Antisemitismus

Mehr Synagogen-Anschläge

Nur wenige Angriffe werden bundesweit bekannt: Brandanschlag auf die Synagoge in Worms 2010 Foto: dpa

82 Synagogen sind zwischen 2008 und 2012 in der Bundesrepublik Ziel antisemitischer Übergriffe geworden. Die jährlichen Zahlen schwanken zwischen 21 Angriffen im Jahr 2008 und neun im Jahr 2010. Im Jahr 2012 gab es 13 Vorfälle. Das geht aus einer Antwort des Bundesinnenministeriums auf eine schriftliche Anfrage der Linken-Politikerin und Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau hervor.

Die meisten Anschläge (24) gab es in Nordrhein-Westfalen; kein einziger Vorfall wurde im Saarland registriert. In den meisten Fällen, die von den Ländern an das Bundeskriminalamt übermittelt wurden, handelt es sich um Sachbeschädigung (31) und um das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen (29). Im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen betonte Pau, dass »Anschläge auf Synagogen immer nur die viel zitierte Spitze des Eisberges« seien. »Allemal dreist und symbolträchtig, da Synagogen besonders beschützt werden«, so die Politikerin.

Recherchen dieser Zeitung zufolge ist die Auflistung des Innenministeriums lückenhaft. Dies dokumentieren folgende Vorfälle allein aus dem Jahr 2012: In der Nacht zum 1. Januar 2012 wurde die Synagoge in Dresden beschädigt und beschmiert. Mit einem Böller wurde der Briefkasten der Jüdischen Gemeinde beschädigt und an die Wand der Schriftzug »Leck mich« geschmiert. In Regensburg stieg ein der Polizei bekannter 21-Jähriger in den frühen Morgenstunden des 21. Juni über einen Zaun der Synagoge, brüllte rechtsextreme Parolen und urinierte auf das Gelände. Und in Wuppertal wurde am 23. Juni die Synagoge mit Hakenkreuzen beschmiert. Diese Fälle sind in der Antwort des Innenministers nicht erwähnt.

motive Was die Motive der Täter angeht, gibt es keine Veränderungen zu Anschlägen in früheren Jahren: Zu mehr als 90 Prozent werden antisemitische Straftaten von Rechtsextremisten durchgeführt. Deren Lager ist »nach wie vor wichtigster Träger des Antisemitismus«, heißt es im Bericht des unabhängigen Expertenkreises Antisemitismus, der der Bundesregierung 2012 vorgelegt wurde. Judenfeindschaft im strafrechtlichen Bereich ist kaum eine Angelegenheit von Linksextremisten und von Muslimen oder Arabischstämmigen. Polizeiliche Statistiken belegen die häufige Vermutung, es sei diese Gruppe, von der ein neuer und besonders schlimmer Antisemitismus ausginge, nicht.

Dennoch betonen Experten, dass in arabischstämmigen Kreisen – insbesondere bei Heranwachsenden – in Einzelfällen Antisemitismus in Gewalt eskalieren kann. So schlugen am 28. August 2012 arabischstämmige Jugendliche den 53-jährigen Rabbiner Daniel Alter in Berlin nieder. Auch unter Linksextremisten gibt es Positionen, die einen antisemitischen Diskurs befördern können. Doch das beschränkt sich in der Regel auf politische Parolen und hat sich in den letzten Jahren nicht (mehr) aktionsorientiert gezeigt.

Washington D.C.

Trump kündigt Einstufung der Muslimbrüder als Terrororganisation an

Der Organisation würde mit diesem Schritt der Zugang zu finanzieller Unterstützung verwehrt. Die Muslimbruderschaft wird immer wieder mit radikalen Ablegern in Verbindung gebracht

 24.11.2025

Existenzrecht Israels

Objektive Strafbarkeitslücke

Nicht die Gerichte dafür schelten, dass der Gesetzgeber seine Hausaufgaben nicht macht. Ein Kommentar

von Volker Beck  23.11.2025

Dortmund

Ermittlungen gegen Wachmann von NS-Gefangenenlager 

Die Polizei ermittelt gegen einen Ex-Wachmann des früheren NS-Kriegsgefangenenlagers in Hemer. Er soll an Tötungen beteiligt gewesen sein - und ist laut »Bild« inzwischen 100 Jahre alt

 22.11.2025

Deutschland

»Völlige Schamlosigkeit«: Zentralrat der Juden kritisiert AfD-Spitzenkandidat für NS-Verharmlosung

Der AfD-Spitzenkandidat aus Sachsen-Anhalt, Ulrich Siegmund, äußert sich einschlägig in einem Podcast zur NS-Zeit

von Verena Schmitt-Roschmann  21.11.2025

München

»Wir verlieren die Hoheit über unsere Narrative«

Der Publizist und Psychologe Ahmad Mansour warnte in München vor Gefahren für die Demokratie - vor allem durch die sozialen Netzwerke

von Sabina Wolf  21.11.2025

Kommentar

Wenn Versöhnung zur Heuchelei wird

Jenaer Professoren wollen die Zusammenarbeit ihrer Universität mit israelischen Partnern prüfen lassen. Unter ihnen ist ausgerechnet ein evangelischer Theologe, der zum Thema Versöhnung lehrt

von Tobias Kühn  21.11.2025

Kommentar

Martin Hikel, Neukölln und die Kapitulation der Berliner SPD vor dem antisemitischen Zeitgeist

Der bisherige Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln ist abgestraft worden - weil er die Grundwerte der sozialdemokratischen Partei vertreten hat

von Renée Röske  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025