Diplomatie

Nein, danke

Josep Borrell (75) Foto: picture alliance / Flashpic

Man braucht Josep Borrell um seine Aufgabe nicht zu beneiden. Der Spanier, der im April 76 wird und seit 2019 die Ämter des EU-Außenbeauftragten sowie das eines Vizepräsidenten der Europäischen Kommission bekleidet, hat im Moment zahlreiche problematische Baustellen. Der Krieg in der Ukraine, die zunehmenden Spannungen auf dem Balkan, die sich zuspitzende Krise um das iranische Atomprogramm sind nur drei davon.

Doch Borrell scheint das nicht genug zu sein. Auch im Nahen Osten will er, dass die Stimme der Europäer gehört wird – zumindest dort, wo es eine einheitliche Auffassung gibt. Ohne eine solche ist der Außenbeauftragte nämlich ein Diplomat ohne Land, denn seine Vorgesetzten sind die Außenminister der 27 Mitgliedsstaaten. Wenn sie sich uneins sind, bleibt dem Hohen Beauftragten nicht viel mehr, als unverbindliche Erklärungen abzugeben.

Auch im Nahen Osten will Borrell, dass die Stimme der Europäer gehört wird – zumindest dort, wo es eine einheitliche Auffassung gibt.

Vor Kurzem verfasste Borrell wieder einen Gastkommentar, diesmal zum israelisch-palästinensischen Konflikt. »Die Menschen auf der ganzen Welt erwarten von uns, dass wir uns für Frieden, Gerechtigkeit und internationales Recht einsetzen«, schrieb Borrell auf der Meinungsseite »Project Syndicate« – und fügte hinzu, Gewalt und Extremismus nähmen sowohl auf israelischer als auch auf palästinensischer Seite zu.

»Die Gewalt israelischer Siedler im Westjordanland bedroht zunehmend das Leben und die Lebensgrundlagen vieler Palästinenser – fast immer ungestraft. Darüber hinaus fordern israelische Militäroperationen häufig den Tod von palästinensischen Zivilisten, ohne dass sie dafür zur Rechenschaft gezogen werden; illegale Siedlungen werden auf besetztem Land errichtet, und der heikle Status quo in Bezug auf heilige Stätten wird ausgehöhlt«, behauptete er. Weder die israelische noch die palästinensische Seite sei zum Frieden bereit, und die Europäer müssten ihre Anstrengungen verstärken, eine Einigung im Nahostkonflikt voranzubringen.

GERÜCHT Borrells Meinungsbeitrag kam bei der israelischen Regierung jedoch gar nicht gut an. Außenminister Eli Cohen griff zum Hörer, rief den Spanier an und beschwerte sich. Außerdem machte in den Medien plötzlich das Gerücht die Runde, die Regierung in Jerusalem verwehre es Borrell, Israel einen offiziellen Besuch abzustatten. Seit dessen Amtsantritt Ende 2019 hat ein solcher nicht stattgefunden. Aus israelischen Diplomatenkreisen hört man, es gebe zwar kein formelles Einreiseverbot gegen Borrell. Im Moment sei er dort aber tatsächlich nicht willkommen.

Das offizielle Israel hat schon seit Längerem kein rechtes Vertrauen in den spanischen Sozialisten, und das, obwohl der als junger Mann einige Monate als Freiwilliger in einem Kibbuz in Israel verbrachte. Dort hatte Borrell auch seine erste Ehefrau und Mutter seiner beiden Kinder kennengelernt. Dass er dennoch nicht als Freund des jüdischen Staates gilt, hat auch mit seiner Haltung gegenüber dem Iran zu tun. Borrell ist nach wie vor ein Verfechter des 2015 ausgehandelten Atomabkommens mit Teheran (JCPOA).

Seine Rolle ist es, die Einhaltung des Abkommens zu überwachen. Ein zunehmend schwieriges Unterfangen, denn der Atomdeal wird seit dem Ausstieg der USA 2018 vom Iran nicht mehr respektiert. Borrell glaubt dennoch, dass das JCPOA die einzige Möglichkeit ist, den Bau einer iranischen Atombombe noch zu verhindern.

Netanjahus Regierung arbeitet in Brüssel lieber mit anderen zusammen.

Mit den Offiziellen in Teheran hält Borrell als einer der wenigen europäischen Diplomaten weiterhin Kontakt – trotz der seit Monaten anhaltenden Proteste gegen das Regime. Er gilt auch als Gegner allzu harscher Sanktionen. So definierte der Außenbeauftragte jüngst hohe Hürden, was die von vielen geforderte Listung der islamischen Revolutionsgarde als terroristische Vereinigung in der EU anbelangt. Bislang gebe es keine rechtliche Handhabe für einen solchen Schritt, meint Borrell.

nachbarschaftspolitik Gerne würde er auch nach Israel reisen. Doch im Moment will ihn die Regierung Netanjahu dort nicht sehen. Sie arbeitet in Brüssel lieber mit anderen zusammen, etwa mit dem für die Nachbarschaftspolitik zuständigen EU-Kommissar Olivér Várhelyi. Der steht politisch Israel und der Regierung dort wesentlich näher.

