80. Jahrestag

Massaker von Marzabotto jährt sich

Särge mit den Ermordeten von Marzabotto Foto: picture alliance / Walter Breveglieri/ROPI

Wer als Italien-Urlauber mit dem Auto gen Süden reist, biegt meist auf der A 1 in Höhe Bologna ab ins Apennin-Gebirge Richtung Florenz. Nach gut 40 Kilometern passiert man eine Gegend, in der Deutschlands Vergangenheit bis heute dunkle Schatten wirft. In den Bergen westlich der Autobahn verübten deutsche Soldaten das größte Massaker in Italien im Zweiten Weltkrieg.

Vom 29. September bis zum 1. Oktober ermordeten Einheiten von SS und Wehrmacht dort etwa 800 Zivilisten und zerstörten fast alle Häuser in der Region um den Ort Marzabotto. Opfer waren vor allem alte Männer, Frauen und Kinder. Die Liste der Toten nennt Namen und Geburtsdaten von 213 Kindern unter 13 Jahren. Erwachsene Männer im wehrfähigen Alter fehlen fast völlig.

Eine Augenzeugin konnte sich in der Sakristei einer Kirche verstecken. Dort beobachtete sie, wie Pfarrer Ubaldo Marchioni mit zwei SS-Soldaten zu verhandeln suchte: »Der Priester konnte Deutsch und redete mit zweien von ihnen. Sie lachten ständig und zeigten auf ihre Gewehre und weil der Priester beharrlich blieb, erschossen sie ihn vor dem Altar. Ich hatte eine Hand auf den Mund meines Cousins Giorgio gepresst, aus Angst, er würde schreien.«

Gebet und Martyrium

Eine Tafel an der Kirche erinnert an Don Ubaldo, den »Hirten und Verteidiger seiner Leute, mit denen er Gebet und Martyrium teilte«.

Unweit davon, so schilderte es eine überlebende Lehrerin, sperrten SS-Angehörige 49 Menschen in einen Andachtsraum, darunter 19 Kinder. Dann warfen sie Handgranaten hinein. 30 Menschen starben sofort. Tags darauf kamen die Deutschen wieder, um Überlebende zu erschießen. Wegen der Brutalität des Massakers am Monte Sole, wie das Kriegsverbrechen auch benannt wird, protestierte sogar Mussolini bei Hitler.

Die Deutschen hatten das dreitägige Morden als Strafaktion gegen Partisanen der Gruppe »Stella Rossa« (Roter Stern) bezeichnet. Die Opfer seien »Banditen und Bandenhelfer« gewesen. Wie auch andere Kriegsverbrechen belastete Marzabotto noch lange das Verhältnis zwischen Deutschland und Italien.

Mord und Zerstörung

Als Italien im Herbst 1943, nach dem Sturz Benito Mussolinis, von der Seite Nazi-Deutschlands an die der Alliierten gewechselt war, besetzte die Wehrmacht Italien. Auf mehreren Linien versuchten die Deutschen, die von Süden anrückenden Briten und Amerikaner aufzuhalten. Unter anderem an der sogenannten Goten-Linie auf halber Höhe zwischen Bologna und Florenz.

In der Gegend agierende Partisanengruppen verübten in den Sommermonaten 1944 Überfälle auf deutsche Soldaten. Als Mitte September die Alliierten weiter vorrückten, drangen ausweichende Einheiten der 16. SS-Panzergrenadier-Division »Reichsführer SS« und der Wehrmacht in die Hochebene am Monte Sole ein.

Deren Offiziere bereiteten dort ein »Vernichtungsunternehmen« vor: Sie kesselten Dörfer und Weiler um Marzabotto ein, drei Tage lang töteten sie alle Menschen, derer sie habhaft werden konnten, und zerstörten nahezu sämtliche Gebäude. Auf einer Gedenktafel ist zu lesen: »Hitler sagte: Wir müssen grausam sein, wir müssen es mit ruhigem Gewissen sein, wir müssen auf technische, wissenschaftliche Weise zerstören.«

Eingestellte Ermittlungen

Wie auch bei anderen Massakern verliefen Strafverfolgung und Aufarbeitung nach dem Krieg schleppend und unvollständig. Der Leiter der Aktion, SS-Sturmbannführer Walter Reder, wurde 1951 in Bologna zu lebenslanger Haft verurteilt, im Januar 1985 begnadigt und starb 1991 in Wien. SS-Gruppenführer Max Simon wurde in Padua zum Tode verurteilt und bereits 1954 begnadigt.

