Reformationsjahr

»Mehrheit gegen Judenmission«

Margot Käßmann Foto: imago

Reformationsjahr

»Mehrheit gegen Judenmission«

Margot Käßmann über Martin Luthers Judenhass und evangelikale Bekehrungsversuche

von Ayala Goldmann  26.10.2016 13:47 Uhr

Frau Käßmann, am kommenden Montag beginnt das Festjahr zum 500. Jubiläum der Reformation – ein Jahrhundertereignis für die Evangelische Kirche. Welche Ausrichtung wünschen Sie sich?
Es wird kein deutsch-nationalistisches-konfessionalistisches Lutherfest geben. Es wird international sein, es hat einen ökumenischen Horizont, und es macht ganz klar, dass der Dialog der Religionen ein zentrales Thema für uns ist.

Wie populär ist denn Ihre Auseinandersetzung mit Luthers Judenfeindschaft?
Es gibt auch kritische Stimmen, und manche Leute schreiben mir in E-Mails und Briefen, ich solle aufhören, Martin Luther schlechtzumachen. Meine Antwort darauf ist, dass Luther selbst ein klares Menschenbild hatte: Der Mensch ist immer Gerechter und Sünder zugleich.

Anfang November tagt die Synode der EKD in Magdeburg. Auf der Tagesordnung steht eine Erklärung zur Ablehnung der Judenmission. Aber ist es für einen Christen, der das Evangelium verkünden will, nicht grundsätzlich ein Anliegen, es überall zu verbreiten – auch unter Juden?
Ich sehe die Judenmission nicht als Anliegen unserer Kirche. Für mich als Christin gilt das Wort von Jesus: Niemand kommt zum Vater denn durch mich. Aber Menschen jüdischen Glaubens sind doch schon längst bei Gott, den Jesus Vater nennt. Für mich macht Judenmission daher überhaupt keinen Sinn.

Glauben Sie, dass es in der EKD-Synode eine eindeutige Mehrheit für Ihre Position geben wird?
Natürlich gibt es bei uns evangelikale Kreise, die »messianisch-jüdische« Bewegungen unterstützen. Diese Meinungen werden bei der Synode durchaus zur Sprache kommen. Letztes Jahr gab es darüber heftige Debatten. Aber ich bin überzeugt, dass es eine Mehrheit für die klare Ablehnung der Judenmission geben wird.

Bei den Gedenkfeiern zur Pogromnacht am 9. November wird immer wieder an die Äußerung Luthers aus seiner Schrift »Von den Juden und ihren Lügen« erinnert, man solle Synagogen niederbrennen …

... ein anderes Beispiel für die Problematik ist die sogenannte »Judensau« an der Stadtkirche in Wittenberg. Viele Gemeindemitglieder sind nach einem Besuch in der Lutherstadt erschüttert und schreiben mir, das Relief müsse abgehauen werden.

Zentralratspräsident Josef Schuster hat vorgeschlagen, das antijüdische Motiv zu entfernen oder es um eine erklärende Tafel zu ergänzen. Was halten Sie für richtig?

Ich bin dafür, das Relief dort zu lassen, weil wir den Antijudaismus unserer Kirche nicht auslöschen können. Das Mahnmal, das die Wittenberger Gemeinde an derselben Stelle errichtet hat, halte ich für eine gute Form. Dazu wurde eine Zeder aus Israel gepflanzt. Man könnte aber sicherlich auch noch eine Tafel anbringen.

Mit der Botschafterin des Rats der EKD für das Reformationsjubiläum sprach Ayala Goldmann.

Antiisraelischer Beschluss

Linken-Spitze distanziert sich von Parteijugend

Die Linksjugend Solid wirft Israel unter anderem einen »kolonialen und rassistischen Charakter« vor – und löst in der Partei Empörung aus

 06.11.2025

Urteil

Betätigungsverbot für israelfeindlichen Aktivisten war rechtswidrig

Ghassan Abu-Sittah, der der israelischen Armee vorwirft, vorsätzlich Kinder zu töten, hätte auf dem »Palästina-Kongress« sprechen dürfen

 06.11.2025

Terrorismus

Nach Hamas-Festnahme: Waffenfund in Österreich

Der österreichische Verfassungsschutz stellte fünf Faustfeuerwaffen und zehn Magazine sicher

 06.11.2025

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Medien

So erzeugt man einen gefährlichen Spin

Wie das Medienunternehmen »Correctiv« den Versuch unternimmt, die Arbeit des israelischen Psychologen Ahmad Mansour fragwürdig erscheinen zu lassen

von Susanne Schröter  06.11.2025

Meinung

Wenn deutsche Linke jüdische Selbstbestimmung ablehnen

In einer Resolution delegitimiert die Linksjugend Israel als koloniales, rassistisches Projekt. Dabei ist der Staat der Juden nicht zuletzt eine Konsequenz aus den Verbrechen der Deutschen im Nationalsozialismus

von Frederik Schindler  06.11.2025

Ostdeutschland

AfD-Regierung als »Schreckensszenario«

Zehn Monate vor den Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt wächst in den jüdischen Gemeinden die Sorge vor einem Sieg der AfD

von Joshua Schultheis  06.11.2025