USA

Meta beendet Fakten-Checks und kündigt Zusammenarbeit mit Trump an

Einschneidende Veränderungen für Facebook und Instagram Foto: IMAGO/Newscom / GDA

Der Meta-Chef Mark Zuckerberg hat einschneidende Veränderungen für Facebook und Instagram sowie eine Zusammenarbeit mit Donald Trump angekündigt. In einem am Dienstag bei Instagram veröffentlichten Video sagte der Tech-Milliardär, dass Regierungen und klassische Medien aus politischen Gründen zu immer mehr Zensur gedrängt hätten. Konkret sollen unter anderem - vorerst in den USA - und ähnlich wie beim Kurznachrichtendienst X, Fakten-Checks durch sogenannte Community-Notes ersetzt werden.

Diese geben Nutzerinnen und Nutzern die Möglichkeit, Hinweise bei Postings zu platzieren. Ohnehin sollen die Nutzer der Apps künftig stärker in die Verantwortung genommen werden: Kleinere Regelverstöße gegen die Nutzungsbedingungen, die bisher von Filtern der Plattformen erkannt werden, sollen laut Zuckerberg bald erst von Nutzern gemeldet werden müssen, bevor ein Post gegebenenfalls gelöscht wird. Die Filter sollen stattdessen für illegale und schwerwiegende Verstöße verwendet und weiter präzisiert werden, sodass die Hürde für das Löschen eines Posts angehoben wird.

Dazu gehört auch, dass die Richtlinien für Inhalte entschärft werden. Beschränkungen bei Themen wie Migration und Gender, die laut Zuckerberg nichts mit dem gesellschaftlichen Mainstream-Diskurs zu tun hätten, würden gelockert.

Darüber hinaus sollen für die Nutzerinnen und Nutzer wieder verstärkt politische Inhalte sichtbar werden. Das wollten die Leute so, sagte Zuckerberg, der von einer »neuen Ära« sprach. Die Wiederwahl Donald Trumps zum US-Präsidenten sei ein kultureller Kipppunkt gewesen, der die freie Rede wieder zur Priorität gemacht hätte.

Der Meta-Chef kritisierte, dass sich Regierungen aus aller Welt gegen amerikanische Unternehmen stellen und zu mehr Zensur drängen würden. In Europa gebe es eine zunehmende Zahl an Gesetzen, die Zensur »institutionalisieren« würden. epd

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025

Tel Aviv/Gaza

Israel will Ankunft von Thunbergs Schiff in Gaza verhindern

Das Schiff des Bündnisses Freedom Flotilla Coalition ist unterwegs nach Gaza. Nach Angaben der Aktivisten nähern sie sich immer mehr dem Gebiet - Israel droht ihnen nun

 08.06.2025

Petition

Deutsche Prominente werfen Israel Völkermord vor

Die Unterzeichner verlangen eine Aussetzung von Rüstungsexporten

 05.06.2025

Bundestag

Wegen »Palestine«-Shirt: Linken-Abgeordnete des Plenarsaals verwiesen

Mit der politischen Botschaft auf ihrer Kleidung hatte Cansin Köktürk offenbar gegen die Regeln des Hauses verstoßen. Die Bundestagspräsidentin zog die Konsequenz

 04.06.2025