Afrika

Messerangriff auf Journalisten

Zentrum von Libreville, der Hauptstadt von Gabun Foto: dpa

In Libreville, der Hauptstadt des zentralafrikanischen Landes Gabun, hat ein mutmaßlicher Islamist aus Nigeria am Samstag zwei Journalisten des US-Magazins »National Geographic« mit einem Messer attackiert und schwer verletzt.

Der Verteidigungsminister des Landes, Etienne Massard, sagte am Wochenende, der Täter habe »Rache für US-Angriffe auf Muslime und die Anerkennung Jerusalems als Israels Hauptstadt durch Amerika« nehmen wollen.

Markt Der den Angaben zufolge 53 Jahre alte Angreifer ging auf einem bei Touristen beliebten Markt auf die Journalisten los, die dänische Staatsbürger sind. Während er die Reporter angriff, rief er »Allahu Akbar«. Anwohner sagten laut einem Medienbericht, der Mann gehöre einer muslimischen Gemeinde an. Auf dem Markt und in der Stadt habe er Grillfleisch verkauft.

Die Polizei nahm am Sonntag Dutzende von Menschen in der Umgebung des Marktes fest, die meisten von ihnen Händler. Der Markt wurde geschlossen. In dem dünn besiedelten Land Gabun, in dem Französisch Amtssprache ist, leben fast zwei Millionen Menschen. Bisher war Gabun von islamistischen Attacken verschont geblieben.

Krankenhaus
Die beiden Journalisten wurden in ein Krankenhaus gebracht. National Geographic teilte mit: »Wir sind sehr traurig darüber, Berichte zu bestätigen, laut denen die beiden dänischen Bürger, die in Gabun schrecklicherweise angegriffen wurden, zur Familie von National Geographic gehören.«

Das Magazin sei in direktem Kontakt mit den Opfern und der dänischen Produktionsfirma, von der die Männer angestellt wurden. »Unser Hauptziel ist es, ihre Gesundung zu unterstützen und sie sicher nach Dänemark zurückzubringen«, hieß es weiter. ag

Kommentar

Den Nachkommen der Schoa-Opfer kaltschnäuzig und nassforsch die Leviten gelesen

Ausgerechnet zum 60. Jubiläum der deutsch-israelischen Beziehungen kritisiert die ARD-Korrespondentin Sophie von der Tann die Kriegsführung in Gaza, und das auch noch, ohne die Hamas zu erwähnen

von Esther Schapira  16.05.2025

Nahost-Diplomatie

Medien: Syrien und Israel führen indirekte Gespräche. Trump: »Al-Sharaa ist ein starker Typ«

Der US-Präsident forciert bei seinem Nahostbesuch die Idee weiterer Abraham-Abkommen mit Israel - auch Syrien soll Interesse signalisiert haben

 16.05.2025

Justiz

Ankläger von Weltstrafgericht tritt zurück

Chefankläger Karim Khan wird des sexuellen Missbrauchs beschuldigt

 16.05.2025

Interview

»Es hätte viel kürzer und klarer sein müssen«

Peter Neumann über das AfD-Gutachten des Verfassungsschutzes, die internationale Debatte darüber und ein mögliches Verbotsverfahren gegen die rechtsextreme Partei

von Nils Kottmann  16.05.2025

Gedenken

Sinti und Roma erinnern an Widerstand in Auschwitz-Birkenau

An diesem Tag sollte der Lagerabschnitt B II e, das sogenannte »Zigeunerlager«, in dem Tausende von Sinti und Roma inhaftiert waren, aufgelöst und sämtliche Häftlinge in den Gaskammern ermordet werden

 16.05.2025

Interview

»Außenpolitik geht nicht mit Belehrungen«

Der Bundestagsabgeordnete Armin Laschet (CDU) über die Nahostpolitik der neuen Bundesregierung, deutsche Geiseln in Gaza und die Zukunft der Abraham Accords

von Joshua Schultheis  16.05.2025

Berlin

»Die rohe Gewalt der Demonstranten erschüttert mich«

Josef Schuster, der Präsident des Zentralrats der Juden, verurteilt Angriffe gegen Polizisten bei israelfeindlicher Kundgebung

von Imanuel Marcus  16.05.2025

Tel Aviv/Ravensburg

Ricarda Louk kämpft für das Andenken an ihre Tochter Shani

Am 7. Oktober 2023 wollte Ricarda Louks Tochter mit anderen jungen Menschen tanzen und feiern – dann kam das Massaker der Hamas. Vor einem Jahr wurde Shanis Leiche gefunden. So geht es ihrer Familie heute

 16.05.2025

Berlin

Polizist von Israelhassern beinahe zu Tode geprügelt – 56 Festnahmen bei »propalästinensischer« Demonstration

Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU) verurteilt die Tat und die bei der Kundgebung verbreitete »antisemitische Hetze«

von Imanuel Marcus  16.05.2025 Aktualisiert