Niedersachsen

Mit großer Mehrheit

Sitzung im Niedersächsischen Landtag Foto: dpa

Der niedersächsische Landtag hat am Dienstag mit großer Mehrheit das Gesetz über die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten geändert. Danach wählt das Parlament künftig vier Abgeordnete, die den Landtag im Stiftungsrat vertreten. Bislang konnte jede Fraktion einen Sitz im Stiftungsrat beanspruchen.

Ziel der Gesetzesänderung ist es, dass der AfD nicht automatisch ein Sitz zufällt. SPD, CDU, FDP und Grüne hatten sich fraktionsübergreifend auf diese Linie verständigt. Die AfD stimmte als einzige Fraktion dagegen. Die Stiftung ist unter anderem Trägerin der Gedenkstätte für das ehemalige Konzentrationslager Bergen-Belsen bei Celle.

proteste Hintergrund sind massive Proteste jüdischer Überlebender von Bergen-Belsen gegen eine Beteiligung der AfD im Stiftungsrat. Sie befürchten, dass auf diesem Weg Personen in den Stiftungsrat einziehen, die den Holocaust verharmlosen oder leugnen und revisionistische oder antisemitische Meinungen vertreten. Auf Bundesebene hat die »Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas« in Berlin eine vergleichbare Konstellation mit einer starken Beteiligung der Bundestagsfraktionen im Kuratorium. Auch dort gibt es Proteste gegen eine Mitarbeit der AfD.

»Wir brauchen eine aktive Gedenkstättenarbeit in Niedersachsen«, betonte Jens Nacke (CDU) in der Debatte in Hannover. Aufgabe der Stiftung sei es, die historisch-politische Bildung zum Nationalsozialismus und seinen Verbrechen zu fördern und zur Reflexion auf die Gegenwart anzuregen.

»Genau das trauen wir Ihnen nicht zu«, sagte er an die AfD gewandt. Der FDP-Abgeordnete Björn Försterling bezeichnete die AfD-Politiker als »Wölfe im Schafspelz«, die »unter dem Deckmantel der bürgerlichen Spießigkeit Hass säen«.

afd Die AfD dagegen attackierte die Gesetzesänderung als »Lex AfD«. Es gehe nur darum, die AfD auszugrenzen. Das Gesetz sei zudem »handwerklich amateurhaft umgesetzt«, sagte der Abgeordnete Klaus Wichmann. Er sprach von »Murks«. Redner von SPD und Grünen kritisierten, dass die AfD sich in der Debatte nicht zur Gedenkstättenarbeit an sich geäußert habe.

Die Stiftung hatte seit der Landtagswahl im vergangenen Oktober mehrere Briefe von Überlebenden-Verbänden aus Israel, Frankreich und den USA erhalten. Darin stellten sie ihre Mitarbeit im Stiftungsrat infrage, sollte die AfD in das Gremium einziehen. Der Geschäftsführer der Stiftung, Jens-Christian Wagner, erklärte, die Auseinandersetzung mit der AfD müsse politisch und gesellschaftlich geführt werden. Der Stiftungsrat sei dafür aber nicht der richtige Ort. epd

Verschwörungstheorie

Trump spricht von »Genozid«

Der US-Präsident liefert eine umstrittene Begründung

 12.05.2025

Internationaler Strafgerichtshof

»Er benutzte nie ein Kondom«

Gegen den Chefankläger stehen Vorwürfe des sexuellem Missbrauchs einer Untergebenen im Raum, über die das »Wall Street Journal« nun ausführlich berichtet hat

 12.05.2025

Debatte

Kritik an Linken für Antisemitismus-Definition auch von Felix Klein

Nun bemängelt auch der Beauftragte der Bundesregierung gegen Antisemitismus, Felix Klein, die von der Linken am Wochenende gewählte Antisemitismusdefinition. Er warnt vor Polarisierung und Spaltung

von Leticia Witte  12.05.2025

Berlin

Margot Friedländer wird auf dem Jüdischen Friedhof in Weißensee beerdigt

Das nichtöffentliche Begräbnis ist für Donnerstag geplant

 12.05.2025

Sergey Lagodinsky

Israel ist für mich eine Prüfung

Anlässlich des 60. Jahrestages der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Israel und Deutschland reflektiert der Europaabgeordnete sein ganz persönliches Verhältnis zum jüdischen Staat

von Sergey Lagodinsky  12.05.2025

Kulturpolitik

Kulturrat berät künftig zu Antisemitismus

Ziel sei es, Handlungssicherheit innerhalb des Kulturbereichs zu gewinnen

 12.05.2025

Berlin

Jüdische Verbände schließen sich zu internationaler Allianz zusammen

Sie nennen sich die »JE3«-Allianz - und wollen eine gemeinsame, starke jüdische Stimme in internationalen Debatten sein. Beteiligt sind drei Organisationen aus Deutschland, Frankreich und Großbritannien

von Leticia Witte  12.05.2025

Berlin

Herzog: Freilassung der Geiseln ist »Schlüssel zu allem«

Der israelische Präsident reagierte in Bellevue auf die Kritik von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier

 12.05.2025

Berlin

Spahn: »Die Linke müsste sich ändern, nicht die Union«

Die CDU lehnt koalitionsähnliche Kooperationen mit der Linken ab. Der Unionsfraktionschef sieht sich nach dem Parteitag der Partei in Chemnitz ein weites Mal bestätigt

 12.05.2025