Medien

»Moderne Ritualmordlegende«: Bennett knöpft sich »New York Times« vor

Der ehemalige israelische Ministerpräsident Naftali Bennett Foto: Copyright (c) Flash 90 2025

Der frühere israelische Ministerpräsident Naftali Bennett macht der »New York Times« schwere Vorwürfe. Das amerikanische Leitmedium habe mit einer »modernen Ritualmordlegende« gezielt Hass gegen Israel geschürt, schrieb Bennett auf der Plattform X. Anlass ist ein Redaktionshinweis, den die Zeitung einem Artikel über mangelernährte Kinder im Gazastreifen nachträglich hinzugefügt hatte.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

In dem Beitrag war unter anderem das Bild eines ausgemergelten palästinensischen Jungen zu sehen, das weltweit für Empörung sorgte. Später räumte die Redaktion ein, dass das abgebildete Kleinkind Mohammed Zakaria al-Mutawaq bereits vor dem Krieg unter gesundheitlichen Problemen gelitten habe. Das Kind hat eine Muskelschwächekrankheit, die seine Knochen hervortreten lässt.

Israel und NGOs hatten wiederholt kritisiert, internationale Medien würden gezielt Fotos kranker palästinensischer Kinder einsetzen, um den Eindruck zu erwecken, es herrsche eine akute Hungersnot im Gazastreifen. Auch in Deutschland zeigten einige Medien diese Bilder mit falschen Angaben.

Lesen Sie auch

Bennett reagierte empört: »Nach der weltweiten Hasswelle, die dieses Foto ausgelöst hat, gesteht die ›New York Times‹ nun stillschweigend ein, dass das Kind bereits Vorerkrankungen hatte. Ihr wusstet, dass die Hamas gezielt schwerkranke Kinder instrumentalisiert – wir sagen das seit Monaten. Und trotzdem habt ihr dieses Bild veröffentlicht. Das ist eine Ritualmordlegende im Jahr 2025. Schämt euch!« im

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss Zürichs ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Medien

So erzeugt man einen gefährlichen Spin

Wie das Medienunternehmen »Correctiv« den Versuch unternimmt, die Arbeit des israelischen Psychologen Ahmad Mansour fragwürdig erscheinen zu lassen

von Susanne Schröter  06.11.2025

Meinung

Wenn deutsche Linke jüdische Selbstbestimmung ablehnen

In einer Resolution delegitimiert die Linksjugend Israel als koloniales, rassistisches Projekt. Dabei ist der Staat der Juden nicht zuletzt eine Konsequenz aus den Verbrechen der Deutschen im Nationalsozialismus

von Frederik Schindler  06.11.2025

Ostdeutschland

AfD-Regierung als »Schreckensszenario«

Zehn Monate vor den Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt wächst in den jüdischen Gemeinden die Sorge vor einem Sieg der AfD

von Joshua Schultheis  06.11.2025

9. November

Erinnerung ohne Empathie ist leer

Wenn Deutschland am Sonntag der Pogromnacht gedenkt, darf Erinnerung nicht nur rückwärtsgewandt sein. Sie muss auch die Angst der Juden von heute im Blick haben

von Tobias Kühn  06.11.2025

Karlsruhe/Aarhus

Erneut Festnahme wegen mutmaßlicher Terrorpläne gegen jüdische Ziele

In Dänemark wurde ein Afghane festgenommen, der nach Erkenntnissen des deutschen Generalbundesanwalts Waffen und Sprengstoff für Anschläge auf Einrichtungen in Deutschland beschaffen sollte

 06.11.2025

Hanau

Hakenkreuze aus Menschenblut auf Autos geschmiert

Schauerliche Entdeckung im Hanauer Stadtteil Lamboy: Das Nazi-Symbol wurde auf Autos, Briefkästen und Hauswänden entdeckt. Die Polizei bittet die Bevölkerung um Hinweise

 06.11.2025

Berlin

Untersuchungsausschuss zu Fördergeld-Vergabe steht an

Wurde Förderung für Projekte gegen Antisemitismus nach politischen Wünschen der Berliner CDU vergeben? Grüne und Linke wollen die Vergabe durch Kultursenatoren nun genau durchleuchten

 06.11.2025