Urteile des Militärgerichts in La Spezia von 2007 gegen 17 Mitwirkende wurden 2008 von einem Berufungsgericht in Rom 2008 aufgehoben und verschärft. Als aber eine Münchner Staatsanwaltschaft Ermittlungen aufnahm, stellte sie diese im April 2009 ohne Anklageerhebung wieder ein.

Im April 2002 lud Italiens Staatspräsident Carlo Azeglio Ciampi Bundespräsident Johannes Rau nach Marzabotto ein. Die Menschen der Region hätten die Erinnerung bewahrt und wachgehalten, so Rau in seiner Ansprache, nicht »um Hass lebendig zu halten oder um aufzurechnen«, sondern »um unserer gemeinsamen Zukunft willen«.

Steinmeier am Monte Sole

Er danke dafür, »dass Marzabotto ein Ort ist, der Italiener und Deutsche nicht entzweit, sondern zusammenführt«. In Italien wurden Raus Besuch und Worte mit dem Kniefall Willy Brandts 1970 in Warschau verglichen.

Der dort errichtete Parco Storico di Monte Sole (Geschichtspark Monte Sole) beherbergt heute unter anderem eine Friedensschule. Dort treffen sich nicht nur Jugendliche aus Italien und Deutschland, sondern sogar auch aus Israel und den palästinensischen Gebieten.

Am 29. September reist auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zum Monte Sole – zusammen mit seinem Amtskollegen Sergio Mattarella.

Berlin

»BILD«: Hinweis auf Ausspähung von deutschen Juden durch den Iran kam vom Mossad

Die Hintergründe

 01.07.2025

Bayern

Als Rassist und Antisemit im Polizeidienst? Möglich ist es …

Der Verwaltungsgerichtshof München hat geurteilt, dass Beamte sich im privaten Rahmen verfassungsfeindlich äußern dürfen, ohne deswegen mit Konsequenzen rechnen zu müssen

von Michael Thaidigsmann  01.07.2025

Frankfurt

Unibibliothek besitzt rund 7.500 mutmaßlich geraubte Bücher

Die Goethe-Universität hatte die Herkunft von insgesamt rund 79.000 Bänden geprüft, die zwischen 1942 und 1945 in den Bestand aufgenommen worden waren

 01.07.2025

Spionage-Skandal

Außenminister Wadephul bestellt iranischen Botschafter ein

Der CDU-Politiker rief außerdem zum Schutz von Juden in Deutschland auf

 01.07.2025 Aktualisiert

Berlin

Ausstellung »Die Nazis waren ja nicht einfach weg« startet

Die Aufarbeitung der NS-Zeit hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Wendungen genommen. Eine neue Ausstellung in Berlin schaut mit dem Blick junger Menschen darauf zurück

von Lukas Philippi  01.07.2025

Kirchen

Theologe Staffa kritisiert Apartheidsbeschluss des Weltkirchenrates

Der Apartheidsvorwurf sei einfach falsch, sagte der christliche Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christen und Juden beim Deutschen Evangelischen Kirchentag

von Stephan Cezanne  01.07.2025

Berlin

Schuster: Vernichtungsfantasien des Mullah-Regimes gegen Israel und Juden nicht mehr kleinreden

In Dänemark wurde ein Spion festgenommen, der für den Iran jüdische und pro-israelische Ziele ausspioniert haben soll - darunter auch den Zentralrat der Juden

 01.07.2025

Festnahme

Spion soll für Iran jüdische Einrichtungen in Deutschland ausgespäht haben

Der Tatverdächtige wurde in Dänemark festgenommen

von Nils Kottmann  01.07.2025 Aktualisiert

USA

82-Jährige stirbt nach Angriff von Boulder

Die Frau erlag ihren schweren Verletzungen. Die Anklage gegen den Täter soll nun erweitert werden

 01.07.2025