Meinung

Nächstes Jahr in Teheran

Arye Sharuz Shalicar Foto: dpa

Berlin Tiergarten. 1992.

Ich erinnere mich daran, wie meine Eltern sich mit zwei Dutzend anderen Iranern immer sonntags zum Grillen trafen. 20 persischsprachige Freunde, mit Kindern, die Farsi sprachen und zu lauter persischer Musik tanzten. Auf den Nachbarsdecken saßen Türken und Araber, Inder und Afrikaner.

Man blieb unter sich. Wie so viele Migranten aus der muslimischen Welt kamen meine Eltern nie wirklich in Deutschland an.

Dies ist keine neue Entwicklung, im Gegenteil: Es ist eine Tatsache, wenn wir über die ersten Einwanderungsgenerationen sprechen, die nicht in Deutschland aufgewachsen sind, sondern irgendwann im Laufe des Erwachsenenlebens hierherkamen.

Wie so viele andere Migranten auch kamen meine Eltern in Deutschland nie wirklich an.

parallelgesellschaften Für viele jener Einwanderer der 50er- bis 80er-Jahre bestand der enge Freundes- und Vertrauenskreis ausschließlich aus Menschen aus der alten Heimat. Es war der Anfang von mehreren Parallelgesellschaften – unter anderem der türkischen, der arabischen und der iranischen, die sich langsam, aber sicher in Deutschland gebildet haben.

Ich war Anfang der 90er-Jahre zum Teenager herangewachsen und hielt es für vollkommen normal, dass meine Eltern ausschließlich mit Iranern befreundet waren. Die meisten Exiliraner waren sehr aufgeschlossen, sehr modern, und sie ähnelten meinen Eltern, mit der Ausnahme, dass meine Eltern die einzigen Juden unter ihnen waren. Das war jedoch nie Thema, denn man erinnerte sich gerne gemeinsam zurück an die Tage vor der islamischen Revolution 1979, in denen man im Iran noch frei leben konnte. Die Freunde meiner Eltern waren extrem regimekritisch und gegen die Mullahkratie eingestellt.

heimat Man redete offen. Man fühlte sich sicher, fern von der Heimat. Eine Heimat, die sich durch die Machtübernahme der Islamisten in eine Diktatur der radikalschiitischen Geistlichkeit, die Angst und Schrecken verbreitet, verwandelt hat.

Bis an jenem Septembertag 1992, als ich im Alter von 15 Jahren miterleben musste, dass der verlängerte Arm der Mullahs auch nach Berlin reichte, als vier iranische Oppositionelle von iranischen Agenten im Mykonos-Restaurant niedergeschossen wurden.

Man redete offen. Man fühlte sich sicher, fern von der Heimat. Ein Trugschluss?

Die Gemeinschaft der Exiliraner war geschockt. Jedoch alle waren sich einig, man ging fest davon aus, dass Deutschland wie ein Mann hinter der sich nach Freiheit und Demokratie im Iran sehnenden Opposition stehen würde. Bis vor genau einem Monat, als die Islamisten den 40. Jahrestag der Diktatur und Unterdrückung feierten und ein »standardmäßiges« Telegramm aus Berlin in Teheran einging, abgesendet nur wenige Kilometer entfernt vom damaligen Mykonos-Tatort.

revolution Es war ein Schlag ins Gesicht, umso mehr, als das Bundespräsidialamt publik machte, dass Frank-Walter Steinmeier nicht der erste Bundespräsident war, der die Mullahs in Teheran zum Jahrestag der islamischen Revolution beglückwünschte.

Das entlastet einerseits den Bundespräsidenten, deckt jedoch andererseits auf, dass das Problem ein viel tiefergehendes ist, als zunächst angenommen.

Der Gruß vom deutschen Bundespräsidenten war für uns ein Schlag ins Gesicht.

