Europäische Toleranz-Medaille

Martin Schulz ausgezeichnet

EU-Parlamentspräsident Martin Schulz Foto: Uwe Steinert

Der scheidende EU-Parlamentspräsident Martin Schulz (SPD) erhält die Europäische Toleranz-Medaille 2016. Schulz werde für seinen »persönlichen Beitrag zum Kampf gegen Fremdenhass und die Intoleranz in Europa« ausgezeichnet, teilte der Europäische Rat für Toleranz und Versöhnung am Freitag in Brüssel mit.

Die Organisation, deren Vorsitzender der frühere britische Premierminister Tony Blair ist, will Schulz die Medaille voraussichtlich Ende Januar verleihen.

Holocaust-Opfer »Eines der größten Verdienste von Martin Schulz ist nach Meinung der Preisstifter die Einführung des jährlichen Internationalen Tages des Gedenkens an die Opfer des Holocaust im Europäischen Parlament«, erklärte die Organisation.

Sie verwies zugleich auf die derzeitige politische Lage in Europa, in der »Rassismus, Fremdenhass und Antisemitismus zunehmen«. Die Medaille soll das Interesse an konkretem Handeln wecken, mit dem Toleranz und Frieden gefördert werden.

Dem Europäischen Rat für Toleranz und Versöhnung gehören neben Tony Blair unter anderem der Präsident des Europäischen Jüdischen Kongresses, Mosche Kantor, der frühere spanische Ministerpräsident José María Aznar und die frühere Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth (CDU) an. epd

Diplomatie

Nein, danke

Warum die Regierung in Jerusalem vom EU-Außenbeauftragten Josep Borrell zurzeit nichts wissen will

von Michael Thaidigsman  23.03.2023

Einspruch

Als Jüdin im Visier

Andrea M. Jarach sieht bei der italienischen Regierung eine Mitschuld an der Hetze gegen die Politikerin Elly Schlein

von Andrea M. Jarach  23.03.2023

Auschwitz Komitee

Twitter von antisemitischem Hass befreien

Es sei eine »alarmierende und bedrohliche Entwicklung«, dass sich dort judenfeindliche Hetze häufe

 23.03.2023

Meinung

An der Seite Israels

Trotz aller Kritik an der aktuellen Regierungspolitik: Jüdinnen und Juden stehen zum jüdischen Staat

von Josef Schuster  23.03.2023

FU Berlin

Knochenfunde werden beerdigt

Ein Teil der Gebeine könnte von Opfern nationalsozialistischer Verbrechen stammen

 22.03.2023

Erinnerung

Nach Verbot: Förderverein Buchenwald richtet sich neu aus

Eine Gästeführung zu Orten der NS-Geschichte in Weimar wird nun entwickelt

 22.03.2023

Erinnerung

Söder: »Im KZ Dachau ging jede Form von Menschlichkeit verloren«

»Der Schrecken breitete sich wie ein grausamer Prototyp aus«, so der Ministerpräsident

 22.03.2023

Antisemitismus

Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Der Jüdische Weltkongress tagte in Madrid - und forderte eine bessere Umsetzung bereits gefasster Beschlüsse

 22.03.2023

Musik

München wird Konzert von Roger Waters nicht verbieten 

Oberbürgermeister Reiter: Angesichts israelfeindlicher Propaganda und antisemitischer Parolen unerträglich

 22.03.2023