Rechtsextremismus

Motiv: Völkisch-nationalistische Gesinnung

Walter Lübcke (1953–2019) Foto: dpa

Rechtsextremismus

Motiv: Völkisch-nationalistische Gesinnung

Das Oberlandesgericht Frankfurt eröffnet den Prozess wegen des Mordes an Walter Lübcke

von Julian Feldmann  11.06.2020 10:42 Uhr

Es war eine Exekution. Aus nächster Nähe wurde Walter Lübcke am späten Abend des 1. Juni 2019 auf der Terrasse seines Hauses erschossen. Für den Mordanschlag auf den Kasseler Regierungspräsidenten muss sich ab nächster Woche der Neonazi Stephan E. vor dem Oberlandesgericht Frankfurt verantworten. Laut Anklageschrift soll sich E. im Schutze der Dunkelheit an den CDU-Politiker herangeschlichen und ihn mit einem Kopfschuss ermordet haben.

Das Motiv für die Mordtat liegt laut Bundesanwaltschaft in der völkisch-nationalistischen Gesinnung von Stephan E., der schon früher in Südhessen als Gewalttäter auffiel. Er verbüßte in den 90er-Jahren eine mehrjährige Haftstrafe.

NEONAZI-SZENE Nach der Entlassung aus dem Gefängnis zog E. nach Kassel und schloss sich der militanten nordhessischen Neonazi-Szene an. Dort kam er nicht nur in Kontakt mit einigen Szenegrößen und war Mitglied der NPD, sondern auch mit einem Mann, der eher unauffällig schien: Markus H., der seit seiner Jugend über Kontakte in die Szene verfügte. H. besuchte mit E. gemeinsam Demonstrationen, beide sollen zur Kameradschaft »Freier Widerstand Kassel« gehört haben.

H. muss sich im Prozess wegen Beihilfe zum Mord verantworten. Er soll den Mordanschlag nicht nur durch gemeinsame Schießübungen im Wald und in Schützenvereinen gefördert, sondern E. auch im Willen zur Begehung eines solchen Anschlags bestärkt haben. H. galt in der Kasseler Neonazi-Szene als »Waffennarr«.

Im Jahr 2015 entschied das Verwaltungsgericht Kassel, dass er legal Waffen besitzen darf. Obwohl er den Behörden schon lange als Rechtsextremist bekannt war, musste die Waffenbehörde ihm eine Erlaubnis zum Waffenbesitz ausstellen. Der Grund: Der Verfassungsschutz lieferte keine aktuellen Erkenntnisse zu H.s rechtsextremen Umtrieben. So konnte sich der mutmaßliche Mordhelfer ganz legal Waffen kaufen.

Bei der Durchsuchung der Wohnung fanden die Ermittler Nazi-Devotionalien und rechtsextreme Literatur.

Bei der Durchsuchung der Wohnung von H. fanden die Ermittler Nazi-Devotionalien und rechtsextreme Literatur. Im August 2018 liefen E. und H. gemeinsam bei einem »Trauermarsch« der AfD in Chemnitz mit. Auch zuvor sollen sie schon AfD-Kundgebungen in Erfurt besucht haben. E. hatte die Partei auch persönlich im Wahlkampf unterstützt.

GESTÄNDNIS In einem ersten Geständnis nach seiner Festnahme im Juni vergangenen Jahres hatte E. den Mord eingeräumt. Inzwischen widerrief er sein umfassendes Geständnis und belastet in einer neuen Aussage seinen Mitangeklagten H., den tödlichen Schuss auf Lübcke abgegeben zu haben.

Die Bundesanwaltschaft glaubt E. diese neue Version des Tatablaufs nicht. Dafür, dass H. am Tatort war, gibt es keine Beweise. Ob die beiden Angeklagten sich im Prozess äußern wollen, ist noch unklar. H. hatte bisher weitgehend geschwiegen.

An dem Prozess wird sich die Familie Lübcke als Nebenkläger beteiligen. »Als Familie sind wir geeint im festen Glauben daran, dass Hass und Gewalt keinen Platz in unserer Gesellschaft haben dürfen«, erklärten die Angehörigen vor Prozessbeginn.

Mit der Nebenklage wollen die Angehörigen ein politisches Zeichen setzen.

Zu Lebzeiten habe es sich Walter Lübcke »zu seiner Aufgabe gemacht, den demokratischen Rechtsstaat zu verteidigen«, so die Familie. »Mit Rückgrat und engagierter Leidenschaft hat er sich für eine demokratische Gesellschaft eingesetzt.« Mit der Nebenklage wollen die Angehörigen ein politisches Zeichen setzen.

UNTERSUCHUNGSAUSSCHUSS Zeitgleich zum Prozess soll im Hessischen Landtag auch ein Untersuchungsausschuss den Mordfall beleuchten. Die Abgeordneten wollen vor allem herausfinden, ob die Sicherheitsbehörden vor dem Mord etwas versäumt hatten.

Weder Markus H. noch Stephan E. waren vor der Tat als rechtsextreme »Gefährder« geführt worden. Auch die Arbeit des Verfassungsschutzes, die seit dem Auffliegen des NSU oftmals im Fokus der Kritik steht, soll unter die Lupe genommen werden.

Berlin

»BILD«: Hinweis auf Ausspähung von deutschen Juden durch den Iran kam vom Mossad

Die Hintergründe

 01.07.2025

Bayern

Als Rassist und Antisemit im Polizeidienst? Möglich ist es …

Der Verwaltungsgerichtshof München hat geurteilt, dass Beamte sich im privaten Rahmen verfassungsfeindlich äußern dürfen, ohne deswegen mit Konsequenzen rechnen zu müssen

von Michael Thaidigsmann  01.07.2025

Frankfurt

Unibibliothek besitzt rund 7.500 mutmaßlich geraubte Bücher

Die Goethe-Universität hatte die Herkunft von insgesamt rund 79.000 Bänden geprüft, die zwischen 1942 und 1945 in den Bestand aufgenommen worden waren

 01.07.2025

Spionage-Skandal

Außenminister Wadephul bestellt iranischen Botschafter ein

Der CDU-Politiker rief außerdem zum Schutz von Juden in Deutschland auf

 01.07.2025 Aktualisiert

Berlin

Ausstellung »Die Nazis waren ja nicht einfach weg« startet

Die Aufarbeitung der NS-Zeit hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Wendungen genommen. Eine neue Ausstellung in Berlin schaut mit dem Blick junger Menschen darauf zurück

von Lukas Philippi  01.07.2025

Kirchen

Theologe Staffa kritisiert Apartheidsbeschluss des Weltkirchenrates

Der Apartheidsvorwurf sei einfach falsch, sagte der christliche Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christen und Juden beim Deutschen Evangelischen Kirchentag

von Stephan Cezanne  01.07.2025

Berlin

Schuster: Vernichtungsfantasien des Mullah-Regimes gegen Israel und Juden nicht mehr kleinreden

In Dänemark wurde ein Spion festgenommen, der für den Iran jüdische und pro-israelische Ziele ausspioniert haben soll - darunter auch den Zentralrat der Juden

 01.07.2025

Festnahme

Spion soll für Iran jüdische Einrichtungen in Deutschland ausgespäht haben

Der Tatverdächtige wurde in Dänemark festgenommen

von Nils Kottmann  01.07.2025 Aktualisiert

USA

82-Jährige stirbt nach Angriff von Boulder

Die Frau erlag ihren schweren Verletzungen. Die Anklage gegen den Täter soll nun erweitert werden

 01.07.2025