Denn nun ist offensichtlich, dass Deutschland vier Jahrzehnte lang die falschen Signale an die Islamisten in Teheran gesendet hat. All die Jahre, in denen die verschiedenen iranischen Sicherheitsorganisationen, allen voran die Pasdaran und die Basij, sowohl im Inland als auch in der Region des Nahen und Mittleren Ostens und darüber hinaus für unzählige Inhaftierungen, Folterungen, öffentliche Steinigungen, Erhängungen und zuletzt Auftragsmorde verantwortlich waren. Genau wie an jenem Tag in Berlin, der mir so sehr in Erinnerung geblieben ist.

menschenrechte Es ist nicht nur mir, sondern auch Tausenden in Deutschland lebenden Exiliranern ein absolutes Rätsel, wie Deutschland – anstatt klipp und klar die Opposition zu unterstützen – sich allem Anschein nach in keiner Weise mit Taten gegen die Missachtung von Menschenrechten im Iran stellt, ja, dank der jüngsten Klarstellung des Bundespräsidialamtes, wohl auch in der Vergangenheit nie wirklich gestellt hat.

Nächstes Jahr in Teheran! Vielleicht wird unser Traum irgendwann Wirklichkeit werden.

Diplomatische Gepflogenheiten sind eine Sache – Werte, Menschenrechte, Demokratie und Freiheit eine andere. Deutschland sollte als eine der führenden Demokratien weltweit hier klar Position beziehen.

Viele Millionen Menschen werden es zu schätzen wissen. Wir Juden erst recht. Nicht nur, aber besonders heute, an dem Tag, an dem wir die Errettung unseres Volkes vor der drohenden Vernichtung in der persischen Diaspora feiern. Dann wird unser Traum vielleicht irgendwann Wirklichkeit werden: Nächstes Jahr in Teheran!

Der Autor ist Publizist, Schriftsteller und Berater des amtierenden israelischen Außenministers.

Janusz-Korczak-Preis

»Eine laute Stimme für Frieden und Gerechtigkeit in dieser Welt«

Die FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann wurde mit dem Janusz-Korczak-Preis für Menschlichkeit ausgezeichnet. Die Laudatio hielt der Professor für Internationale Politik und Konfliktexperte Carlo Masala. Die Rede im Wortlaut

von Carlo Masala  03.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Ravensbrück

KZ-Gedenkstätte erhält 207 Interviews mit Überlebenden

Grimme-Preisträgerin Loretta Walz führte über 30 Jahre Gespräche mit den Überlebenden, nun übergab sie den letzten Teil der Sammlung

von Daniel Zander  03.07.2025

Geschichte

Rechts und links: Wie die AfD ein falsches Goebbels-Zitat verbreitet

Ein Faktencheck

 02.07.2025

Reaktionen

Massive Kritik an Urteil über Charlotte Knoblochs Ex-Leibwächter

Der Mann bewachte die Präsidentin der IKG München, obwohl er sich privat judenfeindlich und rassistisch äußerte. Für das Verwaltungsgericht nicht genug, um ihn aus dem Polizeidienst zu entlassen

 02.07.2025

Kommentar

Justiz: Im Zweifel für Antisemitismus?

Ein Verwaltungsgerichtsurteil lässt große Zweifel aufkommen, dass es alle mit der Bekämpfung von Antisemitismus unter Beamten ernst meinen

von Michael Thaidigsmann  02.07.2025

Australien

Zwei Krankenpfleger, die damit drohten, jüdische Patienten zu töten, haben Arbeitsverbot

Im Februar sorgte ein TikTok-Video für Abscheu und Empörung, in dem zwei Krankenpfleger ihrem blanken Judenhass freien Lauf ließen. Nun stehen sie vor Gericht

 02.07.2025

Nach Skandal-Konzert

Keine Bühne bieten: Bob-Vylan-Auftritt in Köln gestrichen

Die Punkband hatte beim Glastonbury-Festival israelischen Soldaten den Tod gewünscht

 02.07.2025

Statistik

Deutlich mehr antisemitische Vorfälle in Brandenburg

Der aktuelle Monitoringbericht der Fachstelle Antisemitismus für 2024 dokumentiere einen Anstieg um mehr als 28 Prozent auf insgesamt 484 Fälle

 02.07.2025