Várhelyi ist es auch, der einen europäischen Beitrag zu den Abraham-Abkommen leisten will. Zehn Millionen Euro an Geldern, um Kooperationsprojekte zwischen Israel und arabischen Staaten anzuschieben, hat der Ungar bereits ausgelobt, und vor Kurzem fand ein erstes Treffen unter EU-Vermittlung zwischen Israelis und Marokkanern zur Zusammenarbeit bei der Meerwasserentsalzung statt.

Josep Borrell dürfte mit seinem jüngsten Versuch einer Nahostdiplomatie auf Granit beißen.

Josep Borrell dürfte mit seinem jüngsten Versuch einer Nahostdiplomatie dagegen auf Granit beißen – auch wenn er sich vergangene Woche in einer Debatte im Europaparlament in Straßburg merklich zurückhielt mit Kritik an der umstrittenen israelischen Justizreform, im Gegensatz zu vielen Abgeordneten, die ihrem Unmut darüber freien Lauf ließen.

Vertrauen Das Angebot der EU an Israelis und Palästinenser, einen von der EU politisch und auch finanziell flankierten Prozess zu starten, um »eine neue Friedensdynamik zu schaffen«, mag zwar gut gemeint sein. Angesichts der aktuellen Lage in Nahost und des mangelnden Vertrauens der Israelis in den EU-Außenbeauftragten ist es jedoch wohl nichts mehr als eine weitere folgenlose Absichtserklärung.

Kritik am israelischen »Boykott« Borrells gab es dennoch, auch von Israel wohlgesinnten Europapolitikern. So äußerte der grüne Abgeordnete Reinhard Bütikofer auf Twitter: »Als Freund Israels muss ich sagen: Arbeitet die Regierung in Jerusalem an einer vollständigen Selbst­isolierung? Wenn das ihr Ziel ist, ist sie auf einem guten Weg.«

Regierung

Mit Davidstern ins Kabinett

Karin Prien wird Deutschlands erste Bundesministerin mit jüdischen Wurzeln. Erst seit wenigen Jahren spricht die CDU-Politikerin öffentlich über ihre Familiengeschichte

von Michael Thaidigsmann  30.04.2025

Iran

Mullahs lassen angeblichen Mossad-Informanten hinrichten

Die Zahl der Hinrichtungen hat in den vergangenen Jahren drastisch zugelegt

 30.04.2025

Buenos Aires

Argentinien stellt Dokumente über geflohene Nazis online

Viele hochrangige Nationalsozialisten flohen nach dem Zweiten Weltkrieg vor Strafverfolgung – vor allem nach Südamerika. In Argentinien sind Dokumente zu den NS-Tätern nun digital zugänglich

 30.04.2025

Hanau

Antisemitisches Plakat an Schule: Staatsschutz ermittelt

In einem angrenzenden Park gab es eine Veranstaltung der Jüdischen Gemeinde. Besteht ein Zusammenhang?

 30.04.2025

Jom Hasikaron

Israel gedenkt der Terroropfer und Kriegstoten

Seit dem 7. Oktober 2023 sind 850 israelische Soldaten und 82 Sicherheitskräfte getötet worden

 30.04.2025

Josef Schuster

»Was bedeutet die Schoa heute noch für Deutschland?«

In seiner Rede zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Bergen-Belsen reflektiert der Zentralratspräsident die Herausforderungen und Gefahren, vor denen die Erinnerung an die Schoa heute steht. Eine Dokumentation

von Josef Schuster  29.04.2025

Mauthausen

Überlebenswunderkind Eva Clarke: Geburt im KZ vor 80 Jahren

Es war eines der größten und gefürchtetsten Konzentrationslager der Nazizeit. Im Mai 1945 wurde es von US-Soldaten befreit. Unter den Überlebenden waren eine Mutter und ihr Neugeborenes

von Albert Otti  29.04.2025

Umfrage

Mehrheit hält AfD wegen deutscher Geschichte für unwählbar

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes fragt die »Memo«-Studie Menschen in Deutschland nach dem Blick zurück

 29.04.2025

Potsdam

Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert besseren Schutz für Synagoge

Vermutlich wurde in Halle ein zweiter Anschlag auf die Synagoge verhindert. Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert deshalb dazu auf, auch die Potsdamer Synagoge besser zu schützen

 29.04.2025