Debatte um Hamas-Nähe

Mitglieder des ZDF-Kontrollgremiums fordern Konsequenzen

Foto: picture alliance / Schoening

Nach den Enthüllungen über einen ehemaligen Techniker einer Partnerfirma des ZDF in Gaza, der für die palästinensische Terrororganisation Hamas tätig war, wächst der Druck auf den Sender. Wie »Bild« berichtet, verlangen mehrere Mitglieder des ZDF-Fernsehrats personelle Konsequenzen und eine umfassende Darstellung des Vorgangs in der kommenden Plenarsitzung am 12. Dezember.

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner betonte laut einem Sprecher, der öffentlich-rechtliche Rundfunk trage besondere Verantwortung für Transparenz und Glaubwürdigkeit. »Die Bundestagspräsidentin geht davon aus, dass die zuständigen Gremien sich dem besagten Fall umfassend widmen werden.«

Der Hintergrund: Der palästinensische Satelliten-Techniker Ahmed Asʿad Muhammad Abu Matar, der über die Produktionsfirma »Palestine Media Production« (PMP) für das ZDF in Gaza tätig war, war am 19. Oktober bei einem israelischen Luftangriff getötet worden. Israelische Stellen führen ihn als Angehörigen der Hamas, der von der Terrorgruppe Zahlungen erhalten habe. In sozialen Medien tauchten zudem ältere Einträge auf, in denen er Unterstützung für den palästinensischen Terror äußerte.

Keine Hinweise

Laut »Bild« stufen deutsche Sicherheitskreise Abu Matar als möglichen Kommandeur einer Hamas-Einheit ein. Die israelischen Streitkräfte übermittelten dem ZDF nach eigenen Angaben Dokumente, die seine Zugehörigkeit zur Terrororganisation belegten. Das ZDF hatte daraufhin Ende Oktober die Zusammenarbeit mit PMP beendet und betont, dass es zuvor keine Hinweise auf eine extremistische Verbindung gegeben habe.

Lesen Sie auch

Wie der Sender gegenüber »Bild« erklärte, wurde inzwischen ein interner Arbeitskreis eingesetzt, der die Abläufe rund um externe Dienstleister in Krisengebieten überprüft. Dabei geht es demnach sowohl um schärfere Kontrollmechanismen als auch um eine Neubewertung bestehender Compliance-Regeln. Hinweise auf weitere Mitarbeiter mit Hamas-Bezug lägen dem ZDF derzeit nicht vor. Die israelische Armee habe bislang keine entsprechenden Informationen übermittelt.

Für zusätzliche Irritationen sorgt eine Veröffentlichung des Journalists Support Committee (JSC), das Abu Matar posthum als »Journalisten« ausweist und ein bearbeitetes Bild verbreitet, das ihn in entsprechender Ausrüstung zeigt. Das ZDF widerspricht dieser Darstellung ausdrücklich: Abu Matar sei seit 2013 als Techniker im Bereich Übertragungstechnik tätig gewesen, jedoch nicht journalistisch.

Parallel dazu hält der Sender fest, dass die interne Aufarbeitung laufe und die Zusammenarbeit mit dem ehemaligen Dienstleister PMP weiter geprüft werde. Ziel sei es, künftig Risiken besser zu erkennen und die Sicherheitsstandards im Umgang mit Ortskräften und Produktionsfirmen zu erhöhen. im

Entscheidung

Uni Jena lehnt Prüfung von Kontakten mit israelischen Hochschulen ab

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena wird Kooperationen mit israelischen Hochschulen nicht auf mögliche Verbindungen zum Militär überprüfen. Der Senat lehnte einen entsprechenden Antrag von Teilen der Professorenschaft ab

 27.11.2025

Berlin

Der falsche Konsens

Der israelische Militärhistoriker Danny Orbach stellt im Bundestag eine Studie und aktuelle Erkenntnisse zum angeblichen Genozid im Gazastreifen vor – und beklagt eine einseitige Positionierung von UN-Organisationen, Wissenschaft und Medien

 27.11.2025

Berlin

Prozess um Angriff am Holocaust-Mahnmal: »Tat zugegeben«

Polizisten berichten von der Begegnung mit dem Angeklagten wenige Stunden nach der Tat

 27.11.2025

Berlin

Späte Gerechtigkeit? Neue Schiedsgerichte zur NS-Raubkunst

Jahrzehnte nach Ende der Nazi-Zeit kämpfen Erben jüdischer Opfer immer noch um die Rückgabe geraubter Kunstwerke. Ab dem 1. Dezember soll es leichter werden, die Streitfälle zu klären. Funktioniert das?

von Cordula Dieckmann, Dorothea Hülsmeier, Verena Schmitt-Roschmann  27.11.2025

USA

Staatsanwaltschaft rollt den Fall Etan Patz neu auf

Der jüdische Junge Etan Patz verschwindet am 25. Mai 1979 auf dem Weg zur Schule. Jahre später wird er für tot erklärt

 26.11.2025

Urteil

Verbot des Berliner Palästina-Kongresses war rechtswidrig

Das Berliner Verwaltungsgericht hat das Verbot eines Palästina-Kongresses nachträglich für rechtswidrig erklärt

 26.11.2025

Hans-Jürgen Papier

»Es ist sehr viel Zeit verloren gegangen«

Der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts zieht eine Bilanz seiner Arbeit an der Spitze der »Beratenden Kommission NS-Raubgut«, die jetzt abgewickelt und durch Schiedsgerichte ersetzt wird

von Michael Thaidigsmann  26.11.2025

Wehrpflicht

Freiheit gemeinsam verteidigen

Russlands Angriffskrieg unterstreicht die Notwendigkeit einer starken Bundeswehr. Wenn die Situation es erfordert, dann müssen auch wir Juden bereit sein, unseren Beitrag zu leisten

von Josef Schuster  26.11.2025

Verhandlung

Verbot israelfeindlicher Proteste: Berlin mit Klagen konfrontiert

Das Verwaltungsgericht prüft zwei unterschiedlich gelagerte Klagen von Veranstaltern einer Demonstration im Dezember 2023 und des sogenannten Palästina-Kongresses im April 2024

 26.11.2025