser. Denn die sozialen Netzwerke seien aus der Sicht von Neonazis eine »ideale Plattform«, um Jugendliche zu erreichen. »Jeder Termin wird über sämtliche Kanäle verbreitet«, sagte Glaser. Auch Apps würden immer stärker von Neonazis genutzt.

Jugendschutz Zur Bekämpfung der Neonazi-Propaganda sei auch eine stärkere internationale Zusammenarbeit nötig, betonte Glaser. Facebook und YouTube würden inzwischen nahezu alle gemeldeten rechtsextremen Inhalte löschen. Auch zum »russischen Facebook« VK habe der Jugendschutz inzwischen Kontakt aufgenommen, damit sich »keine sicheren Häfen für Neonazis im Ausland bilden«. Die Aussichten seien gut. »Wir können auch im Ausland einiges erreichen«, sagte Glaser.

Krüger forderte die Internetnutzer auf, rechtsextremer Propaganda entschieden entgegenzutreten. Im Netz müsse stärker »Flagge für die Demokratie« gezeigt werden, sagte Krüger. Dafür müssten auch die schulische und außerschulische Bildung sowie die Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen, Lehrern und Eltern gestärkt werden. »Eine lebendige Demokratie braucht lebendige Demokraten«, sagte Krüger.

Die länderübergreifende Stelle »jugendschutz.net« wurde 1997 von den Jugendministerien der Bundesländer gegründet, um den Jugendschutz im Internet zu verbessern. Die Einrichtung beobachtet seit dem Jahr 2000 auch die Verbreitung rechtsextremistischen Gedankenguts im Netz und entwickelt Gegenstrategien. Seit 2007 wird »jugendschutz.net« von der Bundeszentrale für politische Bildung unterstützt.

Bundestagswahl

Yad-Vashem-Leiter: Regierungsbeteiligung der AfD wäre Schande für Deutschland

Das beste Mittel gegen die AfD sei Bildung

 24.01.2025

Essay

Jede einzelne Geisel, die nach Hause zurückkehrt, steht für unser aller Überleben

Das Versprechen »Sicherheit« konnte Israel am 7. Oktober nicht halten. Umso wichtiger ist nun das Versprechen »Nie wieder wehrlos«

von Esther Schapira  24.01.2025

USA

Nach Hitlergruß-ähnlicher Geste: Musk legt mit Nazi-Wortspiel noch mal nach

Die Menschenrechtsorganisation Anti-Defamation League reagiert mit klaren Worten

 23.01.2025

Auschwitz-Gedenken

Kanzler Scholz: Ausgrenzung von Juden heute ist empörend und beschämend

Vor 80 Jahren wurden das KZ Auschwitz befreit. Bundeskanzler Scholz nutzt den Anlass, Antisemitismus zu verurteilen. Jeder einzelne sei aufgefordert, gegen judenfeindliche Handlungen anzugehen

von Birgit Wilke  23.01.2025

Meinung

Kennen Sie Abed Hassan?

Medien feiern den Berliner als »deutsche Stimme aus Gaza«, dass er den Terror der Hamas verharmlost, scheint sie nicht zu stören

von Susanne Stephan  23.01.2025 Aktualisiert

Washington D.C.

Trump-Gesandter sieht Nahen Osten am »Wendepunkt«

Der Nahost-Gesandte des neuen Präsidenten betrachtet die Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas als »unglaubliche Chance für die Region« und finanziellen Profit. Wird ein historisches Abkommen nun erweitert?

 23.01.2025

Berlin

Klein: Migranten müssen unser Verhältnis zu Israel begreifen

Der Bundesbeauftragte für den Kampf gegen Antisemitismus spricht über Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft und den Krieg in Gaza

 23.01.2025

Umfrage

Jeder zehnte junge Erwachsene hat den Begriff Holocaust noch nie gehört

80 Jahre nach der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz wird die Aufklärung über die Schoa noch komplizierter. Eine Umfrage der Jewish Claims Conference zeigt Wissenslücken und eine große Sorge

 23.01.2025

Berlin

Weidel, Wagenknecht und ihr Hitler-Streit im TV 

BSW-Chefin Wagenknecht und AfD-Chefin Weidel treffen erneut im Fernsehstudio aufeinander – und schenken sich dieses Mal nichts. Es wird dabei ziemlich persönlich

von Jörg Ratzsch  22.01.2025